PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkstörungen



Habryka 81
1.October.2011, 18:59
Hallo zusammen ich habe da noch mal ne frage!Ich fahre ja das Mono Rennboot PURSUIT an 6s Lipo,und mit dem Seaking 180 BL-Regler mit externem Bec!Nun ist es so das ich fiele Funkstörungen habe,und nicht mehr weiß woran das liegen kann!Verwende eine Graupner D4 40Mhz!
Wäre schön wenn ihr mirr da weiter helfen könnt!
Gruß Stephan

catgangsta
1.October.2011, 19:16
Hallo Stephan.

Wie weit ist der Empfänger von Regler und Motor entfernt ? Abhilfe schafft ein Antennenröhrchen durch das das Empfängerkabel nach außen geführt wird und der Empfänger entfernt vom Motor und Regler sitzt . Am allerbesten ist natürlich 2,4Ghz *pleased*

http://www.rc-raceboats.de/shop/antennenset-antennenroehrchen-inkl-befestigung.html

Verbessert mich bitte wenn ich falsch liegen sollte .

Vielleicht hilft dir dieses ein bissel weiter
http://www.acteurope.de/html/empfanger-abc.html


Gruß
Martin

GunnarH
1.October.2011, 20:10
Hallo zusammen ich habe da noch mal ne frage!Ich fahre ja das Mono Rennboot PURSUIT an 6s Lipo,und mit demSeaking 180 BL-Regler mit externem Bec!Nun ist es so das ich fiele Funkstörungen habe,und nicht mehr weiß woran das liegen kann!Verwende eine Graupner D4 40Mhz!
Wäre schön wenn ihr mirr da weiter helfen könnt!
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
Graupner D4? Das Teil ist eine AM Einfachfunke, für ein Rennboot absolut ungeeignet.
Besorg dir eine Ansmann W6 bzw. Flysky GT3B, das Teil ist für den Hausgebrauch ausreichend, oder wenns was richtig gutes sein soll eine Futaba FASST, alles Andere ist mehr oder weniger rausgeschmissenes Geld.
Wenn die D4 ein separates HF Modul hat könntest du die natürlich auch mit einem 2.4GHz System nachrüsten.

Gruß
Gunnar

Habryka 81
1.October.2011, 22:44
Hi Gunnar danke für die Antwort!
Könnt ihr mir noch weitere empfehlen,aber bitte keine Pistolenfernsteuerung,die mag ich gar net!:(

Hydroplane87
2.October.2011, 01:17
Wenn du was wirklich Gutes haben willst, dann musst du schon zu Futaba greifen. Falls ein Wechsel zwiscen 40Mhz und 2,4Ghz gewünscht ist, dann eine Fx-30, ansonsten nur für 2,4Ghz ne Fx-20 oder FF-6.

GunnarH
2.October.2011, 08:58
Hi Gunnar danke für die Antwort!
Könnt ihr mir noch weitere empfehlen,aber bitte keine Pistolenfernsteuerung,die mag ich gar net!:(
Mh, bezüglich einer preisgünstigen und empfehlenswerten Pultanlage kann ich nicht weiterhelfen, da kann ich mich nur Hydroplane87 anschließen.
Wenn die D4 ein separates HF- Modul oder einen Anschluss für eine Lehrer/ Schüler Buchse auf der Platine hat könntest du die auf 2.4GHz umrüsten, hier im Forum benutzen einige Kollegen FRSky und Corona Systeme die für überschaubares Geld zu bekommen sind und wohl ganz ordentlich funktionieren.

Gruß
Gunnar

catgangsta
2.October.2011, 09:25
Ich benutze die Spektrum DX5e und hatte bisher noch nie Probleme in Sachen Reichweite oder Störungen. Die Antenne des Empfängers habe ich sauber nach außen geführt , funzt einwandfrei.

VG
Martin

Habryka 81
2.October.2011, 09:27
Danke für die Antwort alerdings weiß ich nicht genau wie ich das rausbekomme bezüglich der Umrüstung auf 2,4Ghz!Habe eben mal nachgeschaut auf der Platine sind einige freie Plätze aber wie weiß ich was wo? Hier mal Bilder!http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=38391&d=1317543962http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=38392&d=1317543962http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=38390&d=1317543962

GunnarH
2.October.2011, 10:36
Hallo!
das sieht nicht gut aus, für die L/S Buchse müsste wenn ein Anschluss dafür vorgesehen ist eine 4-Polige Steckerleiste sein, und laut Google gibts eine L/S Buchse erst ab der D14 als Zubehör.
Theoretisch könnte man mit einem Oszilloskop auf die Suche nach dem TTL Signal gehen, praktisch ist das für nicht-Elektroniker ohne Entsprechende Kenntnisse und Hardware nicht machbar und eine Anleitung dazu hab ich beim schnellen Googeln auch nicht gefunden.

Gruß
Gunnar

Robert
2.October.2011, 13:17
Alle sind auf diese 2.4-Werbe-geld-rausschmeiss-kampagne reingefallen. Ich würde da nix umrüsten. Deine Anlage ist top. Hab eine alte FM 314 noch, das ist das gleiche modell nur mit bisl mehr kanälen. Reichtweite ist 1.5km.

Dein Problem liegt zu 80% an deinem externen BEC. Hatte schon einige die extreme störungen verursachen. Gerade die kleinen getakteten. Linearregler bereiten da wesentlich weniger Probleme. Probier mal ein alten 4er NICD oder Envelope Pack. Vermute das deine Störung dann weg ist. Andernfalls liegts wie schon gesagt an deiner Antenne, gekürzt, Wackelkontakt, im Kohlerumpf verbaut, neben motor, regler, etc.

Bau doch mal dein Empfänger aus und teste alles seperat mal ohne mot r nur ein servo, andere empfängerakku ohne externes BEC.

