PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regler lässt Boot bei Volllast ruckeln



boernhard
10.October.2011, 20:52
Guten Abend
ich habe in meiner einmotorigen Genesis einen neuen Regler probiert: Fightercat 200A/16S:

http://fightercatracing.com/ (http://fightercatracing.com/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=87&category_id=10&option=com_virtuemart&Itemid=1)

Motor ist ein Leopard 4082/1500, Timing ist 12°, Frequenz 8kHz.

Mit dem alten Regler, einem Turnigy/Seaking 180A, geht es an 6S sehr gut. Mit dem neuen Regler, auch an 6S, geht es zunächst auch gut, aber ab ca. 70% Gas fängt der Motor an zu würgen/stottern, so als wollte er schneller, könnte aber nicht.

Kann es am Timing liegen (0-30° in 1° Schritten einstellbar)? Oder an der Frequenz (8/16/32 kHz einstellbar)? Woran sonst?

Danke schonmal
Björn

Jan-Nicolas
11.October.2011, 21:08
Das, was Du beschreibst, nennt man im englischen "coughing" ... also "husten".
Meistens bedingt durch :
- Schlechte Verbindung zwischen Motor+Regler
- Akku der zu wenig Strom liefert

Als erste Maßnahme ist also zu prüfen, ob die Verbindung zwischen Regler und Motor wirklich einwandfrei ist (kalte Lötstellen an den Steckern, Stecker korrodiert oder mit zu wenig Federspannung ... usw.).
Wenn das Sichergestellt ist (zur Not Regler und Motor direkt zusammenlöten) müssen wir uns mal Deinen Regler (den ich leider nicht kenne) zur Brust nehmen.

JN

boernhard
12.October.2011, 10:20
Hallo JN,

danke, dass Du Dich meines Problems annimmst ;-)



- Akku der zu wenig Strom liefert


Kann ich ausschliessen, da 1) es 45-90C Nano-Techs sind, und 2) mit dem anderen Regler kein "coughing" aufgetreten ist, auch nicht mit einem deutlich größeren Prop.



- Schlechte Verbindung zwischen Motor+Regler


Das ist gut möglich! Bevor ich den Regler getestet habe, habe ich die Stecker ersetzt. Durch die herausgezogenen Windungen beim Leo sind die Anschlusskabel besch***** zu verlöten, v.a. mit der 100W-Pistole (die mehr sich selbst heizt als die zu lötende Verbindung). Und tatsächlich musste ich die Testfahrten mehrmals wegen aufgegangener Lötverbindungen (immer die Leo-Anschlüsse) unterbrechen. Vor meinem Test mit dem alten Regler habe ich mir dann einen temperaturverstellbaren 60W-Lötkolben besorgt, der subjektiv einiges mehr an Hitze bringt, und die Stecker so richtig festgebraten. Ich sollte also einfach nochmal den neuen Regler testen, vielleicht war's das schon.

Eine Frage bleibt: wozu kann man eigentlich beim Regler die Frequenz verstellen, also 8/16/32 kHz? Wann muss man das machen und welche Einstellung ist sinnvoll?

Gruß, Björn

catgangsta
12.October.2011, 11:23
Hallo Björn.

Diese Frequenz nennt man Pulsweitenmodulation = PWM . Dazu kannst du hier lesen unter dem Abschnitt PWM

http://www.s4a.ch/eflight/reglerleistung.pdf


Meistens wird dieses nur für Helis genutzt . Ich hatte auch mal so einen Regler und da war 16kHz eingestellt.

Hier ist auch noch was für dich zum lesen ((((-:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?9319-PWM-Einstellungen

VG
Martin

Jan-Nicolas
12.October.2011, 16:40
Hallo JN,

danke, dass Du Dich meines Problems annimmst ;-)



Kann ich ausschliessen, da 1) es 45-90C Nano-Techs sind, und 2) mit dem anderen Regler kein "coughing" aufgetreten ist, auch nicht mit einem deutlich größeren Prop.



Das ist gut möglich! Bevor ich den Regler getestet habe, habe ich die Stecker ersetzt. Durch die herausgezogenen Windungen beim Leo sind die Anschlusskabel besch***** zu verlöten, v.a. mit der 100W-Pistole (die mehr sich selbst heizt als die zu lötende Verbindung). Und tatsächlich musste ich die Testfahrten mehrmals wegen aufgegangener Lötverbindungen (immer die Leo-Anschlüsse) unterbrechen. Vor meinem Test mit dem alten Regler habe ich mir dann einen temperaturverstellbaren 60W-Lötkolben besorgt, der subjektiv einiges mehr an Hitze bringt, und die Stecker so richtig festgebraten. Ich sollte also einfach nochmal den neuen Regler testen, vielleicht war's das schon.

Eine Frage bleibt: wozu kann man eigentlich beim Regler die Frequenz verstellen, also 8/16/32 kHz? Wann muss man das machen und welche Einstellung ist sinnvoll?

Gruß, Björn

Hallo Björn,

nun, "herausgezogene" Windungen sind keine Spezialität der Leos ! Alle BL-Motoren haben die Windungsdrähte direkt herausgeführt (anders ist das auch irgendwie garnicht machbar).
Deine Lötergebnisse mit der Lötpistole kann ich mir bildlich vorstellen - Ich hatte schon ein paar solcher Pistolen in der Hand und kann ganz offen konstatieren : Schrott (auch wenn 100W draufstehen). Damit kann man nichtmal 2,5mm Kabel verlöten.
Der Schritt zum 60W Kolben (der auch nicht gleich zu frieren anfängt, wenn er mal an einen Stecker gehalten wird) war schonmal ein richtiger Schritt. Ich selber nutze mittlerweile einen Ersa 80W Kolben, der locker 150€ gekostet hat. Aufgeheizt in etwa 20 Sekunden und mit Temperaturregelung ... gerade beim Löten kommt es anscheinend doch auf die Qualität des Equipments an. Jedenfalls gelingt mir mit dem Teil wirklich jede Lötstelle.

Berichte mal, ob die 60W-Verlötung das Problem beseitig hat.

JN