PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Swordfish 200 A 2-6S an Leo 4 Poler



carphunter
15.January.2012, 07:26
Hallo,

was für ein Timing und PWM Rate habt ihr bei euren Swordfish in Verbindung mit einem niederohmigen Leo (4 Poler Innenläufer der 3674 Baureihe) eingestellt und seit zufrieden damit (Leistung in Bezug zum Strom). Timing wollte ich entweder auf Auto oder ca. 15° einstellen, bei der PWM Rate habe ich keine Ahnung was da am besten ist (8 12 oder 16Khz). Vermutlich 8 Khz.

Gruß
Klaus

Peter F aus B
15.January.2012, 07:35
ich hab zwar die Kompi hab aber den Strom noch nicht gemessen. Wenn ich mich recht entsinne hatte ich bei den ersten das Timing auf Mittel und PWM auf 12kHz, das ganze fahre ich mit 4082/2200, 6S und 4216/3 von Jörn in einer 113er Mystic. Nach einer zügig leergefahrenen Akkuladung bleibt alles recht kühl, bei langsamer Fahrweise wird es doch schon sehr warm an den Reglern.

carphunter
15.January.2012, 09:21
Hallo Peter,

komme gerade aus dem Keller vom Progen, werde es für die Erstfahrt mal mit Auto-Timing und 8Khz versuchen. Leider habe ich festgestellt das man die Lipo-Abschaltung nicht deaktivieren kann, von daher habe ich mal fest 4S vorgegeben und die Abschaltspannung auf den niedrigsten Wert (2,5V) eingestellt.

Mich interessiert aber weiterhin für was für Motoren man am besten mit 8 12 oder 16Khz fährt.

Gruß
Klaus

jatonakomoto
15.January.2012, 09:33
Moin Klaus,ist die Lipoabschaltung mit 2,5V nicht bissl wenig,ich dachte man soll nicht unter 2,7V pro Zelle kommen da sonnst der Lipo schaden nehmen kann?
Bei den Wellpower steht hinten auf dem Lipo sogar drauf,nicht unter 3,0 V pro Zelle da der Lipo sonnst Schaden nehmen kann !!
Wollt nur drauf hinweisen.

VG
Frank;):hi5:

carphunter
15.January.2012, 10:46
Hallo Frank,

bitte genau lesen, ich will keine Lipo-Abriegelung. Deshalb habe ich den Wert auf 2,5V gestellt da man die Abriegelung nicht deaktivieren kann. Übrigens muss ich mich jetzt beeilen, will doch deine Jungfernfahrt nicht verpassen :hi5:.

Gruß
Klaus

jatonakomoto
15.January.2012, 10:54
Achso weisst schon bescheid,jo dann sehen wir uns.....bis denne;)

Frank

Peter F aus B
15.January.2012, 10:57
bei den YGE die ich erst hatte, habe ich an Tenshock 6-Pol Motoren gemerkt, das sie mit höherer Frequenz besser anlaufen

kirschgruen
15.January.2012, 11:05
Hi Klaus,

ich fahre die Swordfish mit 3674er Leos so (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?22148-Turnigy-AquaStar-Monster-240A&p=169471&viewfull=1#post169471). Bin jetzt aber bei besser abgestimmten Boot aufs Autotiming gegangen - kommt mir gerad bei Props die ordentlich Last erzeugen effizienter vor.

Für die PWM Frequenz ist hier schön was zum nachlesen (http://www.s4a.ch/eflight/reglerleistung.pdf). Daraus folgt: niedrige Windungszahl (z.B. 2.5D) niedrige Polzahl (4-Poler) -> PWM kann höher eingestellt werden ... Optimum muss aber durch testen ermittelt werden.