Grüsse
Robert

GunnarH
2.October.2011, 13:45
Alle sind auf diese 2.4-Werbe-geld-rausschmeiss-kampagne reingefallen. Ich würde da nix umrüsten. Deine Anlage ist top. Hab eine alte FM 314 noch, das ist das gleiche modell nur mit bisl mehr kanälen. Reichtweite ist 1.5km.

Hallo Robert,
das Zauberwort bei deinem Sender heißt "FM", die D4 hat aber "AM".
AM kann man allerdings selbst bei einer Anlage die im Neuszustand mal vernünftig funktioniert hat spätestensnach 2 oder 3 Jahren vergessen.
Und wenn man die richtige 2.4GHz Anlage gekauft hat will man das 40MHz Quarz-Geraffel einfach nicht mehr haben, auch wenn es unter optimalen Bedingungen im Boot mehr Reichweite hat.



Dein Problem liegt zu 80% an deinem externen BEC. Hatte schon einige die extreme störungen verursachen. Gerade die kleinen getakteten. Linearregler bereiten da wesentlich weniger Probleme. Probier mal ein alten 4er NICD oder Envelope Pack

Ja, hatte ich übersehen dass er auch noch ein UBEC hat, das bringt einen bei 40MHz um, bei 6S ist aber Essig mit Linearregler, da geht nur ein separater Empfängerakku.


Bau doch mal dein Empfänger aus und teste alles seperat mal ohne mot r nur ein servo, andere empfängerakku ohne externes BEC.

Grüsse
Robert
Aber vorher testen ob der Regler bei Signalverlust abschaltet, ich hab da bei AM schon die komischsten Sachen gehabt.
Ich würde allerdings kein Rennboot mit einer potentiell ungeeigneten anlage fahren
Gruß
Gunnar

Habryka 81
12.October.2011, 10:56
So zusammen habe nun endlich den Fehler gefunden,habe einfach mal den Empfänger aufgemacht und habe gesehen das da leichte Kalkablagerungen (Wasserflecke)waren!Habe den Empfänger gereinigt und mit Kontacktspray eingesprüht!
Dan wieder zusammengebaut und auf Funktion überprüft natürlich auf trockenen Fuß!Und sihe da es funktioniert einwanfrei,keine Störung mehr!*pleased*
Gruß Stephan

balduin
9.July.2015, 09:38
Hallo zusammen,

bin gerade zufällig hier drüber gestolpert.
Die gute alte D4 ist ohne größeren Aufwand auf 2.4 Ghz umzurüsten.
Leider ist mein Beitrag dazu bei rcline größtenteils dem Crash zum Opfer gefallen.
Ich habe ein FrSky reingebastelt. Funktioniert tadellos.
Einzig die Stilllegung des 27Mhz HF-Teils habe ich mir mangels "Wissen wie" gespart (hab nur Quarz abgezogen).

Grüße, Karl-Heinz

Jan-Nicolas
9.July.2015, 20:33
Ganz ehrlich ?

Gerade wenn es um die RC-Anlage geht, verstehe ich manchmal die Welt nicht mehr.
Da werden hunderte von Euros in Motoren, Regler, Akkus "versenkt", aber gesteuert wird das "5KW-Monstrum " dann mit Technik, die ich nicht einmal in mein Garagentor einbauen würde ... (wenn ich denn eines hätte). Und wir reden ja hier nicht über EIN Modell das pilotiert wird, sondern im Regelfall über mehrere solche Geschosse ...

Unsere Modelle sind, was ihre Leistungsfähigkeit betrifft, mittlerweile wirkliche Boliden. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bedingt es, dass solche "Waffen", gerade wenn um die passende RC-Anlage geht, so sicher wie nur irgendwie pilotiert werden sollten ... und genau da sollte man nun wirklich nicht auf den Euro schauen sondern zusehen, dass die Funkstrecke User->Boot zu 101% funktioniert und komplett problemfrei ist.

Der Betrieb von AM-Anlagen verbietet sich dabei praktisch von selbst. Das ist Technik aus den 80ern !!!
2,4GHZ-Anlagen sind aktuell "state of the art" und sollten, wenn es um die Betriebssicherheit geht, inzwischen einfach Standard sein.
Wenn man bedenkt, dass die 3-5 im Regal stehenden Boote, mit kompletter Antriebstechnik, gern mal 500€ das Stück kosten, darf die RC-Anlage durchaus auch mal 3-400€ kosten und eben nicht aus "angeblich kompatiblen" Komponenten bestehen, die es beim Hobbyking für kleines Geld gibt.

Ich will damit nicht sagen, dass Qualität zwingend teuer sein muss - aber ich will damit mal daran appellieren, einfach mal die Verhältnissmäßigkeiten zu überdenken.

JNR

Snoopy
10.July.2015, 10:02
Moin,

da kann ich mich dem Jan nur anschließen! Hatte des schon mal in einem anderem Thread angemerkt, zumal von den Booten die heute teilweise unterwegs sind auch eine potentielle Gefahr für eventuelle unbeteiligte Personen ausgeht die sich am Ufer befinden. Wenn dann die Funke noch nicht mal vernünftig funktioniert? :thumbdown: Was man da manchmal so sieht ist haarsträubend,:bang auch bei den Fliegern, manchmal denke ich sollte es einen "Modell-TÜV" geben.:)

Gruß
Jürgen

Taxi2810
10.July.2015, 10:19
Kurze Frage zu dem Thema:
Wie sieht es eigentlich bei Wettbewerben aus? Ist dort bei den Bootsfahrern 2,4 mittlerweile auch Pflicht.
Bei den Flächenfliegern ist es soweit ich weiss weit verbreitete Pflicht auf den Wettbewerben!

