PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Turnigy Aqua Star 240



ACDC
20.November.2011, 22:01
Hat irgend jemand Erfahrungen mit der maximalen Belastbarkeit dieses Reglers.
Zum Beispiel Lehner 3040 und o. g. Regler?

Bartolomeus
21.November.2011, 09:26
Ich habe ihn einmal gefahren an 10s mit ein Castle 2028 motor (4-pol, 53*113mm). 54,57 und 60mm k-props. das ging gut, aber wahren nur kurze testfahrten.

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21882-Wavefighter

ACDC
23.November.2011, 12:35
Danke ! Ich meinte die maximale Belastung !

BigBlock427
23.November.2011, 12:44
Naja ich fahre meine 240er Swordfish an getunten 1090Kv Leos an 10s in meiner 138er Mystic.
Zum Teil bin ich mit 62er 3 Blatt Propshop gefahren und da gingen 310A in den Spitzen über den Regler.
Aber das war echt am Limit.
Wenn du sicher gehen willst, nimmste was grösseres.
Gruss Max

ACDC
23.November.2011, 14:52
Wie kannst du Ströme dieser Größe messen ? Wie hoch war die Geschwindigkeit ? Hast du ein Video davon ?:thx:

BigBlock427
23.November.2011, 14:58
Video gibt es nur mit 60er Z Props- da standen 151km/h auf dem GPS.
Von den Propshop gibt es kein Video und es war ähnlich schnell.
Gemessen wurde es mit dem Datalogger vom Modellbaupiraten.
Gruss Max
http://www.youtube.com/watch?v=GuogPj9Mzr0

ACDC
24.November.2011, 19:08
Welcher Regler kann mehr vertragen Schulze : 40.161WK oder Turnigy Aqua Star 240

???????????????

carphunter
24.November.2011, 21:42
Hallo Jürgen,

was willst du den hören, ob jemand diese beiden Regler schon mit einem Datenlogger ausgelesen hat bis sie in Rauch aufgegangen sind (von wegen max. Belastbarkeit). Von der Papierform her ist es ja wohl der 240er.

Viel interessanter ist doch die Frage was für ein Setup du damit betreiben willst und wo die Reise vom Speed her hingehen soll. Vermute mal ein HPR 135 mit 3040 Lehner in der L20 Klasse (SAW). Wenn das so sein sollte würde ich keinen von den beiden Reglern einsetzen.

Gruß
Klaus

ACDC
24.November.2011, 22:12
Welchen würdest du nehmen ?

carphunter
24.November.2011, 22:26
Hallo Jürgen,

wenn ich mit meinen Setup Vermutungen richtig liege würde ich versuchen 2 alte Schulze 40/160 zu bekommen. Diese Regler haben ja auch schon mehrfach bewiesen das sie mehr können wie darauf steht. Falls du keine bekommst wären die neuen 32/202 noch eine alternative.

Gruß
Klaus

carphunter
24.November.2011, 22:35
Falls das Gewicht und die Größe sowie auch der Preis keine Rolle spielt gibt es ja auch noch die 40/333. Aber wie geschrieben haben sich die alten Schulze 40/160 ja auch ganz gut gemacht. Norbert hatte die auch in seinem HPR135 mit 3040/9 an jeweils 10S.

Gruß
Klaus

ACDC
25.November.2011, 10:42
Schulze 32.202 sind bestellt und Turnigy Aqua Star 240 die neuen mit 2 Kühlplatten hab ich noch ohne Ende !

Ralf Moser
25.November.2011, 11:34
ja, die lieben 240A-Regler....hatte mal irgend so einen (sehn eh alle gleich aus), nach einer geraden am zahmsten setup hats schon geraucht :)

einen schulze 161 kriegste wenigstens nicht kaputt, auch wenn er nicht mehr viel kann.

catgangsta
25.November.2011, 12:50
Hallo.

Ist irgendwie schon komisch . Vor einiger Zeit habe ich hier mal angefragt welchen Regler für ein Setup ab 8S und bekam so gut wie keine Antwort. Und hier gibz´ts prompte antwort ..... :doh:

Naja , das mit den Swordfish hatte ich schonmal gesagt das die bei zahmen Setups schon rauchen .....