Gruß Fabian

carphunter
15.January.2012, 16:59
Hallo Fabian,

ich lese mir das dann mal in aller Ruhe durch, komme gerade vom testen zurück und bin schwer enttäuscht. Ich habe den Swordfish mit folgenden Werten an 4S eingestellt:
Bec an.
Timing Auto
Lipo Abregelung bei 2,5V Soft (deaktivierung ist ja leider nicht möglich)
Pwm Rate auf 8Khz.
Regler war in Ordnung nach der Fahrt und die Temperatur auch. Leider hat man aber schon während der Fahrt gehört das der Motor bei weitem nicht ausgedreht hat. GPS hat den Eindruck auch bestätigt statt mind. 120 waren es nur 99 Km/h.
Wo liegt hier das Problem. Gas wurde korrekt eingestellt und da ich eine Futaba T3PM habe wurde der Servoweg für Gas auch auf Reverse gestellt bei 100%. Nach der fahrt habe ich daheim während ich Vollgas gegeben habe mal den Weg bis auf max. 120% hochgetrimmt. Ergebnis keine hörbare Drehzahlzunahmen.
Hast du dafür vielleicht auch einen Tipp.

Gruß
Klaus

carphunter
15.January.2012, 17:53
Hallo Fabian,

habe da mal einiges aber noch nicht alles durch, das mit dem Gasweg scheint ja ein Problem zu sein. Wie gesagt habe ich auch mit 100% den Gasweg geprogt. Nach dem fahren dann auf 120% getrimmt und nichts an Drehzahlzunahme gehört. Wenn ich von meinen Speedwerten ausgehe handelt es sich bei mir auch um ca. 20% Gasweg wo mir fehlt ! Bei den Drehzahlen wären das dann 35000 zu 42000 unter Last (und das sollte man schön hören).

Werde auch mal so Proggen wie Kay (Zitat):
Um ganz sicher zu gehen hatten wir vorher auf 80% gestellt, Regler programmiert, dann auf 120%

Glaube aber nicht das ich da die fehlenden 7000 U/min finde.

Gruß
Klaus

Edit: Bin fertig mit dem lesen, da werde ich die PWM mal auf 12 und dann auf1 8Khz hochsetzten und testen.

kirschgruen
16.January.2012, 08:01
Hi Klaus,

klingt komisch mit deinen 7000 Umdrehungen die sich nicht zeigen wollen. Kalte Akkus und Spannungseinbrüche scheiden ja beim Leerlauftest im Bastelkeller aus. :rolleyes: Das Timing bringt ja nur Unterschiede im Breich von ca. 100 U/V und die PWM Frequenz ändert auch nix dran. (hat was mit den Verlusten bei den Umschaltvorgängen zutun)
Ich hatte die Swordfish bisher nur mit einer Spektrum Funke in Betrieb, zu Futaba kann ich nichts sagen. Ansonsten hilft nur neu programmieren oder Gegentest mit anderem Regler / Motor / Funke zur Diagnose!

Gruß Fabian

Frage: War denn der Regler (Kondis) nennenswert erwärmt nach der Fahrt?

carphunter
16.January.2012, 09:46
Hallo Fabian,

Fet`s und Kondis (leicht erwärmt) im grünen Bereich nach genau 3,5 Minunten Fahrzeit. Mit der Funke und dem Empfänger betreibe ich auch einen Robbe Roxxy 9100 ; Seaking 120 ; Modellbauregler AS26/200 und da gab es noch nie Probleme das die Regler nicht voll aufmachen.

Gruß
Klaus

Peter F aus B
16.January.2012, 09:59
Ich muss meine Regler auch noch mal neu anlehrnen, wenn die Regler voll aufmachen soll ja die rote LED leuchten. Ich werde meine 3PK beim anlehrnen auf 80% stellen und danach hoch auf 120%, mal sehen was dbei rauskommt

DanielDU
16.January.2012, 10:03
Ich muss meine Regler auch noch mal neu anlehrnen, wenn die Regler voll aufmachen soll ja die rote LED leuchten.