MfG
Lars

Genesis1983
10.July.2015, 10:24
zumal von den Booten die heute teilweise unterwegs sind auch eine potentielle Gefahr für eventuelle unbeteiligte Personen ausgeht die sich am Ufer befinden. Wenn dann die Funke noch nicht mal vernünftig funktioniert? :thumbdown: Was man da manchmal so sieht ist haarsträubend,:bang auch bei den Fliegern, manchmal denke ich sollte es einen "Modell-TÜV" geben.:)

Absolut richtig! Ausserdem sollte (wie bei den Fliegern vorgeschrieben) jeder unbedingt eine Modellhaftpflichtversicherung abschließen!
Kostet gerade mal um die 30 Euro im Jahr.

balduin
10.July.2015, 10:40
Na, da habe ich ja was losgetreten :)
Ganz so dramatisch würde ich es allerdings nicht sehen.

- Ja, AM hat im Raceboat nichts verloren, da gibt es nichts zu diskutieren
- FM hat jahrelang (meistens) problemlos funktioniert, also ist 2,4Ghz kein Muss
- Ja, die durch 2.4G zu vermeidende Gefahr der Kanaldoppelbelegung ist gerade bei Wettbewerben oder anderen Treffen ein absoluter Sicherheitsgewinn.
- Ja, im >100 km/h schnellen Mehrkilo Boot wird man an der Anlage nicht sparen
- Wenn schon Modellboot TÜV, dann bitte auch Fahrereignungsprüfung! mit Rennboot am Badesee oder zwischen den Enten, da hilft auch die beste 2.4G Technik nix
- Es gibt keinerlei Belege, dass 2.4G Umrüstlösungen mehr Probleme verursachen als reine 2.4G Systeme
- Frsky ist m.E. sehr zuverlässig und sicher, auch wenns vom Chinesen ist

Ziel meines Umbaus war zu sehen, ob es geht. Es ging nicht ums Sparen.
Klar auch dass erstmal an einem harmlosen Boot das ganze getestet wurde (Reichweitentests)
Die Anlage werkelt bei mir in einer ollen Graupner Cobra der Kinder. Die Gefahr der verbogenen Antennen ist da deutlich reduziert.
Ich muss nicht auf Doppelbelegung achten (ok, heute haben auch die Ahnungslosen 2.4 und somit ist Mhz Technik um einiges sicherer geworden)

Die Anlage ist durch den Umbau deutlich sicherer geworden, und muss nicht auf den Müll.
Und schön handlich ist sie auch, so dass ich die sogar im HLG Flieger für unterwegs in Betracht ziehen würde.

Für meine höherwertigen Boote kommt sowieso ne Computer-Anlage mit Modellspeichern zum Einsatz.

Dennoch würde ich der D4 z.B. auch mein Mono2 anvertrauen oder das Retti.

Ich kann aber alle in gewisser Weise beruhigen, mir ist niemand bekannt, der meinen Umbau nachgemacht hätte :)

Just my 2 Cents

Grüße,
Karl-Heinz

Snoopy
10.July.2015, 13:17
Ähm, mit dem TÜV war natürlich nicht wirklich ernst gemeint:hi5:

Jürgen

Hans
10.July.2015, 16:06
Ähm, mit dem TÜV war natürlich nicht wirklich ernst gemeint:hi5:

Jürgen
Wieso? Gibt es doch. Oft beschrieben, selten erkannt. Sogar eine "TÜV-Plakette" gibt es, das CE-Zeichen (https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung).
Dazu gehört die gesetzlich vorgeschriebene Konformitätserklärung. Der Hersteller bestätigt darin, dass ein akkreditiertes Prüfinstitut die Funke dahin gehend geprüft hat, dass sie keine anderen Funkanlagen stören und von anderen Funken nicht gestört werden kann.
Bastelt man selbst diese Funke um, so ist die Betriebserlaubnis automatisch erloschen.

Hat schon etwas Ähnlichkeit mit TÜV, oder? Nur eben ohne Hebebühne.

Gruß Hans

axel
10.July.2015, 16:18
Na, da habe ich ja was losgetreten :)
Ganz so dramatisch würde ich es allerdings nicht sehen.

- Ja, AM hat im Raceboat nichts verloren, da gibt es nichts zu diskutieren
- FM hat jahrelang (meistens) problemlos funktioniert, also ist 2,4Ghz kein Muss
- Ja, die durch 2.4G zu vermeidende Gefahr der Kanaldoppelbelegung ist gerade bei Wettbewerben oder anderen Treffen ein absoluter Sicherheitsgewinn.
- Ja, im >100 km/h schnellen Mehrkilo Boot wird man an der Anlage nicht sparen
- Wenn schon Modellboot TÜV, dann bitte auch Fahrereignungsprüfung! mit Rennboot am Badesee oder zwischen den Enten, da hilft auch die beste 2.4G Technik nix
- Es gibt keinerlei Belege, dass 2.4G Umrüstlösungen mehr Probleme verursachen als reine 2.4G Systeme
- Frsky ist m.E. sehr zuverlässig und sicher, auch wenns vom Chinesen ist

Ziel meines Umbaus war zu sehen, ob es geht. Es ging nicht ums Sparen.
Klar auch dass erstmal an einem harmlosen Boot das ganze getestet wurde (Reichweitentests)
Die Anlage werkelt bei mir in einer ollen Graupner Cobra der Kinder. Die Gefahr der verbogenen Antennen ist da deutlich reduziert.
Ich muss nicht auf Doppelbelegung achten (ok, heute haben auch die Ahnungslosen 2.4 und somit ist Mhz Technik um einiges sicherer geworden)

Die Anlage ist durch den Umbau deutlich sicherer geworden, und muss nicht auf den Müll.
Und schön handlich ist sie auch, so dass ich die sogar im HLG Flieger für unterwegs in Betracht ziehen würde.