Meine Entscheidung ist ebenso gefallen .... Schulze für alles was ab 6 - .... S geht und Turnigy Marine 180A. für alles was bis 6S geht . :laugh:

Gruß
Martin

Hans
25.November.2011, 13:15
.....und bekam so gut wie keine Antwort. Und hier gibz´ts prompte antwort .....
Tja Martin, die Chance auf eine Antwort steigt reziprok zur Außentemperatur. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d

Gruß Hans

Bigboy
25.November.2011, 14:17
Hi,

also ich bin mit meinen 2 Aqua 240iger Reglern bestens zufrieden.

Laufen tun die beiden an Lehner 2260/8 mit 8s, 9s und 10s und Octura x457 Props.

Gruß
Stefan

ACDC
25.November.2011, 18:37
2260/8 + 10S + X457 = kmh ?

Welches Boot ? Zweimotorig ? Video ?

ACDC
25.November.2011, 18:40
Hallo.

Ist irgendwie schon komisch . Vor einiger Zeit habe ich hier mal angefragt welchen Regler für ein Setup ab 8S und bekam so gut wie keine Antwort. Und hier gibz´ts prompte antwort ..... :doh:

Naja , das mit den Swordfish hatte ich schonmal gesagt das die bei zahmen Setups schon rauchen .....

Meine Entscheidung ist ebenso gefallen .... Schulze für alles was ab 6 - .... S geht und Turnigy Marine 180A. für alles was bis 6S geht . :laugh:

Gruß
Martin

Mit welchem Setup hast du die Schwertfische gekillt ?

ACDC
25.November.2011, 18:42
ja, die lieben 240A-Regler....hatte mal irgend so einen (sehn eh alle gleich aus), nach einer geraden am zahmsten setup hats schon geraucht :)

einen schulze 161 kriegste wenigstens nicht kaputt, auch wenn er nicht mehr viel kann.

Welches zahme Setup hat sie rauchen lassen ?

Bigboy
25.November.2011, 18:46
Hi,

guckst Du hier: http://www.youtube.com/watch?v=yrwVm-s6Sv0

HPR135 an 9s mit den x457 und 166,6 km/h.

Topspeed an 9s waren 170 Km/h, bei den 10s war das Wetter nicht so dolle gewesen und es waren nur 163.

Gruß
Stefan

ACDC
25.November.2011, 18:57
Schönes Video ! Das Boot läuft super ! Wenn das die Regler mitmachen ein gutes Preis- Leistungsverhältnis !:cool:

BigBlock427
25.November.2011, 19:00
Video von meinem Setup:
138er Mystic
10s
1090er Leos
240er Swordfish
62er 3 Blatt Propshop 154 km/h
im Video:
60er Z 2 Blatt 151 km/h
Zellen waren kalt und sind schon etwas ausgelutscht
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=wPqsu7z4BC0[youtube] (http://www.youtube.com/watch?v=wPqsu7z4BC0)

Logdaten mit propshop

Ich würde behaupten, wenn der Regler hält- was er bei mir derzeit tut, dann gibt es keinen mit besserem Preis Leistungs verhältnis.
Allerdings war er mit 310A Peak echt am Limit
http://i962.photobucket.com/albums/ae102/BigBlock1119/max2.jpg

ACDC
25.November.2011, 19:06
Ist auch OK ! In Punkto Belastbarkeit nichts neues für mich ! Fahr ich auch :hi5:

BigBlock427
25.November.2011, 19:18
Hi acdc,
Mit was für pröpsen in welchem Rumpf bei welchem Speed?
Video würde mich auch interessieren...
Gruß max

ACDC
25.November.2011, 19:26
Agi XL

5692 1340KV

8S

50er Propshop Dreiblatt

148,2 kmh

Video in meiner Signatur !

ACDC
1.December.2011, 19:05
Der Peter baut mir jetzt Doppeldecker mit 400A Dauerlast :thx:

Tobbi
1.December.2011, 21:38
Doppeldecker wovon?
Ich fahre(leider zu selten) YGE 320iger als Doppeldecker-quasi 2 160iger übereinander.Die hatten noch viel höhere Peaks an 3080iger Lehnern.
Wobei das mit den Peaks so eine Sache ist,da liegt der Teufel im Detail
Peak und Zeit-wie lange war der Peak eine miili oder 2 milli Sekunden oder etwa 2 sec Vollbeschleunigung mit zu großen Props.