Hi laut Manual soll sie bei der Vollgasposition blinken, nicht dauerhaft leuchten!:)

Sika
16.January.2012, 14:41
Zur Erkennung, ob wirklich Vollgas anliegt, kann man ein Oszi benutzen und eine Phase gegen Minus messen.

Alternativ einen hochohmigen, breitbandigen Lautsprecher (z.B. aus einem alten Taschenradio), verwenden, ggf. mit strombegrenzendem Vorwiderstand, und den an Minus und eine Phase anschließen. Die reine Phasenwechselfrequenz ist relativ niedrig (tiefer bis mittelhoher Ton), die Taktfrequenz mit 8-12kHz ein recht hoher Ton - der dann bei Vollgas verschwindet.

Bei den Swordfish ist "Autotiming" die schärfste Stufe - zumindest haben das meine S14-Tests mit den getesteten Motoren ergeben. Ich würde da eher auf "mittel" oder "scharf" gehen.

Jörg

MiSt
16.January.2012, 15:21
... die Taktfrequenz mit 8-12kHz ein recht hoher Ton - der dann bei Vollgas verschwindet ...
Je nach Alter des Testers auch ein zu hoher Ton :lol:.


... Bei den Swordfish ist "Autotiming" die schärfste Stufe - zumindest haben das meine S14-Tests mit den getesteten Motoren ergeben ...


Daß ein funktionierender (!) Autotiming-Modus bei Tests unter Last (mit) die höchsten Drehzahlen bringt ist doch Sinn der Sache, oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?

Ein funktionierender (!) Autotiming-Modus ist immer die beste Wahl, außer man will auf Biegen und Brechen noch ein Quäntchen "Performance" rauspressen bzw. die Lastdrehzahl "feintunen"?

Sika
16.January.2012, 17:13
Je nach Alter des Testers auch ein zu hoher Ton :lol:.
Naja, lineare Alterung des Hörapparats angenommen, müßte man ca. 183,27 Jahre alt werden, um 8kHz nicht mehr hören zu können... ;-)


Daß ein funktionierender (!) Autotiming-Modus bei Tests unter Last (mit) die höchsten Drehzahlen bringt ist doch Sinn der Sache, oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?
ICH würde von einem funktionierenden Autotiming erwarten, dass es den Motor mit maximaler Effizienz dreht. Sprich, dass lastabhängig immer das passende Timing gewählt wird. Und das ist definitiv nicht die höchst mögliche Drehzahl - schon gar nicht im Leerlauf. Kontronik versucht das mit deren Autotiming-Variante und das funktioniert auch halbwegs - wobei ich realistisch betrachtet bisher kaum eine Nachregelung gesehen habe.

Aber auch heute noch nutzen einige Hersteller einen simpleren Ansatz so wie die ersten LMT-BL-Regler: sie verstellen das Timing nur in Abhängigkeit der Gasstellung: ca. 0° beim Anlaufpunkt bis hin zu max. Vortiming bei Vollgas - und nennen das dann irreführenderweise auch "Autotiming". Man erkennt dies üblicherweise an irren Leerlaufdrehzahlen.


Ein funktionierender (!) Autotiming-Modus ist immer die beste Wahl, außer man will auf Biegen und Brechen noch ein Quäntchen "Performance" rauspressen bzw. die Lastdrehzahl "feintunen"?
WENN der Regler ein echtes Autotiming ala Kontronik hat, dann hast du recht. Unterstützt der Regler nur die gasstellungsabhängige Timingänderung, dann stellt man besser ein festes Timing ein - und zwar eins, was für den Motor und den gewählten Betriebspunkt passt.

Jörg

MiSt
17.January.2012, 09:51
War evtl. etwas mißverständlich ausgedrückt (gestern war nicht so mein Tag mit dem Formulieren ... gelle, Hans ...): Ein funktionierendes Autotiming wird natürlich nicht auf Biegen und Brechen die Drehzahl maximieren, sondern es wird - wie Du schreibst - die Effizienz maximieren. Dazu gehört auch eine maximale dabei aber effizient erzeugte Drehzahl in jedem (!) Arbeitspunkt. Gegenüber einem zu soft gewählten Festtimimg wird sie halt höher ausfallen, gegenüber einem zu scharf gewählten Festtimimg niedriger.