Für meine höherwertigen Boote kommt sowieso ne Computer-Anlage mit Modellspeichern zum Einsatz.

Dennoch würde ich der D4 z.B. auch mein Mono2 anvertrauen oder das Retti.

Ich kann aber alle in gewisser Weise beruhigen, mir ist niemand bekannt, der meinen Umbau nachgemacht hätte :)

Just my 2 Cents

Grüße,
Karl-Heinz

Sei beruhigt auch wenns vom Chinesen kommt ist Frsky meiner Meinung nach der Rolls Royce unter den Anlagen

Nicht umsonst wird sie bei der 250er Raceklasse bei den Multicoptern zusammen mit dem Taranis Sender als die Anlage bezeichnet.

Auch lassen sich die Empfänger mit der bei uns so beliebter Futaba kombinieren.

LG

Axel

axel
10.July.2015, 16:21
Wieso? Gibt es doch. Oft beschrieben, selten erkannt. Sogar eine "TÜV-Plakette" gibt es, das CE-Zeichen (https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung).
Dazu gehört die gesetzlich vorgeschriebene Konformitätserklärung. Der Hersteller bestätigt darin, dass ein akkreditiertes Prüfinstitut die Funke dahin gehend geprüft hat, dass sie keine anderen Funkanlagen stören und von anderen Funken nicht gestört werden kann.
Bastelt man selbst diese Funke um, so ist die Betriebserlaubnis automatisch erloschen.

Hat schon etwas Ähnlichkeit mit TÜV, oder? Nur eben ohne Hebebühne.

Gruß Hans
Braucht man nicht gibt fertige Module im HK Eurolager für Futaba und JR für kleines Geld

LG
Axel

Hans
10.July.2015, 17:02
Klar, Axel. HK bestätigt ja auch überall die Konformität.
Ich finde das grad nicht, aber da kannst Du mir sicherlich 'nen Link geben.

Gruß Hans

axel
10.July.2015, 17:37
Klar Hans

In D ist der Vertrieb bei Engel Modellbau für die Taranis und die Module

Die Taranis ist bei diversen deutschen östereichischen scheizern erhältlich

Wie weit lieferbar ??? da der Nachfolger in den Startlöchern steht. siehe Engel

Bei HK http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__77562__FrSky_DF_2_4Ghz_Combo_Pack_for_JR_w_Modul e_RX_EU_Warehouse_.html

LG
Axel

Psych0flo
10.July.2015, 18:31
Moin moin,

Also als Rolls würd ich das Frsky nicht bezeichnen , dann schon eher das Jeti Duplex System und vor allem deren Anlagen. Ich finde es ist eines der mit am besten entwickelten Systemen und es bietet von Grund auf Telemetrie möglichkeiten.

Ist jetzt aber keine Werbung, nur meine Meinung ;)

Gruß Flo

Hans
10.July.2015, 19:14
Axel, lies mal: http://www.frsky-rc.com/BBS/viewtopic.php?f=30&t=6812&sid=8f410dfb55ae9e8d9b0e8c6ee99cc8b5
Bis heute gibt es keine Konformitätsbescheinigung.

Solange es kein Modul-raus > Modul-rein gibt, sondern Werkzeug erforderlich ist, wird es die auch nicht geben.
Das war und ist der Grund, warum Graupner und andere schon immer darauf bestehen, Umbauten und Reparaturen selbst auszuführen - weil sie's müssen, oder ansonsten die Zulassung erlischt.

Wir leben in Stur-D und nicht in Flexible-USA oder Schietegal-Italy.
Das bescheuerte daran ist: Wenn Du Dir selbst einen Sender baust, darfst Du den benutzen....http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29732&d

Gruß Hans

axel
10.July.2015, 21:25
Hans ich habe selber das Modul und es ist so wie du sagst 40er Modul raus das von FrSky rein fertig

meins hab ich übrigens in D von einem Händler gekauft

LG

Axel

PS in der Taranis ist übrigens dieses Modul drin und für die gibts die Erklärung

balduin
10.July.2015, 23:21
Axel, das steckbare Modul habe ich auch für meine X388, da braucht es auch kein Werkzeug.
Hans hat natürlich Recht, dass sich FrSky die Mühe einer Konformitätserklärung nicht macht und das den Importeuren überlässt.
Aus rein technischer Sicht werden aber haufenweise frühe 2.4G Anlagen der großen Hersteller nicht mehr konform sein, weil die Norm verschärft wurde. Die genießen nur noch Bestandsschutz.
Somit nimmt es auch der Gesetzgeber nicht so genau mit dem Betrieb veralteter Technik ;)
Dennoch ist es natürlich zu begrüßen, dass das Zeug ständig optimiert wird im Sinne optimaler Sicherheit.
Falls aber irgendwann die MHz Frequenzen freigegeben werden für andere, ist es natürlich vorbei mit den alten Anlagen, da muss man ja dann umrüsten oder entsorgen ...


Dass wir keinen TÜV für Boote oder Eigner wollen ist natürlich klar :)
aber die angesprochenen Dinge habe ich selbst schon erlebt ...
es ist halt wie überall, die beste Technik vermag unverantwortlichen Umgang mit ihr nicht zu kompensieren.

axel
10.July.2015, 23:40
So für das neue Xjt Modul gibt es die Erklärung auf Frsky Homepage zum download

Die DJT haben CE2200

lg
Axel

Hans
13.July.2015, 11:32
Moin zusammen,

die Überschrift der Erklärung CE2200 (http://www.frsky-rc.com/download/down.php?id=194) lautet:


Statement of opinion with respect to the presumption of
Compliance of a product with the essential requirements of
R&TTE DIRECTIVE 1999/5/EC

Zu Deutsch:
Erklärung der Meinung/Ansicht bezüglich der vermutlichen
Übereinstimmung eines Produktes mit den wesentlichen Anforderungen der
R&TTE Direktive 1999/5/EC


Das ist eine Einschätzung, sonst nichts.
Auf Seite 2 steht auch, was für die Zertifizierung erforderlich ist, und zwar

4 unterschiedliche Tests,
Bedienungsanleitung,
Markenzeichen,
Blockschaltbild,
Schaltbild,
Stückliste und
Declaration of Conformity (Konformitätsbescheinigung).


