PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bearbeitung der Abrisskanten nach dem Lacken



corsair_10
22.December.2011, 10:23
Hallo !
Hab da mal ne Frage. Meine Agi XL ist derzeitig beim Brusher und bekommt das "Aqua Mania" Design & Klarlack. Nun liest man ja öfters mal, daß die Böötchen nach dem Lacken nicht mehr so gut laufen, wie ursprünglich mal. Das soll mit den Verrundungen der Abrisskanten durch die Lackschicht(en) zusammenhängen.
Was macht ihr denn so, um das alte Fahrverhalten wieder hinzubekommen ? An das frisch lackierte Boot jetzt mit scharfen und groben Schleifmitteln (auch im Unterwasserbereich) ranzugehen wäre ja irgendwie Frevel , aber irgendwie muss die Kante auch sicherlich wieder geschärft werden.
Wie sieht es da mit Polierschleifpaste aus http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/confused.png ? Hat da mal einer einen Tipp für mich ?

Gruß Jörg

Achim
22.December.2011, 16:23
Eigentlich wird der Unterwasserbereich gar nicht lackiert. Sinnvoll ist es in dem Fall die gesamte Lauffläche mit 400er Schmirgel wieder anzurauen und gleichzeitig die Kanten zu schärfen. Wenns dich interessiert messe mal mit einem Datenlogger den Strom bei "geschliffen" und "ungeschliffenen" U-Schiff.

Gruß
Achim

corsair_10
23.December.2011, 06:53
Hallo !
Ganz ohne Lacke geht es manchmal ja nicht. Hängt ja immer vom gewünschten Design ab. Wenn die Unterseite jetzt nicht gerade weiß ist, hat man ein "Scale-Problem". Gut bei mir ist die Unterseite weiß, aber ich mußte auch mächtig an den Kufen Hand anlegen, da das Boot auf einer Glasplatte gut 2mm gekippelt hatte. Letztendlich war sie dann perfekt und lief wie "Sau", dazu noch eine adäquate Fahrzeit. Jetzt wird sie hübsch gemacht, natürlich auch unten. Werden im Frühjahr sehen was los ist. zur Zeit ist sie wie gesagt beim Lacker.
Geht es jetzt auch um eine gewisse Grundrauhigkeit & scharfe Abrisskannten (Adhesionseffekte), oder zählen in erster Linie die Abrisskanten ? Ich denke wir reden nur über die letzte, hintere Kufe. Dort läuft das Boot ja bei "full speed" letztendlich.
Merke schon, werde noch einiges zum Suboptimieren und aufarbeiten haben, aber soll ja auch nicht mehr als nötig gemacht (Verschlimmbesserung) werden.

Gruß Jörg

catgangsta
23.December.2011, 09:16
Moin.

Mach es so wie Achim schon gesagt hat hat , nimm einen Holzklotz und 360er oder 400er Schmirgelpapier und schleife die Laufflächen in Laufrichtung an . Nicht runterschleifen , nur anrauhen , ebenso an der Innenseite dann. So bekommst du ja dann auch die scharfe Kante. :)

VG
Martin

jatonakomoto
23.December.2011, 11:17
Genau so Maddin und nicht anderst,hab ich auch noch vor mir,aber das weisst du ja.

Gruss
Frank:hi5:

MathiasMxxx
23.December.2011, 19:01
Eigentlich wird der Unterwasserbereich gar nicht lackiert. Sinnvoll ist es in dem Fall die gesamte Lauffläche mit 400er Schmirgel wieder anzurauen und gleichzeitig die Kanten zu schärfen. Wenns dich interessiert messe mal mit einem Datenlogger den Strom bei "geschliffen" und "ungeschliffenen" U-Schiff.

Gruß
Achim
Hast du oder jdm. das schonmal gemacht? Wie gross ist denn das Delta?

frohe Weihnachten allerseits! :)

Achim
23.December.2011, 21:43
keine Ahnung wie hoch das Delta ist. Hat mich nie mehr interessiert nachdem wir das festgestellt hatten und zu dem Zeitpunkt gabs noch keine funktionierende Logger mit denen man das messen konnte. Heute ist es einfach ein Standart den Fehler zu vermeiden. Lackierte Lauffläche klebt halt....

Gruß
Achim

DanielDU
24.December.2011, 09:34
Hi,

Nachdem ich meinen Psychocat airbrushen lassen habe und 3 Schichten Klarlack drauf waren, lief das Boot ohne anschleifen deutlich langsamer. Deutlich bedeutet, dass er vorher zu dem Zeitpunkt etwa Mitte 90 gefahren war und nach dem lackieren mit gleichen Setup nur noch Mitte 70. Die Komponenten waren auch deutlich wärmer. Ich habe mir Zeit genommen und das komplette Unterwasserschiff ordentlich mit 400er Schmirgerpapier nass geschliffen und die Kanten wieder top geschärft. Natürlich ist jetzt auch der Lack an manchen Stellen wieder runter dafür läuft das Boot mittlerweile ü100 :laugh:

Mein Fazit...Unterwasserschiff nicht mehr lackieren oder ein paar Stunden Arbeit investieren !:cool:

reverse2
24.December.2011, 16:56
Bei den cats ist ja klar wo angeschliffen wird.
Aber wie sieht es beim t4 aus?
Tatzen und zusätzlich hinten am Rumpf auch noch?

af-1968
7.May.2014, 07:00
Hallo,

der Beitrag ist schon bißchen älter, aber ich habe dazu eine Frage.
Muss nur die Lauffläche vom U-Schiff mit 400er Schleifpapier angeschliefen werden oder auch die Stringer?

Gruß Andreas

Achim
7.May.2014, 15:03
Die Stringer solltest du ebenfalls anrauen. Eben alles was mit schnellem Wasser in Kontakt kommt.

Gruß
Achim

af-1968
7.May.2014, 20:14
Danke Achim :)

Südwind
8.May.2014, 10:25
Deutlich bedeutet, dass er vorher zu dem Zeitpunkt etwa Mitte 90 gefahren war und nach dem lackieren mit gleichen Setup nur noch Mitte 70

das heißt ja im Umkehrschluss, nur durch das anschleifen ist die Kiste 20 km/h schneller geworden?
Sorry, das kann ich nicht glauben!
Anschleifen und Kanten schärfen bewirken, dass das Boot leichter ins Gleiten kommt. Ein Plus von 5-8 km/h halte ich für realistisch.