PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leopard 5698 und 4092



gerbermo
16.October.2011, 18:20
Hat schon jemand einen der oben genannten Motoren in den deutschen Shops gefunden?

Hab sie bisher nur "Drüben" gefunden:)

Jan-Nicolas
16.October.2011, 18:34
Beide Motoren sind zur Zeit im Test auf der Wirbelstrombremse.
Probleme zeigen sich bislang allerdings bei der Drehzahlfestigkeit.
Die erhebliche Länge der Rotoren macht da offensichtlich doch einige Probleme - ich stehe in intensiven Gesprächen mit den Leos, werde die längeren Versionen allerdings nur dann anbieten, wenn die Probleme gelöst werden können.

JN

gerbermo
16.October.2011, 20:21
Hätte gedacht dass die 8mm Welle beim 5698 positiv beiwirkt!

Finde aber gut dass du alles ausgibig testest bevor sie in den Shop kommen*pleased*

Jan-Nicolas
16.October.2011, 20:51
8mm haben ALLE Wellen bei den 56ern. Auch die 5674 usw. - nur die Abtriebe sind serienmäßig auf 6mm abgedreht. Insofern ist der 5698 nicht anders aufgebaut als alle anderen 56er auch.
Ich selber biete die 56er auch nur mit 8mm Wellen Abtriebsseitig an - das nur als Hinweis. Es gibt halt "Kistenschieber" die verkaufen, was der Hersteller so anbietet ... und Leute dich sich Gedanken machen und "Custom made" einfordern.

Bezüglich der neuen, langen Motoren ... hier demnächst mehr.
Zur Zeit testen wir noch ausgiebig und hoffen daß das Wasser nicht hart wird.

JN

dirk_
18.October.2011, 16:33
hi jan

ich hab jetzt schon mal gehört das die motoren die 5692/2Y auch schon mit 10 und 12 S gefahren wurden.
wie oft kann ich natürlich nicht sagen.
es ist also auf alle fälle auf die herstellerangaben zu achten,oder,sogar unter den angaben zu bleiben ?

gruss dirk

Jan-Nicolas
18.October.2011, 20:19
Hallo Dirk,

alles, was über der Hersteller-/Lieferantenspezifikation betrieben wird, geht grundsätzlich mal auf die eigene Kappe.
Aber mal unter uns Pastorentöchtern ... ein 5692/2Y mit 1090KV an 12S ... das gibt an Nennspannung 47.000UpM leer. Das sind Drehzahlen die in einem Modell der Größenordnung, daß es einen 5692 braucht, nach Meiner Meinung wenig Sinn ergeben ! Sowas fahre ich nichtmal im 4S Hydro.

Ich denke, daß ich mit einer Freigabe bis 40K bei den 50ern eine Drehzahl freigebe, die bereits weit über dem liegt, was in dieser Klasse an Booten überhaupt sinnvoll betrieben werden kann/sollte. Oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg ? - dann würde ich mich über entsprechende Infos freuen !
Immerhin kann der Betreiber dann sicher sein, seinen Motor über viele viele Akkuladungen betreiben zu können und lange Spaß mit dem Ding zu haben.
Das ist das, was man von den Leos erwarten darf - dafür ist meine Freigabe in einigen Augen vielleicht auch etwas konservativ.

Getestet haben wir die 5692er mit bis zu 40.000UpM auf der Wirbelstrombremse ... und bis zu 40.000 (mit vielleicht ein wenig Luft nach oben) haben wir getestet. Bei 46.000 hat´s dann den Magneten zerrissen. Wohlgemerkt : Von diesem Einen Testexemplar ! Mittlerweile ist fertigungstechnisch einiges geschehen - und auch die Armierung wurde verbessert - trotzdem bleibe ich aktuell bei meiner Auffassung, daß so ein fetter Motor (und damit auch "so ein fettes Modell") bei solchen Drehzahlen keinen Sinn macht !
SAW-Setups schliesse ich hierbei mal kategorisch aus - da darf gern jeder tun was er will - schliesslich wird hier an der Kotzgrenze der Komponenten abgestimmt und jeder weiss, was das heisst.

Von allen bereits in freier Wildbahn eingesetzten 56ern, hat es bislang übrigens nur genau EINEN mit einem geplatzten Magneten "gehimmelt". Dieser wurde weit innerhalb der von mir definierten Spezifikation betrieben ... und ich habe ihn anstandslos ersetzt. Er und sein "alter" Kumpan (so meine letzten Informationen) verrichteten daraufhin klaglos ihren Dienst in einem Cat - und mir ist nicht bekannt, daß sich daran etwas geändert hat.

Ich selber baue gerade eine AgiXL mit zwei 5674 auf ... angepeilte Drehzahl : 34.000 leer ... also weit ! unter der Freigabe. Und die Fuhre wird bestimmt nicht langsam ! Dafür - und genau DAFÜR sind die Leos da ... wer Drehzahlorgien feiern will, soll sich an den Hans Lehner wenden ! (You only get what you pay for).

