PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JISU 120A-Regler hat ohne Last gequalmt



Tok242
25.November.2011, 15:24
Hallo zusammen,

ich hab gestern den o.g. Regler in meinem Rigger getestet. Eigentlich wollte ich nur
kurz die eingebaute Flexwellenanlage testen.

Ich hatte noch ein Amperemeter zwischengeschaltet um den Stromfluß ohne Last zu testen.

Ich konnte so ca. 10 Sek. den Motor wunderbar Regeln. Dann fing der Motor an zu stottern und die Stromaufnahme ging auf die 200A zu. = Qualm:mad:

Es hat sich eine Zuleitung vom Motor am Regler abgelötet. Und der Schrumpfschlauch ist an einigen Stellen geschmolzen.

Gleich danach hab ich einen 60A Regler von Jamara eingebaut, der lief ohne Probleme. 5A ohne Last an 2S.

Einen defekten Motor (Leo3650) kann ich also ausschließen.

Ich vermute einen Produktionsfehler, oder kann ich da irgendwas falch gemacht haben?

Würde mich über nen Tip freuen.

Viele Grüße

Pascal

Apollo
26.November.2011, 22:03
Hi Pascal ,
ich versuche das mal für einen Leihen mal so einfach und grob wie möglich zu erklären :
Da vermute ich mal ,das das Amperemeter das Problem für den Regler war..
Problem dabei : Es wird in Reihe zum Regler in die Batterieleitung in die Plus oder Minusleitung dazu ein Messwiederstand (Amperemessgerät/ Shunt) geschaltet .
Dabei fällt an die diesem Wiederstand bei einem bestimmten Stromfluß , eine entsprechende Spannung am Wiederstand (shunt) ab, die dann als Stromwert im Messgerät dagestellt wird ..
Normalerweise werden ohne Messgerät bei passender Leitungslänge , Strom und Spannungsspitzen , bzw Spannungseinbrüche über die Eingangskondensatoren des Reglers kompensiert (abgefangen)
Der Spannungsabfall bzw die Impedanz des Shuntwiederstands des Messgeräts ist dabei das große Problem für den Regler.
Denn diese Messwiederstand-Impedanz addiert sich zu der Kabelimpedanz der Zuleitung.
Das erzeugt durch das Schaltungsprinzip des Regler durch Zurückladung der Motorgeneratorspannung bei Teillast bzw Bremsen in den Akku , Rückspannungen des Reglers..
Dabei spielt auch die relativ hohe Schaltfrequenz des Reglers dabei eine große Rolle.
Es entstehen Überspannungen und Spannungseinbrüche bzw auch Stromspitzen im Regler , die nicht mehr über die Eingangskondenstoren des Reglers abgefangen werden können . bzw diese Kondenstoren (Elkos) dann auch überlasten können
(werden dann heiss ,bzw platzen ) . Folge defekter Elkos kann dann ein defekter Regler sein ..
Die Überspannungen können so hoch sein das sie den kompletten Regler zerstören können , auch wenn der Motor ohne Last läuft .
Vor allen bei Teillgas des Motor treten dabei besonders hohe Spannungsspitzen durch die Generatorsspannung auf ..
Diese Generatorspannung wird normalerweise in den Akku zurückgeladen..
Dieses Zurückladen wird dann durch den Shunt teilweise blockiert ,das führt dann zur Spannungsüberhöhung am Regler und zerstört ihn dann . ..
Dabei ist es egal wie stark das Strommessgerät (Shunt) auch sein mag ..

DAHER :STROMMESSUNGEN DÜRFEN BEI BRUSHLESS DAHER IMMER NUR MIT EINEM ZANGENAMPEREMETER DURCHGEFÜHRT WERDEN ! ! !

.. Auch schlechte Steckverbinder und zu lange Akkuzuleitungen führen zu diesem Effekt und können den Regler zerstören ...

