PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren 2 polig oder 4 polig



jan3927
21.December.2011, 19:30
Hallo
ich bin gerade davor mir neue Motoren zu kaufen ,aber mir nicht ganz schlüssig welche ich nehmen soll.
Zur Auswahl stehen LMT oder LEO
Bei den Leos würde ich ca.140 Euro nbezahlen (für zwei Motoren)und für die Lmt
ca 600 Euro
Was macht den da den so großen Unterschied ?Welche Materialien sind den so viel hochwertiger als bei den Leos oder welche Technik macht es so viel besser?
Ist es denn überhaupt so?
Ich möchte einfach wissen wofür ich so viel mehr Geld bezahle und ob es sich lohnt,wenn ja wäre ich ja auch gerne bereit.
Die Lehner sind ja noch 2 polige Motoren ,ist denn das noch zeitgemäß ?Oder auch bei der Qualität egal?

Erklärt es mir bitte

:thx:#

Gruß Jan

Jörg Fink
21.December.2011, 19:54
Hallo Jan,

mal sehen wieviele Antworten du bekommst, die direkt am Thema bleiben... jeder hat da so seine Philosophie. Meine ist ganz einfach. Hersteller aus Deutschland, Service für jede Reparatur und den höchsten Wirkungsgrad. Frag mal Jörg M aus S. (Sika) er müsste die meisten Vergleichmessungen mit verschiedenen Motoren gemacht haben.

Gruß Jörg F

Selfmade
21.December.2011, 20:08
Hi !
Ich häng mich hier mal ran, da ich mir genau diese Frage auch schon gestellt habe.
LG Lukas

jan3927
21.December.2011, 20:12
Hallo Jan,

so seine Philosophie. Meine ist ganz einfach. Hersteller aus Deutschland, Service für jede Reparatur und den höchsten Wirkungsgrad.
Gruß Jörg F


Das denke ich ja auch,aber der Preisliche Unterschied ist doch sehr hoch.Wenn es sich lohnt ,bin ich dabei aber meine Erfahrungen sind doch zu gering.

Gruß Jan

Hans
21.December.2011, 20:34
Wenn Du eine schnelle Antwort haben und "theoretische Ergüsse" vermeiden möchtest, schreibe rein, um welches Boot es sich handelt.
Möglicherweise findest Du auch bereits bestehende Erfahrungsberiche unter Setups in freier Wildbahn (http://www.rc-raceboats.de/forum/forumdisplay.php?38-Setups-in-freier-Wildbahn).


Gruß Hans

jan3927
21.December.2011, 20:46
Hallo Hans
also mein Boot wäre die Mystic s twinn mit je 3s ,aber es muss doch möglich sein sagen zu können ,was an einem LMT so viel besser ist wenn er es doch ist.
Wenn es alles so gering und nur theortisch beschrieben werden kann ,ist es auch eine Anwort .
Ich möchte das beste für mein Geld aber ich möchte auch wissen, was was ich dafür bekomme.Das ich ein schnelles Boot auch mit Leos hinbekomme ist mir klar aber ich möchte ein für mich perfektes Boot bauen (ENDLICH MAL)

Gruß Jan

riggerdirk
21.December.2011, 20:53
Hallo
ich bin gerade davor mir neue Motoren zu kaufen ,aber mir nicht ganz schlüssig welche ich nehmen soll.
Zur Auswahl stehen LMT oder LEO
Bei den Leos würde ich ca.140 Euro nbezahlen (für zwei Motoren)und für die Lmt
ca 600 Euro
Was macht den da den so großen Unterschied ?Welche Materialien sind den so viel hochwertiger als bei den Leos oder welche Technik macht es so viel besser?
Ist es denn überhaupt so?
Ich möchte einfach wissen wofür ich so viel mehr Geld bezahle und ob es sich lohnt,wenn ja wäre ich ja auch gerne bereit.
Die Lehner sind ja noch 2 polige Motoren ,ist denn das noch zeitgemäß ?Oder auch bei der Qualität egal?

Erklärt es mir bitte

:thx:#

Gruß Jan


Hallo Jan,

rein auf das Preis-Leistungsverhältnis beschränkt,
kommst du mit den Leos günstiger weg.