Daher kann man Autotiming-Regler wie die Jazz auch sehr schön nehmen, um Motoren zu vermessen, eben weil sie auch den Leerlauffall optimieren auf wenig Strom = minimales oder gar Null-Timing.

Ein Festtiming ist halt immer falsch, außer für einen bestimmten Lastfall, den man obendrein nicht kennt :rolleyes:. Ein Pseudo-Autotiming nach Gasstellung ist noch unverhersehbarer ebenfalls eigentlich immer falsch, aber mit etwas Glück meistens weniger falsch als ein Festtiming :rolleyes:.

Daher sind Fragen nach dem besten Timing für Motor X so ermüdend sinnfrei, ohne den Arbeitspunkt zu kennen, weil es kein Fixparameter ist, der von der Motortechnologie oder gar -marke abhängt: Das beste Timing ist das, wo sich wahlweise der User :D oder der Motor am besten "fühlt" :cool:.

x-twin
17.January.2012, 11:40
Könnte man das nicht mit einen Drehzahlsenor in Verbindung mit einem Datenlogger kontrolieren?

Sika
17.January.2012, 11:57
Ein Pseudo-Autotiming nach Gasstellung ist noch unverhersehbarer ebenfalls eigentlich immer falsch, aber mit etwas Glück meistens weniger falsch als ein Festtiming :rolleyes:.
Das Pseudo-Autotiming stellt bei Vollgas immer max. Timing ein und ist damit für 99% der Boots-Motoren falsch; es ist nur den Fliegern und deren Außenläufern geschuldet. Ein mittleres Timing als Default-Wert für Bootssteller würde daher deutlich besser treffen.


Daher sind Fragen nach dem besten Timing für Motor X so ermüdend sinnfrei, ohne den Arbeitspunkt zu kennen, weil es kein Fixparameter ist, der von der Motortechnologie oder gar -marke abhängt: Das beste Timing ist das, wo sich wahlweise der User :D oder der Motor am besten "fühlt" :cool:.
Ganz so "sinnfrei" finde ich das nicht. Prinzipiell sucht man ja schon den Motor für die Anwendung aus, d.h. man ermittelt grob bzw. empirisch den Leistungsbedarf für das Boot und eine realistische Geschwindigkeit, legt dann den Prop, die Drehzahl und Zellenzahl fest und hat dann eben Drehzahl, Spannung und Strom, über die man den optimalen Motor dafür aussucht - siehe z.B. Motorenrechner bei LMT. Dieser Motor wird dann im Betriebspunkt genutzt und dann sollte man schon das für den Motortyp optimale Timing für seinen Betriebspunkt einstellen. Von dem aus kann man mit minimalem Verlust +/- 5° abweichen um dies zur Drehzahl-Feinanpassung zu nutzen, auch +/- 10° sind in den meisten Fällen noch vertretbar.

Und falls jemand einen Motor völlig fehldimensioniert hat, dann kann man mit dafür angepasstem Timing auch nicht mehr wirklich viel retten.

Jörg

P.S. Dreieck- und sterngeschaltete Motoren verhalten sich übrigens unterschiedlich in der Toleranz für Fehltiming. Bei D-Motoren muß das Timing besser passen.

Sika
17.January.2012, 12:05
Könnte man das nicht mit einen Drehzahlsenor in Verbindung mit einem Datenlogger kontrolieren?

Ja - grob zumindest. Also bezogen auf die Ausgangsfrage, ob der Regler Vollgas gibt oder nicht. Auch ein KV-Checker würde vermutlich genügen.