Der alles entscheidende Satz steht ganz am Ende:

Note: Compliance with above Directive does not guarantee the right to use the above mentioned equipment in any EU member state.
Die Übereinstimmung mit obiger Direktive berechtigt nicht zur Verwendung des bezeichneten Gerätes in irgendeinem EU-Mitgliedsstaat.

Deutlicher gehts eigentlich nicht.
Fazit: Man darf sich nicht durch die Aufmachung eines Dokumentes mit Wasserzeichen und Schnörkeln täuschen lassen, sondern muss wirklich alles lesen. Auch ich bin auf den ersten Blick darauf reingefallen.

Gruß Hans

balduin
13.July.2015, 12:48
Hans, da hast du wohl recht.
Da aber FrSKy auch in D verkauft wird, ist zumindest davon auszugehen, dass die Konformität vorhanden ist, wenn auch nicht formal korrekt durch FRSky bestätigt.
Hier sind dann ja die Importeure in der Pflicht.
Jedenfalls hat das ganze Thema LBT dafür gesorgt, dass meine älteren Jeti Komponenten zwar offiziell konform sind, aber nach dem Update der Anlage auf LBT nicht mehr mit dieser nutzbar sind :(
Somit kann das schon teuer werden, wenn man eine bunte Komponentenmischung hatte.

Gruß, Karl-Heinz

Hans
13.July.2015, 14:43
Kleiner Nachtrag:

Habe eben mit Herrn Engel ein sehr nettes Telefonat geführt. Er kennt die vorgannten Probleme.

Die von ihm vertriebenen Module werden von ihm modifiziert, um den EU-Richtlinien zu entsprechen.
Die Ware wird mit Seriennummern versehen und mit seiner eigenen Konformitätsbescheinigung ausgeliefert, die selbstverständlich nicht für FrSky-Produkte aus anderen Quellen verwendbar ist.

Da sogar solche Bescheinigungen raubkopiert werden, stehen sie bei ihm nicht zum Download bereit, was wohl jedem verständlich sein dürfte.

Gruß Hans

axel
13.July.2015, 14:51
Super Hans *pleased* :prost: *pleased*

Hans
13.July.2015, 15:01
Hi Axel,

leider hat er keinen Ami, sonst würde ich wohl noch immer mit ihm telefonieren. :hi5:

Gruß
Hans

Travellers
13.July.2015, 16:31
Hallo Hans

Dann ist Deiner Meinung nach also das Duplex TU2 EX Modul von Jeti illegal?!
Da es als Ersatz für alle mit nicht austauschbaren HF Modul gedacht ist??

Gruß Frank

Travellers
13.July.2015, 16:34
Hallo Hans
Was modifiziert denn der Herr Engel Hardware oder Software?
Grüß Frank

axel
13.July.2015, 16:38
Hi Axel,

leider hat er keinen Ami, sonst würde ich wohl noch immer mit ihm telefonieren. :hi5:

Gruß
Hans

Schade Hans aber die Gilde um einen schönen V8 wird langsam grösser.

Auch der ADAC Motorsport mit Corvette und Camaro trägt auch dazu bei , da die Anderen nicht diesen satten V8 sound haben.

LG

Axel

PS da das neue XJT Module die Zertifierung hat kann man dahin ausweichen muß noch checken welche Konfiguration es hat.
Da es in der Taranis verbaut ist vermute ich Futaba . Mal sehen

Hans
13.July.2015, 18:35
Dann ist Deiner Meinung nach also das Duplex TU2 EX Modul von Jeti illegal?!
Da es als Ersatz für alle mit nicht austauschbaren HF Modul gedacht ist??
Hab ich nirgends geschrieben, Frank.
Allerdings habe ich hier (http://www.jetimodel.com/de/Konformitatserklarung/) auch keine Konformitätserklärung für ein TU2 gefunden.
Da müsstest Du schon bei Jeti anfragen. Beachte aber, dass Jeti im Gegensatz zu FrSky im EU-Raum sitzt.


Was modifiziert denn der Herr Engel Hardware oder Software?
Sowohl als auch, aber Details werde ich natürlich nicht hier publizieren und die Wettbewerber damit füttern.
Normalerweise läuft das so:
Muster ordern, prüfen, kundenspezifische Änderungsauflagen vertraglich als Betriebsgeheimnis vereinbaren und nach Zustimmung bestellen - oder Änderungen selbst durchführen.


PS da das neue XJT Module die Zertifierung hat kann man dahin ausweichen muß noch checken welche Konfiguration es hat.
Da es in der Taranis verbaut ist vermute ich Futaba . Mal sehen
Axel, frag ihn notfalls (Tel. 15-17:30).
Ich weiß nur, dass das ältere Modell nicht mehr zugelassen ist, jedoch trotzdem von jemandem weiterhin angeboten wird.

Wir waren uns auch einig, dass es bei einem Unfall möglich ist, dass alles beschlagnahmt und untersucht wird. Wird dabei ein unzulässiger Eingriff oder Umbau festgestellt, so verweigern Haftpflichtversicherer die Erstattung. Das kann in schlimmen Fällen sogar zur Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung (und mehr) kommen.

Eigentlich brauch es nur den gesunden Menschenverstand: Man soll sein Bund Wurzeln nicht in Dinge stecken, die man nicht hundertprozentig beherrscht. Wenn das jeder befolgen würde, bräuchten wir kaum noch Gesetze. :p

Gruß
Hans

schoenweiss
13.July.2015, 19:44
Kleiner Nachtrag:

.....