Lehner-Motoren bieten eine ungleich höhere Typenvielfalt, die es einem erheblich leichter macht, in speziellen gewünschten Anwendungen den optimal dimensionierten Motortyp zu finden.
Die Windungsabstufung ist ungleich feiner.
Dann gibt es die Möglichkeiten unterschiedlicher Motorwellenversionen (z.B. etwa Hohlwellen)
oder man kann eine zuätzliche Luftkühlung ordern.
dann gibts die Stern-Dreieck-Verschaltbarkeit
Rotor-Stahlringhülsen für mehr Drehzahlfestigkeit
(ich habe schon Motoren problemlos deutlich über 60000 U/min betrieben)
Da macht jeder normale Leo Fratzen
Sucht man sich Motortypen mit niedriger Windungszahl aus und fährt sie in Stern,
kommt eine Motorcharakteristik raus, die einem Vierpoler seeehr ähnlich ist.
aber ohne ein magnetisches Rastmoment, das sonst mit Stromaufwand überwunden werden muß.

Du kannst auch alternativ in dem Segment die Neu- Motoren ins Auge fassen,
dazu können dir der Sika oder der GunnarH am informativsten was sagen..

brauchst du ein mittelsportliches Mainstream-Wochenendsetup, tun´s die Leos allemal
Du mußt einfach wissen, was du willst;)

Gruß Dirk

Achim
22.December.2011, 08:20
Wenn du 2 Poler mit 4 Poler vergleichst würde ich das eher so angehen:
Leo 2 Poler vergleichen mit Leo 4 Poler. Hergestellt in Asien. Keine Reparaturmöglichkeit. Rentiert sich bei dem Preis auch nicht. Drehzahlfestigkeit ist nicht gegeben.
Lehner 2 Poler vergleichen mit Plettenberg 4 Poler. Deutsches Produkt und hier entwickelt. Voller Service, Drehzahlfest, Maßhaltig usw.

Seitens des Wirkungsgrades gibt es kleine Unterschiede aber meist bleiben mehr Prozente in der Abstimmung des Bootes auf der Strecke.
Jetzt stellt sich eigentlich nur noch die Frage wie viel Geld du ausgeben möchtest.

Gruß
Achim

MiSt
22.December.2011, 08:48
Die Konstruktion von Zweipolern mit freitragenden Luftspulen (Lehner, Kontronik, Roxxy, Feigao, etc.) ist sehr anfällig für Fertigungsprobleme, Stichwort "Sauerkrautwicklung". Das ist ein Argument dafür, so eine Konstruktion nur aus einer Quelle zu kaufen, die vertrauenswürdig ist und Service leistet. Technisch ist sie äußerst hochwertig, aber NUR, wenn gut gefertigt ...

Die aktuell übliche Konstruktion von Mehrpoler-Innenläufern ist hinsichtlich der Fertigung sehr "robust", will sagen auch ein komplett inkompetenter völlig zugedröhnter Fertigungsmitarbeiter wird das Ergebnis nicht groß ruinieren können. Daher kann man diese Konstruktion auch unbedenklich aus "anderen" Quellen kaufen, die dann auch gerne "preiswert" sein dürfen, denn sie sind halt nicht "billig".

jan3927
22.December.2011, 09:28
Hallo
warum bietet oder konstruiert LMT keine Mehrpoler ,wenn es doch einfacher und unempfindlicher in der Herstellung ist?
Was spricht denn für ein 2 poler und was für einen Mehrpoligen Motor?

Und zur frage was ich ausgeben möchte,ich habe gerade 600 Euro liegen,aber wenn es sich nur für das Papier lohnt, gebe ich es auch geren für andere Hardware aus.
Wenn aber der Mehrgewinn so viel höher ist,dann investiere ich auch gern nur dieses Geld in die Motoren.

Gruß Jan

MiSt
22.December.2011, 10:11
Warum sollte Lehner Mehrpoler konstruieren, sie haben die Zweipolertechnik doch im Griff?

Und Dirk schrieb ja schon, in Zweipoltechnik kann man sehr fein abgestufte Drehzahlvarianten anbieten.

