Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötzinn aber welches
jatonakomoto
4.October.2011, 20:45
Hi hab da mal ne frage,gibt es verschiedene Lötzinn sorten? Und welches ist am besten geeignet um 5,5-6,0mm Stecker+Buchsen zu löten die sich nicht wieder so schnell bei höhere Amperezahl u Temperatur ablöten,es nervt wenn ständig die Stecker abgehen nur weil das Lötzinn nix taugt.
VG
Frank;)
kesi
4.October.2011, 20:53
also das elektroniklot von rothenberger ist wirklich gut die halten auch die großen stecker zusammen
und der temperaturbereich ist auch sehr hoch
mfg
michael
Roland13
4.October.2011, 21:25
Hi
hättest Du vielleicht auch nen Link auf nen Händler dazu?
Danke im voraus.
Grüsse
Roland
mister burns
4.October.2011, 21:43
bei uns gibt es das rothenberger im baumarkt............
gruß klaus
Roland13
4.October.2011, 21:45
Okay, ich soll also im OBI einfach die Augen aufmachen:klop:?
mister burns
4.October.2011, 21:47
oder hier.......
http://www.hausundwerkstatt24.de/Loeten-Schweissen
gruß klaus
Hans
4.October.2011, 21:59
Okay, ich soll also im OBI einfach die Augen aufmachen:klop:?
Ja, oder frag mal nach Rothenberger Lötprodukten. Sind dort gut versteckt, wie Brötchen in der Bäckerei.
Google wirft bei "rothenberger Lötzinn" mehr als 30.000 Einträge aus.
Gruß Hans
Und welches ist am besten geeignet um 5,5-6,0mm Stecker+Buchsen zu löten
Was du brauchst, nennt sich Elektronik-Lötzinn
(-> http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tzinn#Elektrische_Anwendungen)
typ. 60% Zinn, 40% Blei, mit Flussmittelseele!
Darf auch gerne von Rothenberger sein ;)
gibt aber auch andere Marken.
Zwecks Vergleich, zB bei
Pollin.de
Lötzinn LZ 26-0500
Bestellnummer: 840 083
http://www.pollin.de/shop/dt/NjE5OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Zubehoer/Loetzinn_LZ_26_0500.html
oder bei Reichelt
Lötdraht, 100g Rolle, 1mm, SN60
http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=30439;SEARCH=L%26%2321 4%253bTZINN%20100GR
die sich nicht wieder so schnell bei höhere Amperezahl u Temperatur ablöten,es nervt wenn ständig die Stecker abgehen nur weil das Lötzinn nix taugt. Bist du dir sicher, dass deine Stecker sooo heiß wurden?
Ich tippe eher auf 'kalte Lötstelle'. Dann fällt schonmal was auseinander. Und das hat weniger mit der Qualität des Lötzinns zu tun...
Gruß
Uwe
Hans
4.October.2011, 22:57
...es nervt wenn ständig die Stecker abgehen nur weil das Lötzinn nix taugt.
Ich vermute, das liegt eher an minderwertigen Steckern.
Leider gibt es einige, deren Kontaktflächen konisch sind, d.h. nur der Rand an der Spitze hat tatsächlich Kontakt.
38494
Alles hier grün angemalte hat KEINEN Kontakt zur Buchse.
Dadurch wird der Stecker so heiß, dass er sich ablötet.
Jörg hat das und andere Mängel sehr schön beschrieben: Klick (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21281-Stromdurchlass-von-Steckern&p=162944&viewfull=1#post162944)
Gruß Hans
joky1982
4.October.2011, 22:57
Hi,
@Frank
sach mal du warst doch gestern auch am Hegbachsee dabei oder? Kann das sein das da deine Stecker die biege gemacht haben ;).
Hab auch ganz normales Elektrolot und gab noch nie Probleme, schön heiß löten dann funzts.
Was hast für nen Lötkolben? Kann gut sein das es an ner kalten Lötstelle lag.
Wie war die Temperatur von den Kabeln bzw. vom Regler?
VG Jochen (die Würzburger :cool:)
Ich vermute, das liegt eher an minderwertigen Steckern.
Will ich nich ausschließen.
Halt wie immer, brauchbare! Fotos würden die Ferndiagnose erleichtern ;)
Dadurch wird der Stecker so heiß, dass er sich ablötet.
Jörg hat das und andere Mängel sehr schön beschrieben: Klick (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?21281-Stromdurchlass-von-Steckern&p=162944&viewfull=1#post162944) Dass er seine Anschlußleitung ablötet aber nich :cool: :prost:
Hans
5.October.2011, 00:00
Dass er seine Anschlußleitung ablötet aber nich :cool: :prost:
Richtig, Uwe, das Ablöten hat Jörg nicht beschrieben, aber ich hab's selbst festgestellt.
Nimm normale "gute" Stecker und stecke sie zu nur 1mm in die Buchse.
Und dann gib mal 100A drauf. :mad:
Gruß Hans
Moin Hans, du hast Recht, natürlich gehören gute Kontakte grundsätzlich zum Gesamtpaket in der Elektrik.
Deswegen kann ich hier auch nicht mit selbst gemachten Erfahrungen aufwarten ;) -blinzel-
Vielleicht kann ja der Threadstarter nach den ganzen Hinweisen seine Analyse noch ergänzen?
Gruß
Uwe