Ob man damit allerdings ermitteln kann ob man 100% oder doch nur 98% Vollgas hat, da wäre ich mir nicht sicher. Das geht sicher nur, indem man nachschaut/hört, ob die Pulsbreitenmodulation (z.B. 8kHz) weg ist oder nicht.

Mit dem KV-Checker könnte man aber vermutlich herausbekommen, ob der Motor sauber angesteuert wird. Aus dem von Klaus beschriebenen ist das nämlich nicht 100% sicher. Bei Fehlkommutierung würde ein KV-Checker vermutlich keine stabilen Werte anzeigen. Vermutlich.

Jörg

Shark
17.January.2012, 13:20
Hallo zusammen,

da hier schon auf verschiedene Arten des Autotimings eingegangen wurde, würde mich mal interessieren welche Art von Autotiming die die YGE bzw. schulze Future-Value Steller haben. Vielleicht weiss das hier ja jemand. :thx:

Gruß,
Patrick

carphunter
17.January.2012, 16:11
Hallo,

wollte euch mal auf dem laufenden halten, da ich kein Datenlogger besitze war ich gerade noch einmal mit geänderten Einstellungen am Wasser.

Gas wurde neu Programiert mit 80% und danach auf 120% hoch getrimmt.
Timing von Auto auf mittel umgestellt.
PVM Rate von 8Khz auf 12Khz hochgesetzt

Beim Trockentest hat jetzt zu mindestens die Rote LED leicht geklimmt und geflackert. Normal müsste die glaube ich dauerhaft Rot leuchten.

Beim fahren ist mir gleich aufgefallen das der Rigger schneller war, letzte Fahrt mit den alten Einstellungen hat nur für 98 Km/h gereicht. Mit den neuen Einstellungen waren es jetzt auf Anhieb zu mindestens schon 115 Km/h. Bin aber immer noch der Meinung das da noch was fehlt. Mit dem Saeking 120 waren es auf Anhieb schon 119 Km/h, leider hatte ich da Probleme mit den Elkos. Bei dem Swordfish werden zwar die Elkos auch gut warm aber die Deckel blähen sich nicht.

Leider hab ich halt immer noch das Gefühl das da noch ca. 5% fehlen.

Gruß
Klaus

MiSt
17.January.2012, 16:16
1) Statt des Reglers ein Servo am Empfängerausgang für den Regler anschließen (Regler an anderen Ausgang, falls BEC gebraucht wird)
2) Mit Trimmung (bringt viel bei der T3PM), EPA und Subtrim so lange rumspielen, bis der Servoweg maximal ist
3) Servo ab, Regler neu anlernen
4) sich davon überzeugen, daß die LED wirklich das macht, was sie soll (was auch immer ... ausgehen, angehen, blinken, explodieren, piepsen, ...)
5) Falls Punkt 4) nicht erfolgreich, EPA reduzieren, neu anlernen, EPA raufsetzen, LED beobachten,
6) Punkt 5) wiederholen mit stärkerer EPA-Reduktion bis erfolgreich

carphunter
17.January.2012, 16:30
Hallo Michael,

habe jetzt noch mal genau nach der Englischen Bedienungsanleitung geschaut. Vollgas: Rote LED muss Blinken.

Werde in den nächsten Tagen noch einmal Anhand von einem Servo auf Kanal 2 alle Einstellungen durchgehen wie von dir beschrieben. Habe ja die T3PM 2,4 Ghz.

Gruß
Klaus

PS. Gibt es auch irgendwo eine Deutsche Bedienungsanleitung.

carphunter
17.January.2012, 16:34
Noch eine Frage, weiß eigentlich jemand was der Swordfish 200 für 2-6S überhaupt noch sauber regeln kann von der Drehzahl her. Mit dem 3674 2D (3270 U/min) an einem 4Poler habe ich das Gefühl das er ohne Last oben hinaus schon ein bisschen unsauber regelt.