Die von ihm vertriebenen Module werden von ihm modifiziert, um den EU-Richtlinien zu entsprechen.
....

Das ist gut :laugh:

Damit ist der gute Herr Engel der Hersteller im Sinne der FTEG.
Das bedeutet für ihn:
- Durchführung von Tests in einer notifizierten Prüfstelle (IT-Test)
- Erstüberwachung der Fertigung durch eine notifizierte Zertifizierungstelle
- Überwachungs der werkseigenen Produktionskontrolle (ISO9001 ist quasi die Vorraussetzung dafür)
- warten auf die Konformitätsbescheinigung der Überwachungsstelle
- Ausstellen der Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung des Produktes

Die Konformitätserklärung MUSS Herr Engel veröffentlichen. Würde gerne mal so eine sehen - interessiert mich, mit welcher Prüfstelle das gemacht wurde.
Die betreffende Konfromitätserklärung von frsky ist in Ordnung. Sie wurde ausgestellt von Siemic. Siemic ist ein global agierender Zertifizierer und auch für die EU als Notified Body akkredidiert.

@Axel
"CE2200" ergibt sich auch der Kennzeichnungsverordnung. Auf das "CE" Zeichen folgt die Akkreditierungsnummer "2200" der Notifizierten Prüfstelle, hier die Nummer von Siemic.

Travellers
13.July.2015, 19:58
Hallo Hans
"Solange es kein Modul-raus > Modul-rein gibt, sondern Werkzeug erforderlich ist, wird es die auch nicht geben" die Konformitätserklärung.
Das hast Du aber im Post 26 geschrieben damit auch das es nicht legal ist.

Das ist aber eine sehr starke Behauptung von der Firma Engel das für Sie die Hardware geändert wird um die EU Norm zu erfüllen.
Endlich habe ich eine Erklärung warum die Taranis so schlecht lieferbar waren. Die EU-Software bei Frsky aber Download bar ist und dann noch ohne Warnhinweis, Achtung bei Engel andere Hardware. Aber die Letzten Infos zur EU-Version auf deren Seite sind auch noch vom 20.02.2015. Und beim Englischen Premium Händler ist der Sender lieferbar!!
Gruß Frank


Das Modul XJT kann vom Händler noch verkauft werden wenn er sie vor dem 1.01.2015 erhalten hat.
Gruß Frank

Hans
13.July.2015, 21:53
@Rolf
Bei Vorliegen von bereits erstellen Prüfprotokollen einer benannten Stelle reicht die Dokumentation der Änderungen aus. Diese müssen selbstverständlich auch durch eine benannte Stelle geprüft und bestätigt werden. Das ist hier auch der Fall.
Eine Pflicht zur Veröffentlichung habe ich nirgends gefunden. Bitte, gib mal einen Link dazu.

Dann müsste es ja auch eine EU-weite Datenbank aller Konfis geben - was sehr hilfreich wäre.


Die betreffende Konfromitätserklärung von frsky ist in Ordnung.
Wo ist die denn? Ich habe noch keine gesehen.
Siemic ist akkreditiert, hat aber bisher keine erstellt, sondern nur ein "Statement of Opinion".

@Frank
Habe ich geschrieben, ist auch so. Natürlich dürfen aber auch HF-Module verkauft werden, die nur mit Werkzeug und Lötkolben eingebaut werden können, ABER in der Anleitung muss dann angegeben werden von wem und wie das zu geschehen hat. Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber MPX hat sich geweigert, Module anderer Hersteller in seine Sender einzubauen. Die Nachprüfung ist zu aufwendig.

Gib mal in die Suchmaschine "Einbau nur durch geschultes Fachpersonal" ein. Du wirst erschlagen
Du kannst auch einen Stromzähler oder Rundsteuerempfänger kaufen, darfst sie aber nicht selbst einbauen. Das darf nur ein Elektriker und nimmt danach die Anlage ab.
Bekanntestes Beispiel: Du baust eine fremde Flüstertüte an Dein Mopped. Dazu brauchst Du eine Betriebserlaubnis und die Tüte muss auch im Fahrzeugbrief eingetragen werden.


Das Modul XJT kann vom Händler noch verkauft werden wenn er sie vor dem 1.01.2015 erhalten hat.
Kann ja, darf nein, weil.... er durfte noch nie, da es keine Konfi für den Vorgänger gab und gibt.

Gruß Hans

axel
13.July.2015, 22:22
@ Hans

Hans für Blatt 1 heißt es Opinion

aber auf Blatt 2 ist es Certivicate mit Prüfnummer

LG
Axel

Hans
13.July.2015, 23:33
Männo, hier kriegt man ja kein Auge zu. :laugh:

Axel, lies das Postskriptum unten auf Seite 1 und dann die letzten beiden Absätze auf Seite 2.
Dort steht erneut "our opinion" und der ganz klare Hinweis, dass die Benutzung in der EU untersagt ist.
Ansonsten würde man auch den üblichen Satz finden: This DOC is valid only in conjunction with Test Report no. xxxxx

Abgesehen davon, die Überschrift müsste lauten: Letter oder Certificate oder Declaration of Confirmation
und natürlich müsste es vom in der EU ansässigen Importeur ausgestellt und unterzeichnet sein.

Und ich mache jetzt Bubu.

Nächtle
Hans

Travellers
14.July.2015, 01:21
Hallo Hans
"@Frank
Habe ich geschrieben, ist auch so. Natürlich dürfen aber auch HF-Module verkauft werden, die nur mit Werkzeug und Lötkolben eingebaut werden können, ABER in der Anleitung muss dann angegeben werden von wem und wie das zu geschehen hat. Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber MPX hat sich geweigert, Module anderer Hersteller in seine Sender einzubauen. Die Nachprüfung ist zu aufwendig."

