PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor für Hydro Delta?



Iser-Modell
4.September.2011, 16:50
Hallo @ All,
ich muss nochmal ein altes Thema aufgreifen.
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?18245-Proptausch-45-14-gegen

Es geht nochmal um mein, doch recht schweres Hydro Delta von Gundert.
http://www.iser-modell.de.tl/Galerie/kat-15-1.htm - ab Bild 9
Der aktuelle Motor (VX8 XL9) treibt das Boot recht gut an,
ist aber wohl an der Leistungsgrenze oder sogar leicht überfordert.
http://www.iser-modell.de.tl/Videos.htm - Video 2 + 3

Ich überlege gerade da einen "Leo" einzupflanzen, nur welchen?
Der VX8 kommt dann in ein 82cm Mono - auch mit 8S.
Es kommen für das 8S Setup drei Motoren in Frage:

http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp4082/25y-1250upm/v.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5682/2y-1360upm/v-801.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/3d-1340upm/v-800.html

wobei mir die 56er am bessten zusagen.
Als Regler steht mir ein YGE155er Navy zur Verfügung,
der schon mit dem VX8 und dem 48er TS-Prop an 8S problemlos fertig wurde.
Der aktuelle Speed von 70 Sachen reicht auch - 80 wären auch OK *pleased*

Ein Umbau der Wellenanlage wird wohl nicht ausbleiben, dass ist aber das kleinste Übel.
Z.Z. stricke ich an der Abrisskannte mittels CFK-Platte auf der letzten Stufe.
Siehe dieses Boot (http://www.iser-modell.de.tl/Galerie/pic-1000367.htm)

Das Boot ist ohne Anbauten ca. 104cm lang und runde 40cm breit.
Kampfgewicht aktuell ca. 5,5-5,6kg wenn ich mich recht erinnere.

Welchen Motor würdet ihr empfehlen, welcher ist ausreichend und welchen Prop kann ich damit drehen?
Der Strombedarf sollte dabei möglichst gering ausfallen.

MiSt
4.September.2011, 17:20
Die 100km/h hatte ich aus Motordrehzahl, Anzahl Zellen und LiPos sowie dem verwendeten Propeller errechnet: bei 100km/h wäre der Propeller in seinem Schlupffenster von ca. 15% betrieben worden. Nun ist das Boot aber deutlich langsamer. Der Propeller arbeitet mit viel mehr Schlupf als der, wofür er gemacht ist -> Prop ist zu klein.

Bzgl. Motorauswahl sollte man die ganze Geschichte vielleicht in der Reihenfolge bestimmen, wie man das sinnvollerwiese tut. Beginnend mit dem Bootsgewicht (ca. 5,5-6kg), der Bootsgeometrie und dem mit einem K45 beobachteten Anfahrverhalten kommt man zum Schluß, dass man einen Prop im Bereich um 55-60mm benutzen sollte (zum Vergleich: Cats mit dem Gewicht fahren Doppelprops von je 42-47mm).

Also nehmen wir mal einen K57 als Basis für die Rechnungen: der hat ca. 57mm*1,2 = 68mm Steigung. Realistisch peilen wir mal 70km/h an (18 m/s) und rechnen 15% Designschlupf des Props ein (=57,8mm Vortrieb/U), dann kommt man auf 312,5 U/s = 18.750 U/min unter Last. Leerlauf sind das um 21.000 U/min. Auf 8s umgerechnet sind das dann 21.000U/min / 28.8V = ca. 730 U/V Leerlaufdrehzahl.

Rechnet man das hohe Gewicht des Bootes ein, die eher ungünstige Rumpfform und die original sicherlich verbauten 15ccm Motoren (die damals auch in etwa die oben errechneten Drehzahlen erreichten), dann kommt man grob geschätzt bei 50-80A (1500-2500W) raus.

Ausgehen von diesen Eckdaten würde ich dann nach einem Motor suchen.

Jörg

Dem ist nach wie vor nichts Sinnvolles hinzuzufügen ... ~1350/V sind daher schlicht Unfug, völlig egal, welche "Marke".

Iser-Modell
4.September.2011, 17:54
Habe ich mich denn so vergallopiert :confused:
Nach meinem Rechner sollten bei 21000U/min etwa 750U/V unter Last bei 70% Reibung anliegen (8S x 3,5V/Z und 57er Prop).
Also könnten diese Motoren passend sein:??
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/2y-730upm/v.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5682/3y-910upm/v-765.html

Was ist mit diesem hier?
http://www.mhz-powerboats.com/mhzpowershop/artikeldet.php?proid=8146&sid=47b95eedb32dcab0986c40d47f37f1b0

Der ist nur recht teuer :eek:

Edit:
Ich sehe gerade dass er die 21000 lastrei gerechnet hat.
Mal schauen wie groß der Prop sein darf ohne dass er am Ausleger aneckt.

Sascha
5.September.2011, 18:32
Habe ich mich denn so vergallopiert :confused:
Nach meinem Rechner sollten bei 21000U/min etwa 750U/V unter Last bei 70% Reibung anliegen (8S x 3,5V/Z und 57er Prop).
Also könnten diese Motoren passend sein:??
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/2y-730upm/v.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5682/3y-910upm/v-765.html

Was ist mit diesem hier?
http://www.mhz-powerboats.com/mhzpowershop/artikeldet.php?proid=8146&sid=47b95eedb32dcab0986c40d47f37f1b0

Der ist nur recht teuer :eek:

Edit:
Ich sehe gerade dass er die 21000 lastrei gerechnet hat.
Mal schauen wie groß der Prop sein darf ohne dass er am Ausleger aneckt.