Gruß
Klaus

Peter F aus B
18.January.2012, 10:54
wiso regeln, wir wollen doch, das er voll auf macht

Sika
18.January.2012, 11:32
Ersetze in Klaus' Satz das letzte Wort "regelt" durch "dreht" oder "kommutiert". D.h. kennt jemand die max. Drehfeldfrequenz für die Swordfish Regler? Klaus' Setup entspricht einer Felddrehzahl von über 100.000 U/min - das könnte kritisch sein.

Bisher ist ja noch nicht klar, ob der Regler a) gar kein Vollgas gibt oder b) den Motor bei Vollgas nicht sauber drehen kann.

@Klaus: 2 Ideen zum Vollgas:

1. besorg dir mal ein Gummiband, fixiere damit den Gashebel auf "voll rückwärts" und programmiere damit dann den Regler neu - also den vollen Stellweg von "voll rückwärts" auf "voll vorwärts" benutzen.

Ich habe etwas gelesen, dass der Regler eine Erkennung hat(te), ob er an einer Colt-Anlage (Neutral ist Mittelstellung) oder an einer Knüppelanlage (Neutral bei minimaler Stellung) benutzt wird. Diese Erkennung scheint schonmal Streiche zu spielen, jenachdem wo die Neutralstellung liegt. Ich hatte mal einen älteren 90A-Swordfish und bei dem hab ich die Wege auch nur so eingestellt bekommen. Mit dem halben Weg einer Colt-Anlage habe ich den nie zum funktionieren gebracht.

2. Schalte mal die Gaskanal-Richtung um (d.h. auf "Reverse" oder von "Reverse" zurück auf normal) und programmiere dann die Wege neu. Durch Reverse wird ggf. auch die Mittellage verschoben.

Jörg

carphunter
18.January.2012, 11:41
Hallo Jörg,

werde das alles mal in den nächsten Tagen ausprobieren, aber bei meinem letzten Praxis-Test mit den neuen Einstellungen habe ich ja schon ca. 18% gefunden (115Km/h zu 98). Hoffe mal das der Regler nicht nur 100000 U/min an 2 Polern kann.

Gruß
Klaus

F1-Klaus
18.January.2012, 16:21
Hallo,

hatte bei meinen 240Ah Swordfish ein ähnliches Problem am Tenshock 2740. Habe dann zum programmieren einen 2 poler Lehner 2250 benutzt und das funktionierte sofort, vielleicht klappt es ja.

Gruß

riggerdirk
18.January.2012, 16:43
Hi Klaus,

geh doch mal zusätzlich mit der Taktfrequenz auf 16 KHZ hoch

Gruß Dirk



Hallo,

wollte euch mal auf dem laufenden halten, da ich kein Datenlogger besitze war ich gerade noch einmal mit geänderten Einstellungen am Wasser.

Gas wurde neu Programiert mit 80% und danach auf 120% hoch getrimmt.
Timing von Auto auf mittel umgestellt.
PVM Rate von 8Khz auf 12Khz hochgesetzt

Beim Trockentest hat jetzt zu mindestens die Rote LED leicht geklimmt und geflackert. Normal müsste die glaube ich dauerhaft Rot leuchten.

Beim fahren ist mir gleich aufgefallen das der Rigger schneller war, letzte Fahrt mit den alten Einstellungen hat nur für 98 Km/h gereicht. Mit den neuen Einstellungen waren es jetzt auf Anhieb zu mindestens schon 115 Km/h. Bin aber immer noch der Meinung das da noch was fehlt. Mit dem Saeking 120 waren es auf Anhieb schon 119 Km/h, leider hatte ich da Probleme mit den Elkos. Bei dem Swordfish werden zwar die Elkos auch gut warm aber die Deckel blähen sich nicht.

Leider hab ich halt immer noch das Gefühl das da noch ca. 5% fehlen.

