PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei- oder Dreiblatt Propeller



maik
8.November.2011, 13:43
Hallo Speedfreaks!

Mich interessieren die generellen Vor- und Nachteile bzw. die Unterschiede zwischen Zwei- und Dreiblatt Propellern. Gegeben sei zum Beispiel ein Octura X448, einmal als Zwei- und einmal als Dreiblatt.

Wie verhält es sich mit
- der Geschwindigkeit (und Beschleunigung?)
- den Stromverbrauch (Drehzahl?)
- das Fahrverhalten (Propwalk, Lift, Schlingern, Wackeln, etc)

Und um welchen Durchmesser muss ein Dreiblattpropeller größer sein als ein Zweiblatt um auf die selbe Geschwindigkeit zu kommen (Verhältnis).


Im speziellen geht es mir um meine Lizard X, die nach Verlust eines Propellers einen neuen braucht. Wenn der Unterschied zwischen Zwei- und Dreiblatt bzgl. des Stromverbrauchs nur minimal ist aber die "Laufruhe" besser, kann ich mir gleich einen Dreiblättler kaufen. Wenn der Unterschied doch größer ist, nehme ich lieber einen Zweiblättler und versuche erst mit anderen mitteln das Wackeln zu beseitigen (z.B. Trimmklappen).


Schöne Grüße aus dem Emsland
Maik

Robert
8.November.2011, 13:55
Hallo Maik,

dazu gibts zu schon Hauf Beiträge. Musst mal bisl suchen.

Ganz kurz.

-3Blatt läuft ruhiger aber frist mehr Strom
-Auf Geschwinidgkeits hats mit vielen Faktoren einen Einfluss. Wenn das Boot gleich ruhig läuft wird ein 2 Blatt oder gar 1-Blatt immer schneller sein, da weniger Reibungsverluste durch Blattfläche.
-Beschleunigung würde ich sagen ist ein 2 Blatt auch von Vorteil, da die Blätter sich weniger gegenseitig im -stall- Bereich beeinflussen.
-3 Blatt werden gern bei Riggern und hochdrehenden Antrieben die leicht laufen eingebaut.

Ein 3 Blatt kann sehr effektiv das Rollen um die Längsachse beseitigen(war bei mir so). Wenn das das primäre Ziel ist würd ich ihn mal ausprobieren. Aber die Steigung nicht zu hoch wählen fürs Mono, sonst wirds zum Stromfresser und das Anfahrverhalten leidet.

Grüsse
Robert

maik
8.November.2011, 14:18
Moin Robert,

erstmal Danke für deine schneller Antwort.
Stimmt ein paar Beiträge dazu habe ich auch schon gelesen. Aber ein konkretes Beispiel noch nicht und auch keine Zahlen.

Daher hier meine verbesserte Frage :rolleyes:
Hat jemand konkrete Angaben, wie z. B.: "Strom ist mit einem Dreiblatt um 20A gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5km/h gesunken bei gleichen Propdurchmesser" oder so in der Art.

In meine Fall tendiere ich eher zu ein Zweiblatt, da sich das wackeln noch in Grenzen hält bzw. ich erstmal den Unterboden glätten sollte. Aber die Effektstärke würde mich trotzdem interessieren.

Und wo ich grad dabei sind: Wie stark ist er Vorteil eines "normal" bearbeiteten Propeller zu einem sehr dünn und scharf gemachten Prop? Sind das eher 5km/h oder schon mehr (und wie immer auch die Stromgröße)?

Gruß
Maik

Robert
8.November.2011, 15:17
Exakte Daten sind glaube nicht drinn. Dafür müsstest du die exakten Rahmenbedingungen schaffen. Das wird schwierig auf dem See.

Scharf muss der Prop auf jeden Fall sein. Das ist sonst ein no-go. Musst dir mal überlegen das wir auf einer Fläche von ein par cm^2 eine Leistung von mehreren KW rüberbringen. Wenn er nicht geschärft wird steigt der Widerstand drastisch. Die Dicke der Blätter ist eher zweitrangig. Meist sieht die Unterdruckseite(Rückseite) des Propellers eh kein Wasser und befindet sich in einem Keil aus Luft. Da ist die Dicke irrelevant. Da heute sehr viel Leistung zur Verfügung steht sollte man die Propeller eher nicht zu dünn machen, da sie sonst sehr schnell verbiegen oder gar wegfliegen. Kommt aufs Material auch an. So ein Octura mit seinem weichen Berylium gift zeugs verbiegt und bricht viel schneller als ein reiner Stahprop von z.b. Propshop. Stahl hat nunmal eine sehr hohe Steifigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit.

Grüsse
Robert