PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lehner spuckte Zinn, was jetzt?



mariner
4.October.2011, 20:22
Hallo Gemeinde,

habe in meinem Hydro letztes Wochenende doch ne Menge Zinn am hinteren offenen Teil des Motors entdeckt (Lehner 2735, Bürste). Es kam mir (subjektiv) auch so vor als hätte der Motor Leistung eingebüsst während des fahrens, obwohl die Akkus noch ne Menge Saft hatten.
Beim letzten Fahren kam durch etwas lackses abkleben ein guter Schluck Wasser ins Boot:doh: , ich weiss nicht ob das ein Grund für das ausspucken des Zinns gewesen sein kann. Bin jedenfalls froh das es durch das ganze Metall im Motor keinen Kurzen gegeben hat:o. Es gab keine aufällige Temperaturerhöhung am Motorgehäuse.
Fahre mit nem 12 Zellen-Setup, welches den Motor nicht überlasten sollte.

Ich bin kein vollwertiger Motorenkenner und habe hier mit der Suchfunktion nicht viel Hilfe dazu finden können, deshalb meine Fragen:- Wie sollte ich jetzt weiterverfahren (ohne mir gleich alles auf Brushless umzurüsten), Ist der Motor reparabel oder kann man so weiterfahren. Könnte ich den vlt. selber wieder hinbekommen, wenn "ja" wie???
Wenn Reparatur extern möglich, bei wem am besten???

Bin für alle Hilfen Dankbar.

Jörg Fink
4.October.2011, 21:36
Da gibt es nur einen Tip:
super Kundenservice bei Herrn Lehner http://www.lehner-motoren.de/

einschicken und eine Fehlerbeschreibung beilegen, hat bei mir immer funktioniert.

Ch.Lucas
5.October.2011, 13:54
Hi,
das Zinn stammt von der Verlötung der Wicklung am Kollektor.Wenn Du seitlich in den Motor schaust kannst Du das sehen.Da es dazu ein Lötzinn braucht ,das erst bei höheren Temperaturen verarbeitet wird solltest Du den Motor zu Lehnet senden .Bedenke aber ,das es schon reichlich Verlustwärme am Kollektor benötigt um das Zinn dort zum Schmelzen zu bringen.Wenn das vorher noch nicht war muss etwas den Motor höher belastet haben ,sei es durch Dreck im Propeller oder irgend etwas anderes das schwergängig läuft.Prüfe das auch nach.Vielleicht sind aber auch die Kohlen schon sehr abgelaufen und der Druck auf den Kollektor ist nicht mehr ausreichend wodurch mehr Bürstenfeuer entsteht ,was wider mehr Erwärmung verursacht. Also wie Jörg schon schreibt ,Motor zu Lehner schicken.

Alderan
5.October.2011, 16:00
Darf ich mal fragen was eine übliche Hydro II abstimmung ist?

mariner
5.October.2011, 20:30
@Jörg und Ch.Lucas: vielen dank für die ausagekräftigen Antworten!

werde das dann auch so machen und das Teil einschicken.
es dürfte dann wohl an den Bürsten gelegen haben, die definitiv schon etwas Backfire prodzuiert haben.

@Alderan: HydroII kenne ich mit 12c

Larger
5.October.2011, 21:14
12 Zellen is klar, aber welche Motordrehzahl und welcher Prop?

Heiko

Alderan
8.October.2011, 12:25
Ich weis eigentlich auch was eien Hydro II abstimmung ist,
aber heutzutage werden da gerne Lipoabstimmungen genommen d.H ca 5000 mA in 5 min leermachen*pleased*
Das übersteigt die fähigkeiten eines LMT-Bürstenmotors um ein mehrfaches selbst die letzten NIMH generationen sind des Bürsten-Tot!!
Diese motoren konnten bis ca Sanyo RC-2400 alles was danach kam und grob den strom lieferte war zuviel imho

mariner
9.October.2011, 23:08
rechne mit ner drehzahl von 2000U/V aber das ist nur ein Mittelwert, da keine genauen Werte mehr über die Motoren zu bekommen sind! Prob ist ein 42,5 C.
Das Boot lief aber nur schlecht bis unterirdisch, und dürfte dementsprechend eine hohe Stromaufnahme gehabt haben. http://1.1.1.1/bmi/www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/frown.png

NIMHs mit 4500mA, ist ziemlich hoch ich weiss. Bei einem gut abgestimmten Boot....aber nicht mehr so dramatisch, würd ich gewagt behaupten. Ich lasse mich aber gerne belehren. http://1.1.1.1/bmi/www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/gluecklich3.gif