Mehrpoler können (müssen nicht unbedingt ... ist ein Qualitätsmerkmal oder eben auch nicht) bei gleichem Gewicht und gleicher spezifischer Dehzahl niederohmiger sein, d.h. sie können mehr Strom aufnehmen und dadurch höhere Drehmomentspitzen erzeugen, was z.B. eine bessere Beschleunigung bewirkt. Umgekehrt kann man den Motor auch etwas kleiner/leichter wählen für deselben Innenwiderstand, was wiederum Vorteile bei der Beschleunigung bietet wegen geringerer Bootsmasse.

Für den Direktantrieb im Boot ist aber alles sinnvoll, solange es hochwertig gefertigt ist. Ich persönlich verwende die 4-6poler, wenn es sie für die Anwendung passend gibt, weil sie preiswert(er) sind und sonst keine Nachteile haben. Sonst greife ich auf Edel-Zweipoler (Lehner, Kontronik) zurück, von Billigzweipolern lasse ich inzwischen konsequent die Finger.

jan3927
22.December.2011, 10:28
Danke für die ausführliche Erklärung.
Achso ,heißt das die Mehrpoler brauchen auch mehr Strom?Ist ja auch noch interessant (Reglerwahl)

Gruß Jan

MiSt
22.December.2011, 10:53
Nein, Jan.

Das ist ein leidiges Thema, wo immer wieder alles Mögliche vermixert wird.

Ein Elektromotor, wie wir sie verwenden, ist physikalisch unfaßbar simpel. Er hat eine spezifische Drehzahl (Einheit rpm/V) und ein spezifisches Drehmoment (Einheit Nm/A). Außerdem hat er einen Innenwiderstand und einen Leerlaufstrom. Aus diesen wenigen Kenngrößen kann man alles weitere berechnen (Formeln siehe u.A. einige Beiträge von "Sika" ...) für den Betrieb in einem sinnvollen Arbeitspunkt. Es gibt dann noch ein paar "Tricksereien" wie Timing oder sogar adaptives Timing.

Zurück zu Deiner eigentlichen Frage: Ein Vierpoler mit 1000/V hat ca 1Ncm/A, ein Zweipoler auch und ein Sechspoler auch. Wenn nun z.B. in normaler "Fluglage" 60Ncm am Propeller gebraucht werden, fließen in allen drei Fällen 60A. Feine Unterschiede ergeben sich durch die individuellen Wirkungsgrade (= Verhältnis von reingesteckter zu rausgeholter Leistung), die aber auf ordentlichem Qualitätsniveau fast vernachlässigbar sind

Fährt das Boot aber an, mit vollgetauchtem Propeller und dadurch vielfach höherem Drehmomentbedarf, so wird der Motor mit dem niedrigsten Innenwiderstand den höchsten Strom ziehen können, somit das höchste Drehmoment erzeugen und damit die beste Beschleunigung raus aus diesem Zustand bieten. Das kann - muß aber nicht, siehe oben - der 4- oder 6-Poler sein.

Für die Reglerwahl ist eher wichtig, daß er ausreichend drehzahlfest ist (die Mehrpoler müssen öfter kommutiert werden) und insbesondere seine SW überhaupt ordentlich mit Mehrpolern klarkommt. Die Strombelastbarkeit muß für einen Mehrpoler nicht höher sein.

jan3927
22.December.2011, 11:02
Auch hier noch mal :thx:
solche Erkläungen habe ich mir gewünscht ,,nämlich so das ich sie verstehe:laugh:


Gruß Jan

herbsti
22.December.2011, 20:16
hallo jan!
baue mir auch gerade eine mystic 84 auf.
verbaue zwei Leo 3674/2650kv an 2mal 3s in serie
für mich sind die lehner ausgeschieden da ich im sommer mit meiner intruder s einen vergleichstest gemacht habe und zwar:lehner LK2250/2090kv last gegen Leo 4074/2150kv lehrlauf. ergebnis: lehner 115kmh sehr heiß, sprich der motor war scheinbar an seiner leistungsgrenze. Leopard 120kmh motor handwarm. habe erst neue lipos probiert da waren es mit dem Leo sogar 127kmh. nur weil die lehner länger halten finde ich den 4fachen preis etwas häftig. außerdem wenn ich meine intruder so ansehe wird der Leopard sie überleben.
was sicher auch eine alternative währe, Tenshock TS CZII 2230 oder TSII 1540.
die haben jetzt auch eine drehzahlfreigabe von 65000u/min. einziges manko ist das du beim 2230 bei hohen drehzahlen keinen Turnigy 180 oder ähnliches verwenden kannst.
Mfg martin