Als Hersteller habe ich gar keinen Grund ein fremdes HF-Teil in meinen Sender einzubauen und zu prüfen.
Zweitens sollte das HF-Teil des Hack-Module eine Konfi haben was soll da noch abgenommen werden?
Ein Hack-Module hat einen Schaltplan wie es angeschlossen werden soll. Einbauen kann man es selber oder lässt es von einer befähigten Person machen. Für den richtigen Einbau laut dem Schaltplan ist man dann auch selber verantwortlich.
Gruß Frank

http://www.frsky-rc.com/support/certificate.php

balduin
14.July.2015, 12:29
will noch mal kurz meine Aussage zu Jeti korrigieren.
Trotz LBT sind alle Empfänger/Module/Anlagen in den Kernfunktionen immer noch auf- und abwärtskompatibel!
Somit gibts kein echtes Problem. Ich hatte das zunächst anders verstanden ...

Gruß, Karl-Heinz

Travellers
14.July.2015, 22:29
Hallo Hans
Wie wärs denn mit Compliance!?!


Dein Beispiel mit dem Stromzähler ist meiner Meinung nach falsch, denn der Grundversorger lässt einen Zähler durch einen Elektriker einbauen.

Gruß Frank

schoenweiss
14.July.2015, 23:12
. ....
Siemic ist akkreditiert, hat aber bisher keine erstellt, sondern nur ein "Statement of Opinion".
...
Opinion .... (jur.) Gutachten / Stellungnahme / Begründung
Die Konformitätserklärung ist eine Herstellererklärung, die Zertifizierungstelle (hier Siemic) stellt lediglich die Konformitätsbescheinigung aus. Die Konformitätsbescheinigung ist die Grundlage, auf der der Hersteller die Konformität seines Produktes zu einer Vorschrift erklären kann. Alles dazu gibt's in der ISO17050, ISO17065 und diversen Guidance Papers der Kommission.

Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Übereinstimmung des Produktes mit einer eropäischen Rechtsvorschrift zum Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehr bringen .... = Grenzübertritt in den EU-Warenwirtschaftsraum oder wenn es das Werkgelände verlässt. Für alles, was danach (entgegen dem "intended use, bestimmungsgemäßer Zweck) mit dem Produkt passiert oder angestellt wird, ist der Hersteller nicht mehr verantwortlich. Dazu gehört auch ein nicht sach- und fachgerechter Einbau oder eine falsche Anwendung (der Begriff "sach- und fachgerecht" ist hinreichend klar juristisch definiert).

Die Kiste ist ganz einfach .... ein Hersteller labelt sein Produkt offiziell mit dem CE-Zeichen und bringt es in D auf den Markt. Wenn die dazugehörige Leistungs- bzw. Konformitätserklärung nur ein "Fake" ist - einfach eine kurze Mitteilung (man sollte sich aber schon sehr, sehr sicher sein) an die extra dafür geschaffene Marktüberwachungsstelle (hier Bundesnetzargentur) und das Produkt ist weg. Bei grobem Vorsatz gibt's Bußgelder bis 50 TEuro. Ansonsten gilt bezüglich der CE-Kennzeichnung die "Unschuldsvermutung", den Angaben des Herstellers ist grundsätzlich Glauben zu schenken.

Hans
14.July.2015, 23:25
Ach Frank, da lach ich dann mal später drüber. Mal abgesehen von diesem Post werde ich keine weitere meiner ohnehin knappen Zeit darauf verschwenden, mich mit Dir über die Relevanz einer Urkunde zu unterhalten, die bescheinigt, dass die Geräte in der EU nicht betrieben werden dürfen.

Und doch Frank, ich bemerke noch Stänkerei.
Hab mal nachgeschaut: Die Domain http://ww1.stänkern.de/ (http://ww1.st%C3%A4nkern.de/) kannst Du noch erwerben und schreiben bis der Server platzt.
Ich verspreche, nicht zu antworten. Echt! Ehrlich! Wirklich! *o*

Gruß Hans

Edit:
@Rolf
Hab Dir ne PN geschickt über meine neueste, noch nicht für die Öffentlichkeit bereite Information. ;-)

spezi
15.July.2015, 05:35
" Dein Beispiel mit dem Stromzähler ist meiner Meinung nach falsch, denn der Grundversorger lässt einen Zähler durch einen Elektriker einbauen. "

Der Elektriker muss aber verantwortlicher Fachmann bei einem entsprechenden Energieversorger sein und er muss den Zähler und alles was sonst noch dazu gehört verplomben . Diese Plombe ist gleichzusetzen mit einer Urkunde .

Gruß , Spezi

Hans
15.July.2015, 09:34
Spezi, wenn ich sowas schreibe, dann weiß ich es. Schließlich habe ich auch das mal gelernt und sämtliche Zähler und Rundsteuerempänger in meinem Haus selbst installiert. Anschließend kommt jemand vom Versorgungsunternehmen, macht eine Abnahme und verplombt alles.
Das war damals so und hat sich bis heute nicht geändert.
Klick (http://www.conrad.de/ce/de/product/620194/Wechselstromzaehler-mechanisch-1040-A-MID-Zulassung-Ja;jsessionid=4B2E691B1BE1DCEBC93D29339124013F.AST PCEN10?ref=list) und klick (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/620194-an-01-ml-WECHSELSTROMZAEHLER_10_40A_de_en_fr_nl.pdf)

Gruß Hans

spezi
15.July.2015, 10:14
Hallo Hans ,entschuldige , Dich wollte ich nicht mit meiner Anmerkung ansprechen :prost:
Übrigens läuft das mit dem verplomben ( hier bei uns ) ein bischen anders , meine Plomben sind auf sehr vielen Zähleranlagen , da kommt keiner und nimmt ab .
Egal , darum geht's hier ja nicht .