Gruß Tobbi

ACDC
2.December.2011, 08:29
2 x Aqua Star 240A

Aber bei dem Preis gibt es auch Schulze Regler !

Jeder so wie er meint !

Tobbi
2.December.2011, 17:43
Die Yge sind orginal von Jung und nicht von mir umgebaut,kann ich auch gar nicht,nicht in 1000 Jahren.
Also Schaltverluste haben die glaube ich nicht,wird erst bei 500 Amper Dauer eng für die Teile.*pleased*
Nur YGE `s sind wegen der vielen Einstellmöglichkeiten doch eher selten geworden.Was der Heli Pilot unbedingt will ist bei den Bötlern eher verpönt.
Ist einer der wenigen Regler die auch mit den neuen Außenläufern kein Problem haben,werden bei den Piloten ja schon lange geflogen.
Wollte die auch nochmal genauer vorstellen,mir läuft aber leider etwas die Zeit davon und für zwischendurch wollt ich das Thema auch nicht auspacken und dann Wochen lang nix schreiben.
Gruß Tobbi

ACDC
2.December.2011, 18:34
Da gebe ich Dir vollkommen recht.
Das parallel schalten von Endstufen sollte kein Laie vornehmen.
Man sollte zumindestens die Datenblätter der Treiber kennen.
Es gibt Regler die haben Reserven, und es gibt Regler die haben keine.
Bei den alten Schulze war manches möglich, bei den Neuen wird das Ganze schon schwierig.
Manch ein Chinaregler hat einen guten Ruf, weil er nicht kaputt geht, hat aber trotzdem einen hohen Widerstand und schmälert die Leistung.
Und es gibt Chinaregler, die sind zu einigem fähig, aber keiner weiß es.

Also freut Euch doch, dass einer so verrückt ist, das aus zu testen! :p

Mir geht es eigentlich nur darum, das zu haben, was nicht jeder hat.

Sika
2.December.2011, 21:16
Mir geht es eigentlich nur darum, das zu haben, was nicht jeder hat.

Also, für den Fall würde ich eher sowas vorziehen: http://www.maltsandmore.de/products/de/Whisky-Whiskey/Destillerien/Glenfarclas/Glenfarclas-The-Family-Casks-1967-2007-Sherry-Hogshead-587vol-07l.html

riggerdirk
2.December.2011, 21:55
Also, für den Fall würde ich eher sowas vorziehen: http://www.maltsandmore.de/products/de/Whisky-Whiskey/Destillerien/Glenfarclas/Glenfarclas-The-Family-Casks-1967-2007-Sherry-Hogshead-587vol-07l.html


Hätte da auch ne alternative Idee :-)
40643

Gruß Dirk

ACDC
3.December.2011, 08:07
Die Beiträge auf hohem Niveau gefallen mir persönlich besser :rolleyes:

Sika
3.December.2011, 12:59
Niveau ist eine Frage der Perspektive... :p

riggerdirk
3.December.2011, 16:40
Niveau ist eine Frage der Perspektive... :p


Hi Jörg,

laß ihn leben ;-)
...der Kamerad wirft versehentlich nur die Begriffe Niveau und Buchstabenformat durcheinander ...

Gruß Dirk

jatonakomoto
3.December.2011, 17:07
Also bitte nur noch Beiträge auf hohen Niveau schreiben weil ansonsten Beiträge die normal Sterbliche geschrieben haben,nicht beantwortet werden.......ist ja einigen unter ihren Niveau.

ALSO DOCH WIEDER EINE 2,3, Klassengesellschaft selbst im Forum wird man davon verfolgt.

Auf Etepetete steh ich eh nicht drauf.....Mein Haus,mein Auto,mein Boot.:jaw:

Das ist meine Meinung und mit der komm ich sehr gut klar......alles ne Frage der Perspektive.

Gruss
Frank

Hans
3.December.2011, 17:46
Auf Etepetete steh ich eh nicht drauf.....Mein Haus,mein Auto,mein Boot.
Mensch Frank, Du hast mein Flugzeug (http://www.youtube.com/watch?v=yfYwhTpt_VU) vergessen. :klop:

Gruß Hans

ACDC
3.December.2011, 17:57
Der Eigenbau bzw. der Umbau von Reglern ist nicht ganz ohne: die FET-Treiber, die Gatevorwiderstände, die Anzahl der FETs und deren Gatekapazitäten müssen aufeinander abgestimmt sein. Nur wenn man das beachtet, kann es sicher funktionieren.