Meine 2Cents zu dem Thema.

JN

dirk_
18.October.2011, 20:53
hallo jan

ja, so sehe ich das auch !
und das saw setup ... klar.... das kann man nicht als standart/wochenendsetup einstufen.

denke auch das 34 - 35000 / min eine gute drehzahl ist !
dafür zieht ein 4 poler auch besser/leichter grössere props als ein 2 poler,
oder liege ich da falsch ?

gibt es die nächste zeit bei den motoren etwas technisch neues zu erwarten ?


ICH wollte gerne die 5692 in einen CT04 bauen, und etwa 35000/min hatte ich angepeilt

gruss dirk

Jan-Nicolas
18.October.2011, 20:57
ICH wollte gerne die 5692 in einen CT04 bauen, und etwa 35000/min hatte ich angepeilt

gruss dirk

Da finde ich NICHTS, was dagegen spräche ...

JN

klusi
30.October.2011, 10:39
Kann es sein,das die Drehzahlgrenze der 4092 Serie bei 40t u/min liegt?
Kennt jemand schon ein Shop wo es die Motoren zu kaufen gibt?

catgangsta
30.October.2011, 11:04
Moin klusi .

Hier bekommst du die Motoren.

http://www.astecmodels.co.uk/catalog/index.php?cPath=24_114_115


Gruß
Martin

Jan-Nicolas
1.November.2011, 20:11
So, kurzer Zwischenstand :
5698 ist durchgefallen. Trotz durchgehender, gehärteter 8mm Welle hat´s den Magneten bei rund 35.000RpM zerrissen - das ist weniger ein Problem der aufschwingenden Welle, als vielmehr der rotierenden (Magnet-) Masse und der dafür zu schwachen Armierung. Fliehkräfte sollte man hier also wirklich nicht unterschätzen.
Angesichts der Tatsache daß bei dieser Leistung und Motorgröße solche Drehzahlen eigentlich nicht notwendig sind, setze ich entgegen daß ich "euch" ja mittlerweile ein wenig kenne (siehe Thread 4082 mit 10S). Ich werde mir da also nichts ans Bein nageln, was nicht wenigstens 40.000RpM verträgt. "So" wie die Motoren aktuell ab Werk angeboten werden, nehme ich die also nicht in den Shop und versaue mir meine Retourenstatistik die bei weit unter 1% liegt.

Getestet auf einer Wirbelstrombremse mit bis zu 5KW.
Gespräche mit den Leos hinsichtlich einer besseren Armierung (Edelstahlhülse) oder auch mit Aramidfasern (HT) die mit Zug aufgebracht werden, laufen. Bin gespannt auf die Ergebnisse.

Der 4092 wird am Wochenende in den Testträger gespannt.

JN

_Tobi_
3.November.2011, 13:00
Naja bei den Daten wird dann wohl der Leo ebenso durch den Test krachen:

Leopard 4 pole 4092 1300KV brushless motor 4 turn D wind
Specification:
cells 5-7s lipo
Max Voltage 26v
Max Amp: 110A
Max power: 4200W
RPM: 1300KV/volt max 35000 RPM
Resistance: 0.0111
Non-load current(7.4V): 3.4A
Diameter: 40.2mm
Length(excluded shaft): 92mm
Mount hole depth: 7mm
Shaft diameter: 5mm
Shaft lenght: 20mm
weight: 485 gm

! siehe 35000 RPM MAX !


Ich werde mir da also nichts ans Bein nageln, was nicht wenigstens 40.000RpM verträgt


Schöne Grüße
Tobias

Hydroplane87
3.November.2011, 14:25
Naja, nur weil er es nicht ins Programm nimmt (Begründung finde ich persönlich richtig), heißt es ja nicht, dass man den Motor in Dt. nicht bekommt.

gerbermo
3.November.2011, 17:50
Da frag ich mich wie man bei max 26v und max 110A 4200Watt rausbringt?

:laugh::laugh::laugh:

ghostrider
3.November.2011, 18:01
Ich selber baue gerade eine AgiXL mit zwei 5674 auf ... angepeilte Drehzahl : 34.000 leer ... also weit ! unter der Freigabe. Und die Fuhre wird bestimmt nicht langsam ! Dafür - und genau DAFÜR sind die Leos da ... wer Drehzahlorgien feiern will, soll sich an den Hans Lehner wenden ! (You only get what you pay for).

Meine 2Cents zu dem Thema.

JN

hi,

kannst Du auch sagen welcher 5674 es sein soll und mit wieviel s und welchem Prop Du die fuhre betreiben willst....

boernhard
30.January.2012, 13:34
Der 4092 wird am Wochenende in den Testträger gespannt.

JN

Hallo JN,

wie hat sich denn der 4092er gemacht?

Gruß, Björn