Gruß , Spezi

Travellers
15.July.2015, 10:21
Compliance bzw.( Regelkonformität) ist in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache der Begriff für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien.
Frank

http://www.frsky-rc.com/support/certificate.php
unten links die blaue

Hans
15.July.2015, 11:15
Übrigens läuft das mit dem verplomben ( hier bei uns ) ein bischen anders , meine Plomben sind auf sehr vielen Zähleranlagen , da kommt keiner und nimmt ab .
Ich weiß auch, dass bei Euch vieles, sehr vieles etwas unbürokratischer läuft, Ihr Glücklichen. *pleased*

Formelle Anfrage an den Tower, ob ich landen darf.
Antwort: "Sabbel nicht, versuch's einfach. Wenn Du Flak-Feuer siehst, dreh ab." :laugh:

Gruß Hans

Travellers
15.July.2015, 13:28
Spezi, wenn ich sowas schreibe, dann weiß ich es. Schließlich habe ich auch das mal gelernt und sämtliche Zähler und Rundsteuerempänger in meinem Haus selbst installiert. Anschließend kommt jemand vom Versorgungsunternehmen, macht eine Abnahme und verplombt alles.
Das war damals so und hat sich bis heute nicht geändert.
Klick (http://www.conrad.de/ce/de/product/620194/Wechselstromzaehler-mechanisch-1040-A-MID-Zulassung-Ja;jsessionid=4B2E691B1BE1DCEBC93D29339124013F.AST PCEN10?ref=list) und klick (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/620194-an-01-ml-WECHSELSTROMZAEHLER_10_40A_de_en_fr_nl.pdf)

Gruß Hans
Hallo Hans
Was soll einem Deine Klicks sagen?
Der erste, einen Radarwarner kann ich auch kaufen aber nicht benutzen.
Der zweite, schön das es eine Eichstelle für Zähler gibt.
Bei der Abnahme Deines Zählers wurde ein Prüfprotokoll erstellt in dem steht nach welcher DIN VDE abgenommen wurde und nicht ein Schein von der Zählerrevision.
Gruß Frank

Hans
15.July.2015, 13:54
Was soll einem Deine Klicks sagen?
Der erste, einen Radarwarner....
Dir gar nichts, Frank. Siehe mein Beitrag von 00:25.
Und hier der Radarwarner: 80571
(http://www.conrad.de/medias/global/ce/6000_6999/6200/6200/6201/620194_LB_00_FB.EPS_400.jpg)

Hans :rolleyes:

Travellers
15.July.2015, 16:40
Hallo Hans
Reiße bitte nicht Kommentare aus dem Zusammenhang um den Sinn bewußt zu entstellen.
Wie ein Stromzähler aussieht und wie man ihn einbaut das haben auch andere gelernt und gemacht.

Mein Kommentar zielte auch mehr auf Deinen zweiten Klick. Wo mit einer "Bestellung Eichschein" suggeriert wird das der bei der Abnahme des Stromzählers von einem Beauftragten des EVU ausgefüllt wurde.
Und das wurde bei Deiner Replik für den schnellen Gag weggelassen.
Schöne Grüße
Frank

Snoopy
16.July.2015, 07:15
ist schon interessant, wie man von Funkstörungen zu geeichten Stromzählern mit Radarwarnung kommt :confused: :laugh:
Gruß
Jürgen

Hans
16.July.2015, 10:19
Wenn jemand über den Link eines Stromzähler bei einem Radarwarner landet, hat er den Link eventuell manuell eingegeben und sich vertippt, bei einer Assoziationsübung ins Klo gegriffen, oder ein Virus auf seinem Rechner.

Tja Jürgen, Du kannst schon mal Gerstenkaltschale und Chips bereitstellen. Vielleicht landen wir ja noch beim Fluxkompensator, den heute niemand mehr in den Griff bekommt - weil er falsch übersetzt wurde. Eigentlich heißt er nämlich Flusskondensator (https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft#Der_Fluxkompensator).
Wenn wir dort thematisch landen, ist ein Umweg über den Grexit allerdings nicht auszuschließen.
80579

Gruß Hans

Travellers
16.July.2015, 16:25
Spezi, wenn ich sowas schreibe, dann weiß ich es. Schließlich habe ich auch das mal gelernt und sämtliche Zähler und Rundsteuerempänger in meinem Haus selbst installiert. Anschließend kommt jemand vom Versorgungsunternehmen, macht eine Abnahme und verplombt alles.
Das war damals so und hat sich bis heute nicht geändert.
Klick (http://www.conrad.de/ce/de/product/620194/Wechselstromzaehler-mechanisch-1040-A-MID-Zulassung-Ja;jsessionid=4B2E691B1BE1DCEBC93D29339124013F.AST PCEN10?ref=list) und klick (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/620194-an-01-ml-WECHSELSTROMZAEHLER_10_40A_de_en_fr_nl.pdf)

Gruß Hans


Hallo Hans
Auch wenn Du mal die Installation von Stromzählern und Rundsteuerempfänger gelernt hast.
Das weitere gilt auch Gesellen, Meister, Techniker und Ing. es sei denn sie sind in der Handwerksrolle!!!!!
Du darfst ein Gerät bedienen mehr nicht..... einstecken ist bedienen aber Du darfst nichts fest anschließen.
Deswegen ist es für Dich auch nutzlos einen Stromzähler zu kaufen wenn Du ihn selber an schließen willst.
Deshalb auch der Vergleich mit dem Radarwarner den Du besitzen aber nicht benutzen darfst.
Andere ins lächerliche ziehen wenn man keine Argumente hat ist eine bewährte Strategie aber ich glaube Das Du das nicht nötig hast.

Gruß Frank