Schaltet man einfach eine 2. Leistungsplatine parallel, überlastet man idR die FET-Treiber. Das führt im besten Fall zu flacheren Schaltflanken und damit zu höheren Schaltverlusten (geringere Belastbarkeit), im schlimmeren Fall zum Durchbrennen der Treiber und im schlimmsten Fall zu Fehlschaltungen der FETs (Kurzschlüsse), die zur völligen Zerstörung des Reglers, ggf. inkl. Motoren und Akkus führen können.

Jörg


Danke, dass Du mir eine vernünftige Antwort auf meine Frage gegeben hast.

Das ist alles was ich wollte - einen Erfahrungsaustausch bezüglich der Regler.
Aber irgendwie passiert es doch sehr oft, dass man mit einem Satz, oder einem falschen Wort, hier Beiträge heraufbeschwört, die eigentlich nur zur Folge haben, dass sich hier alle anmeckern oder auslachen -und darüber hinaus das eigentliche Thema in Vergessenheit gerät.

Ich möchte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass hier wirklich jemand das Böse meint, aber informativ ist es leider nicht mehr.

Und das war auch meine Anregung, dass ich mich mehr über konstruktive Kritik und wirkliche Erfahrungswerte freue, als über Whisky oder gelbe Autos.
Wenn das falsch aufgefasst wurde mit der Wortwahl "hohes Niveau" ,entschuldige ich mich hiermit.
Da wir alle Boote fahren und wissen worüber wir uns hier austauschen, haben alle die gleiche Vorraussetzung (wir sitzen alle in einem Boot - sprich einer Klasse!).

Hat jetzt noch jemand Erfahrungen bezüglich Aqua Star 240 und dessen Belastbarkeit zu berichten?

:thx:

jatonakomoto
3.December.2011, 17:57
@ Hans,stimmt aber ein Wasserflugzeug;)

Gruss
Frank

jatonakomoto
3.December.2011, 18:04
@ Jürgen,war vielleicht bissl grass ausgedrückt mit dem gehobenen Niveau,kann man halt auch falsch verstehen,aber Schwamm drüber......vertragen mer uns wieder:prost:

Gruss
Frank

ACDC
3.December.2011, 18:08
Wie haben uns doch nicht gestritten!

Ich warte noch auf Deinen Erfahrungsbericht zum Aqua Star 240!

jatonakomoto
3.December.2011, 18:17
Stimmt gestritten haben wir nicht,ich kann dir aber leider nix über den Aqua star 240 sagen,da ich diesen Regler noch nicht hatte,hab halt nur diesen Thread verfolgt,aber vielleicht Lern ich noch was über den Aqua star 240.


Gruss
Frank:eek:

ACDC
3.December.2011, 18:23
Was für Regler fährst Du denn?

Jörn-Oliver
3.December.2011, 18:23
Schade, ich war grad im Bad und hab die Niveau Creme rausgeholt.

http://putzlowitsch.de/wp-content/uploads/2007/09/niveau-creme.png

naja, ein bisserl davon ins Gesicht geschmiert und ich bring mal was sinnvolles zu diesem Thema

es gibt einige Leute die seit sehr sehr langer Zeit sich mit den Thema BL Regler beschäfftigt haben und sogar komplett eigene gebaut haben.

Wenn es so einfach wäre wie du es dir vorstellst und einfach eine 2te Leistungsplatine parallel zu schalten , dann gäbe es schon längst den 800 Ampere Regler.

ich provezeihe dir das es zu 95er Prozent eine mächtig stinkende Qualmwolke geben wird.

die Schaltimpulse und sämtliche Bauteile auf der Steuerseite werden sich nicht mit den plötzlich veränderten Widerständen und Impulsen vertragen.

ein gut gemeinter Rat, wenn du unbedingt dein Geld zum Fenster rausschmeißen willst, dann mach es. wenn du was leistungsfähiges haben willst dann greif zu dem was auf dem Markt ist. und ja, es ist halt so, wenn man was vernünftiges haben will, dann kostet es entsprechend.