Gruss Wolfgang

Heiner
26.November.2011, 22:25
ich hatte mit so einem Regler das gleich Problem , allerdings ohne

Ampermeter :bang

Laufzeit des Reglers ca 1,5 Min :thumbdown: dann konnte ich die Angel auswerfen :laugh:

Habe den Kaufpreis anstandslos erstattet bekommen :)

Apollo
27.November.2011, 10:24
Hallo ,
das mit dem Messgerät war mal eine Annahme von mir , da ich das schon bei einigen Modellbaukollegen erlebt habe , die in ihren Booten einen Datenlogger mit Shunt gefahren haben und sich dadurch ihren Regler gekillt haben ..

Ich vermute dann mal das der Regler dann ein allgemeines Qualitätsproblem hat.

Ich habe eben mal so einen JISU 120A-Regler Billig-Regler im Internet entdeckt ..
Bei dem Preis kann man absolut nichts erwarten ..
So einen Billig Regler würde ich nicht kaufen , da kannst du dein Geld auch gleich verbrennen ...
Die Seaking 180A Marine Regler sind sehr gut , haben sich bewährt und halten was sie versprechen ...
Der kann 2-6S Lipos mit wirklichen 180A Dauerstrombelastbarkeit und ist Baugleich mit Turnigy Marine 180A..
Der kostet im Augenblick neu so zwischen 90 -100 Euro bei Ebay und der ist absolute Spitze vom Preis Leistungsverhältnis .
Was besseres bekommt man in der Preisklasse nicht ...
UND der hält was er verspricht ..Den Regler fahren hier im Forum viele und die meisten sind zufrieden damit ..
Allerdings ist bei dem Regler der einzige kleine Schwachpunkt das BEC .
Ab über 4S muß man es abklemmen, sonst besteht bei großer Strombelastung des Reglers die Gefahr das der Regler eventuell kaputt geht .
Aber wenn man das BEC (Empfängerversorgung) garnicht nicht nutzt hat man Ruhe und einen sehr guten Regler der wirkliche 180A bis 6S aushält ..

Einfach den roten Draht am Servokabel des Reglers ausstecken und isolieren und einen Empfängerakku benutzen und man hat Ruhe ..

Ich habe mir für meine zweimotorige BK Bandit M Arimid zwei Regler davon bestellt..
Setup : 2x Lehner 1950/6 HighAmp WK an 2x 5S Lipos 45/90C 5S Turnigy Nano 5000mAh an 2 X Seaking 180A..
Angestrebter Speed , der "neuen" , so >120 Kmh ..was das Boot mit den Motoren und den passenden 45-47er Props auf jeden Fall auch locker erreichen wird ..

Gruß Wolfgang

Tok242
27.November.2011, 10:40
Hallo,

uuiiii, das ist aber viel Input ;-).

Ok, ich hab mich vorher ein bisschen schlau gelesen zu dem Regler. Bisher hab ich nur Gutes darüber gelesen und ich wollte es mal drauf ankommen lassen.

Aber wie gesagt, ich habe ja danach einen 60A-Regler mit dem Amperemeter getestet, der hat nicht gequalmt.

Aber jetzt bin ich schlauer und werde mir wohl den Seaking oder Turnigy 180A besorgen.

-ist ja bald Weihnachten-

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!!!!

P.S. Der Händler hat sich noch nicht geäußert:mad:

BavariaRacer
27.November.2011, 11:33
Mal ehrlich: Was willst Du von einem "120"-Ampere Regler für knapp 40 Euro schon erwarten??????
Wer billig kauft, kauft eben zweimal. Mindestens.

Tok242
27.November.2011, 11:47
Das sag ich meiner Frau auch immer :laugh:

..aber selber mach ich es nicht besser ;-).....

Allerdings sollte so ein Teil (Regler) mind. den Leerlauf überstehen, oder?

Ich weiß, die Chinaware ist nicht die Beste.

Ich will nur verstehen, warum das Teil sofort angefangen hat zu glühen.

Zum Glück bei mir auf der Werkbank und nicht 30m auf See.

Viele Grüße

Pascal