Gruß
Klaus

Sika
18.January.2012, 17:33
Die Taktfrequenz sollte nur Einfluß auf den Teillastbetrieb haben, da damit die Frequenz der Pulsbreitenmodulation im Teillastbetrieb eingestellt wird, die - wie oben geschrieben - bei Vollgas weg sein sollte/muss.

Jörg

MiSt
19.January.2012, 12:08
OT ON
16kHz hat für unsere Altersklasse den Vorteil, daß man es sicher nicht hört und damit sichergestellt ist, daß der Regler immer und überall Vollgas gibt :rolleyes::cool:*o*.
OT OFF

Wie Jörg schon richtig schreibt, ist die Teillast-Taktfrequenz für die (Nicht-)Erreichung des Vollgaspunktes total Latte.

Irgendwie sieht es so aus als müßte man mal die Programmierung der maximal möglichen Wege für Futaba (T3PM, T4PK, ...), Graupner XS6, Spektrum XXX etc. zusammentragen und als Sticky anheften. Ist echt niederschmetternd, wieviele Threads sich damit beschäftigen ...

Sika
19.January.2012, 16:52
Also ich hör noch die Hundeschreck-Piepser, da dürften 16kHz kein Problem sein... :p

Der Liste kannst du dann auch noch die gültigen Pulscodes für die div. Regler beifügen... Normal und Reverse...

vmaxteam
7.January.2013, 13:00
Wurde das Problem denn nun geklärt?

Habe nun auch einen 200 A Swordfish und komme nicht in den Bereich von Vollgas!

:thumbdown:

Gruß

carphunter
7.January.2013, 19:35
Hallo,

beste Ergebnisse hatte ich gehabt wie in Beitrag 23 von mir beschrieben. Bei direkten vergleich mit Seaking oder Schulze haben aber immer ein paar Stundenkilometer gefehlt (ca. 5%). Habe den Regler verkauft und mir kommt auch kein Swordfisch mehr ins Haus. Mir ist es auch nur aufgefallen weil ich kurz davor einen Seaking Regler im Boot gehabt habe.

Gruß
Klaus

vmaxteam
8.January.2013, 17:26
Du hast den verkauft? Na das sind aber keine guten Aussichten für mich.
Ich fahre halt einen 1940/5 im Rigger. Und das Ziel war halt mind. 5S.
Da kann ich nicht mehr mit einen 120A Regler fahren. Und Schulze ist mir zu teuer.
Gibt es denn noch eine Alternative im 200A Bereich?

carphunter
8.January.2013, 20:02
Ich bräuchte ja selbst einen 200A Regler mit kleinen Abmessungen. Falls du genug Platz zur Verfügung hast würde ich es mal mit einem 180er Seaking probieren. Bei dem 1940/5 wo du verbaut hast langen eigentlich schon 4S und gutgemachte Propeller um das Ding in die Umlaufbahn zu schießen.

Gruß
Klaus

vmaxteam
10.January.2013, 23:00
Den 180er hatte ich schon vorher reingequetscht. Da wurde es für die Lipos schon mehr als eng. :-)
Das konnte nicht so bleiben! Darum der Swordfish. Na mal schauen, ich versuche noch mal was einzustellen.

Sika
11.January.2013, 19:39
Man hört übrigens immer wieder, dass die Swordfish nicht korrekt mit dem halben Gasweg von Pistolenanlagen klar kommen - und das egal wie man die Wege programmiert. Da helfen dann auch Programmierung auf 80% und nachträgliches Umschalten auf 120% nicht richtig.

Von daher wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert bei einer Pistolenanlage den Gashebel mit einem Gummiband nach vorn zu ziehen und den Reglernullpunkt dann auf Voll-Rückwärts zu programmieren. Dann sieht der Regler 200% Gasweg - wie bei den Fliegern und deren Knüppelanlagen üblich.

Wenn dies das Problem löst, dann ein PiStix zur Pulsbreitenmodifikation besorgen - oder mit dem Gummiband fahren.

Jörg