Achja, um nochmal den ganz hohen Moralapostel rauszuholen.. Angenommen deine Konstruktion funktioniert im ersten Moment, im Betrieb kommt es dann zu einer Fehlfunktion im Boot, und im schlimmsten Fall zu einen Personenschaden.

Bist du dir den Folgen bewußt ? KEINE Versicherung wird sowas still hinnehmen, sicherlich wird sie zahlen aber nach einem Gutachten das immer bei Personenschäden kommt, wird dann festgestellt das eine selbstgebastelte und ungeprüfte Konstruktion im eletrischen Strang dran schuld war..

viel Spaß beim eigenen finanziellen Ruin und mit deinen neuen Knastbrüdern.

Klar kommt jetzt.. jaja red mal, aber wenn es soweit kommt wird man dann anders denken.

jatonakomoto
3.December.2011, 18:34
Ich hab einen Seaking 180 A Regler in meiner Bandit M und bin jetzt ganz zufrieden mit dem,ausser das Alt bekannte problem mit der zu frühen tiefen- entladungsabschaltung

Gruss
Frank;)

ACDC
3.December.2011, 18:39
Bei dem alten Schulze ist es möglich.
Und wie Du gelesen hast, auch bei den YGE-Reglern.

Und woher willst Du wissen, dass es bei einem Chinaregler Aqua Star 240 nicht geht?

Warum soll man immer das machen, was andere schon gemacht haben.

Es würde nie was Neues ergeben.

Und bezüglich der Sicherheit gibt Dir keiner eine Garantie, schon garnicht bei den Geschwindigkeiten, die heutzutage möglich sind.

Es wäre besser Du würdest es abwarten.
Und wenn ich dann Unrecht habe, dann hast Du Recht, vorher nicht.

Somit kannst Du prophezeihen was Du möchtest.

ACDC
3.December.2011, 18:49
Ich hab einen Seaking 180 A Regler in meiner Bandit M und bin jetzt ganz zufrieden mit dem,ausser das Alt bekannte problem mit der zu frühen tiefen- entladungsabschaltung

Gruss
Frank;)

Ist ein super Regler, der 180er Seaking.
Du wirst ihn bestimmt ohne BEC betreiben und zusätzliche Elkos angelötet haben.
Und mit ein wenig Silokon ist er auch wasserdicht.
Ein weiteres Tuning ist bei diesem Regler leider nicht möglich, habe allerdings schon davon gehört, dass es Leute gibt, die ihn mit 7S betreiben.
Wie das möglich ist möchte ich auch gerne wissen.

Hans
3.December.2011, 18:52
viel Spaß beim eigenen finanziellen Ruin und mit deinen neuen Knastbrüdern.
Na, na, Jörn, nun übertreibst Du.

Ich bin gewiss jemand, der eher mal auf die Risiken hinweist, um den allzu euphorischen Bastler vor Schaden zu bewahren, doch in den Knast wandert dafür niemand.

Jürgen, das Problem ist, dass Dir für solche Experimente meist das Mess- und Sicherheits-Equipment fehlt, um die Grenzen ausloten zu können. Hinzu kommt, dass Du die Programmierung des Reglers nur schwerlich oder gar nicht wirst auslesen können, sprich "was macht er, wenn.....".

Ich habe Jahrzehnte in der Elektronik gearbeitet und viele Produkte selbst entwickelt, aber keine Regler. Daher sage ich für mich "Man muss nicht alles können." - und lasse die Finger davon.

Denke daran: Wenn Du nur einen kleinen Fehler gemacht hast, können Dir beim ersten Einschalten (je nach Fabrikat) die Lipos um die Ohren und Augen fliegen und Deine Lebenspläne sind für immer Vergangenheit.
Und die Chance, mehr als einen Fehler zu machen, ist sehr groß.

Ich habe bei Musterprüfungen im Laufe der Jahre mehr als 30 Akkus explodieren gesehen, allerdings lagen die in einem Testraum. Ich bin froh, dass ich draußen war, sonst hätte ich diese Zeilen auf einer Blinden-Tastatur schreiben müssen.

Gruß Hans

Jörn-Oliver
3.December.2011, 18:56
mach was du willst, ernsthafte Meinungen willst du ja nicht hören. und meins war ernsthaft gemeint, auch der Hinweis mit der Versicherung.