jan3927
22.December.2011, 20:36
Hi Martin
Ich habe per Pn sehr gute Unterstützung und Tips bekommen.
Fazit:Ich werde wohl die Leos nehmen und wahrscheinlich auf 5s hochgehen um den Strom zu minimieren um die Regler nicht zu stressen.Platz ist ja genug.
Außerdem bleibt noch Geld übrig für den Rest.
Es spricht auch vieles für die Lehner aber unterm Strich ...
wenn ich die Drehzahlen nicht grob überschreite und auch etwas passendes von der zwar kleineren Auswahl bei Leo finde,einen guten Service habe ich ja auch bei Jan,kann eigentlich so viel nicht passieren.
Falls doch mal was defekt ist, kann man auch ohne großen finazielle Aufwand mal was tauschen.
Ein mehr an Technik ist wohl auch bei 5 mal fahren im Jahr nicht nötig.

Gruß Jan

jan3927
22.December.2011, 20:46
Hi Martin
heißt das jetzt 6s pro Motor :confused: zwei packs a 3s in serie macht doch 6s oder?aber warum 2mal 3 und nicht 1 mal 6
ich komme da immer durcheinander

Gruß Jan

herbsti
22.December.2011, 21:04
hallo jan!
2mal 3s zellen pro kufe in serie.
das heist ich fahre mit einmal 6s an beide motoren. sonst wird mir das boot zu schwer.
außerdem wenn ich das SAW reglement richtig verstanden habe darf man da nur einen pack drinnen haben. das wäre meines wissens dann die gruppe L6 CAT. wollte das setup so auslegen damit ich ein paar referenzwerte habe. wenn ich über 150kmh komme kann ich ja vieleicht mal teilnehmen.
Mfg martin

jan3927
22.December.2011, 21:09
Ahh,alles klar
ja das kann man auch machen.Die Regeln kenn ich leider nicht,werde ich aber mal nachlesen.
Also doch 6s nur halt für beide aber sparst du da Gewicht wenn du doch trotzdem 6 Zellen in jeder Kufe hast?

wie weit bist du mit dem Bau?

herbsti
22.December.2011, 21:37
sorry jan hab mich vertippt. meinte natürich 1mal 3s pro kufe.
habe auch die leos aus finanziellen gründen gewählt. dafür habe ich die originahlen powertrimms. motoren kann man leichter tauschen als powertrimms und für die leos kriegt man gebraucht auch noch gutes geld. was hilft mir ein perfekter motor wenn ich schlechte hardware einbaue. es muß halt immer das gesammtkonzept passen. regler verbaue ich übrigens die Turnigy K-force 150. muß man halt ne WK aufbauen.
habe die mystic vorige woche bekommen und habe erst die powertrimms drauf.
Mfg martin

jan3927
22.December.2011, 21:45
Ey ,ich habe schon an mir gezweifelt,weil ich mir nicht erklären konnte was du da machst:laugh::laugh:
Ich habe die Kohle/Aramid Variante und da kommt auch die original Hardware dran.
Na mal sehn wie sie laufen werden .

Gruß Jan

GunnarH
23.December.2011, 10:30
hallo jan!
2mal 3s zellen pro kufe in serie.
das heist ich fahre mit einmal 6s an beide motoren. sonst wird mir das boot zu schwer.
außerdem wenn ich das SAW reglement richtig verstanden habe darf man da nur einen pack drinnen haben. das wäre meines wissens dann die gruppe L6 CAT. wollte das setup so auslegen damit ich ein paar referenzwerte habe. wenn ich über 150kmh komme kann ich ja vieleicht mal teilnehmen.
Mfg martin
Du kannst auch 6S1P mit entsprechend weniger Kapazität (2500-3000mAh) pro Motor fahren, bei SAW müsstest du dann allerdings in L20 damit starten.

Gruß
Gunnar