Hallo @ All,
ich muss nochmal ein altes Thema aufgreifen.
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?18245-Proptausch-45-14-gegen

Es geht nochmal um mein, doch recht schweres Hydro Delta von Gundert.
http://www.iser-modell.de.tl/Galerie/kat-15-1.htm - ab Bild 9
Der aktuelle Motor (VX8 XL9) treibt das Boot recht gut an,
ist aber wohl an der Leistungsgrenze oder sogar leicht überfordert.
http://www.iser-modell.de.tl/Videos.htm - Video 2 + 3

Ich überlege gerade da einen "Leo" einzupflanzen, nur welchen?
Der VX8 kommt dann in ein 82cm Mono - auch mit 8S.
Es kommen für das 8S Setup drei Motoren in Frage:

http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp4082/25y-1250upm/v.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5682/2y-1360upm/v-801.html
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/3d-1340upm/v-800.html

wobei mir die 56er am bessten zusagen.
Als Regler steht mir ein YGE155er Navy zur Verfügung,
der schon mit dem VX8 und dem 48er TS-Prop an 8S problemlos fertig wurde.
Der aktuelle Speed von 70 Sachen reicht auch - 80 wären auch OK *pleased*

Ein Umbau der Wellenanlage wird wohl nicht ausbleiben, dass ist aber das kleinste Übel.
Z.Z. stricke ich an der Abrisskannte mittels CFK-Platte auf der letzten Stufe.
Siehe dieses Boot (http://www.iser-modell.de.tl/Galerie/pic-1000367.htm)

Das Boot ist ohne Anbauten ca. 104cm lang und runde 40cm breit.
Kampfgewicht aktuell ca. 5,5-5,6kg wenn ich mich recht erinnere.

Welchen Motor würdet ihr empfehlen, welcher ist ausreichend und welchen Prop kann ich damit drehen?
Der Strombedarf sollte dabei möglichst gering ausfallen.

Hallo Iser Modell,
du scheinst doch eigentlich voll der Profi zu sein,hast sogar deine eigene Webseite mit Speedrechner und Rigger-Eigenbau usw.....

Und dann fragst du hier im Forum eine banale Anfängerfrage was du wohl für einen Motor in dein Boot bauen sollst???

Gerade so ein Vollprofi wie du müsstest doch eigentlich wissen auf was man achten muss,bzw. auf was es ankommt!!!

Ein Spezialist wie du,mit über 1800 Beiträgen sollte meiner Meinung nach nicht eine solche Frage stellen....

PS: Das soll jetzt hier keine Anmache sein,sondern ich wollte nur meine Meinung sagen,und dich damit nicht beleidigen...

Nimm den und gut is:
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/2y-730upm/v.html

MfG Sascha

Iser-Modell
5.September.2011, 22:27
Hallo Iser Modell,
du scheinst doch eigentlich voll der Profi zu sein,hast sogar deine eigene Webseite mit Speedrechner und Rigger-Eigenbau usw.....

Und dann fragst du hier im Forum eine banale Anfängerfrage was du wohl für einen Motor in dein Boot bauen sollst???

Gerade so ein Vollprofi wie du müsstest doch eigentlich wissen auf was man achten muss,bzw. auf was es ankommt!!!

Ein Spezialist wie du,mit über 1800 Beiträgen sollte meiner Meinung nach nicht eine solche Frage stellen....

PS: Das soll jetzt hier keine Anmache sein,sondern ich wollte nur meine Meinung sagen,und dich damit nicht beleidigen...

Nimm den und gut is:
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp5692/2y-730upm/v.html

MfG Sascha



Hallo Sascha,
ich fühle mich weder angemacht noch beleidigt.

Ein Vollprofi bin ich bestimmt nicht, eher ein Modellbauer mit viel Erfahrung.
Man kann aber nicht alles wissen und ich habe mit solchen großen und schweren Booten noch nicht viel Erfahrungen sammeln können und daher diese Frage gestellt.

Mit den 730kV (~660 U/V Last) müsste ich bei 8S und 70% für Reibung, "Schlupf und Flutsch" einen 65er Löffel fahren um auf 70 Sachen zu kommen.
Den bekomme ich da nicht mehr drauf, bei 60mm ist Schluss und ich habe dann kaum noch Spiel zur Strutverstellung.
Dazu kommt noch dass so ein Trimaran viel Rumpf im Wasser hat, was die 70% eher noch schrumpfen lässt.

Also werde ich wohl eher den mit 1090KV (980 U/V Last) nehmen.
Zumal er bis 9S belastbar ist und ich sein Potenzial mit 8S besser nutzen kann als bei dem mit 730KV,
belastbar bis 50Volt, also bis 12S.
Auf diese Weise komme ich auch mit der Propgröße von 48-54mm besser klar.

Der 2-polige VX8 war mit ca. 79% eff. etwas überlastet, was sich in der Lastdrehzahl bemerkbar machte.
Der 4-polige 5692er sollte da weniger Probleme haben.

Vielen Dank für eure ehrlichen Antworten.


Ps.:
Die Anzahl der Beiträge sagt nichts über das Fachwissen eines User aus,
lediglich etwas über seine Aktivität im Forum. *o*