Ja du hast recht mit der Garantie, aber für Versicherungen ist es ein extremer Unterschied, ob ich "fahrlässig" einen Fahrfehler mache oder "vorsätzlich" ungeprüfte und selbstgebasteltete elektrische Komponenten verwende.

Aber du weißt ja eh alles besser... von daher mach mal..

ACDC
3.December.2011, 19:27
Macht Euch mal keine Sorgen.
Alle wirklich wichtigen Arbeiten werden von einem Elektroniker mit Meisterbrief durchgeführt.

Und da der gute Mann in seiner Freizeit auch noch Rennboote fährt ist das Ganze super praktisch.

Kein, von ihm getunter oder reparierter Regler, hat bis jetzt irgend welche Personenschäden verursacht.

Und was mich angeht, ich bin einfach jemand der es nicht mag, wenn sich die Boote nur anhand der Lackierung auseinander halten lassen.

Jeder hat seine eigene Handschrift.
Wenn ich mein Boot aufmache, möchte ich sehen das es meins ist.
Ich möchte nicht einfach nur kopieren.

ACDC
3.December.2011, 19:30
Tschuldigung, mal ganz nebenbei erwähnt, ich brauche noch ein paar defekte Regler mit unbeschädigter Endstufe.

Aber das wisst ihr ja sicher schon.

jatonakomoto
3.December.2011, 19:34
Genau jedem das seine.....jeder hat seinen eigenen Style;)

VG
Frank

Alex123
4.December.2011, 09:15
Unser Hobby lebt aus den Tests und Versuchen.Sonst brauchten wir kein Forum und würde viel weniger Spass machen.

Von Schulze habe ich zwar noch nicht gesehen, dass die BigMac-s bauen, aber einige Hersteller machen es ganz einfach auch mit doppelten Endstufen. Sicherlich mit mehr insider-Wissen aber, ein Versuch Wert ist das schon.

Gruß

ACDC
4.December.2011, 18:49
Weitere Neuigkeiten vom Doppeldecker kann ich euch leider erst mitteilen, wenn ich genügend defekte Regler mit unbeschädigter Endstufe erhalten habe :hi5:

Kenosa
6.December.2011, 16:17
Ich habe bei Musterprüfungen im Laufe der Jahre mehr als 30 Akkus explodieren gesehen, allerdings lagen die in einem Testraum.
Gruß Hans

Hi Hansematz,
Ich weiss ist grad ein wenig OT, aber mich interessiert Deine Aussage sehr.
Ich habe auch schon in Youtube Stunden verbracht auf der Suche nach "explodierenden" Lipos, aber mehr als rauchende und ja, brennende Lipos habe ich nicht gefunden. Dasselbe bei meinen natürlich sehr begrentzten Selbstversuchen.
Hättest Du ev. "Material" von wirklich explodierenden Lipos ? (oder reden wir hier von allgemeinen Akkus ?, dann duck ich mich und bin weg)
Danke für Deine Mühe..
Gruss aus Zürich
Keno
(kleiner möchtegern Pyrotechniker)

Ralf Moser
6.December.2011, 16:32
jawohllll, Jürgen, lass laufen.

Das Thema hat ich auch schon durch, und nein Jörn, es gibt nix 800A-Regler, weil hersteller solche teuren Dinger nur bauen, wenn ein Markt da ist. Und der ist eben nicht da. Geschweige denn, dass die Dinger dann Serie dank "isch will garantie" richtig Geld kosten, mit richtig meine ich vergiss den 333er vom aldi :laugh:

Wenn ich immer anderen geglaubt hätte die meinten es geht nicht, dann würde ich das Hobby gar nimmer betreiben, weils stinköde wäre.

Dann fliegt so ein Doppelwhopper halt in die Luft...ja und, immer noch ungefährlicher wie mancher am steuer von schnellen cats :rolleyes:

Hans
6.December.2011, 17:57
Beides vorhanden, aber nur als Fotos:
4088740888
Erstes Bild: Lipo im Schutzbehälter.
Zweites Bild: NiMH im Freien explodiert. Teile lagen im Umkreis von 17m verstreut.

OT Off ;-)

Gruß Hans