PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Materialfehler



neanda
3.September.2011, 17:06
Hallo zusammen,

wenn die Federstahlwelle an dem Endstück abreisst bei einem 4s Setup, Feigao XL 2300U/V an einem 42mm Thenshock sprechen wir dann von einem Materialfehler oder normal???

Alles in einem Mono 2 Nemesis :-)

Danke für euer Antwort...

VG André

Hans
3.September.2011, 17:46
Hallo André,

dann sprechen wir von "shit happens", sonst nichts.
Ein Holzkrokodil, Unwucht im Prop, Kraut im Prop und vieles mehr könnten die Ursache gewesen sein. Materialfehler dürfte schwer, eher gar nicht nachzuweisen sein.

Gruß Hans

Thomasköhler
3.September.2011, 18:31
Tja shit happens, trifft es ziemlich genau. War das ne geklebte oder verlötete Version?

Lars-K.
3.September.2011, 20:21
Hallo Andrè,
is ärgerlich aber wie meine beiden "Vorredner" schon sagten....
37396

Jeder, der dieses Hobby etwas ernsthafter betreibt, hat diese Erfahrung schon sicher min. 1x gemacht....
Es gibt Gewässer, wenn Du da auch Schatzsuche gehst, dann brauchst Du selber und warschein auch Deine Enkel nie mehr nicht Propeller und Endstücke kaufen....
Da sowas immerwieder passieren kann, solltest Du evtl. über die Montage einer Propsicherung nachdenken :).
Einfach mal suchen, da gibt es verschiedene nette Lösungen....

MfG,
Lars

neanda
4.September.2011, 07:32
Hallo,

die Welle war verlötet :-) Also der Prop war schon wuchtig und zack auf der Graden wars auf einmal aus:-( naja passiert halt...Welle war 5-6 Fahrten alt....
Habe mich dann an den Hersteller gewendet, da schon seid Jahren diese Wellen fahren. Der hat sich allerdings "unmöglich" verhalten und jetzt suche ich eine Alternative!?

VG André

Robert
4.September.2011, 09:26
Löten ist nicht sehr sinnvoll bei Federstahlwellen. Kauf dir eine geklebte Welle. Die halten sicher. Bei Löten veränderst du die Materialeigenschaften der Federstahlwelle . Du erwärmst sie stark zum hartlöten, das Gefüge ändert sich und die Eigenschaften des an sich wirklich super stahls sind dahin. Nimm eine geklebte Welle, oder eine gesicherte durch Madenschraube. Das natürlich noch besser, da schnell auswechselbar. Hab mir eine solche drehen lassen nach Zeichnung. Hällt wunderbar an 2230-lehner und bis zu 8s Lipo bei 44er Prop.

Viele Grüsse
Robert

P.s: Den Hersteller den du meinst....ist sehr bekannt für seine Freundlichkeit. Mach dir nix draus, und bestell wo anders.

Doctor ES
4.September.2011, 09:30
moin,

wer 2 mm wellen ( hart?)-lötet gehört eh' in ne klappse... die dinger glühen an der stelle gnadenlos aus. also verarbeitungsfehler. nimm mal der rest der welle raus und geh mit ner' zange ans end wo gebraten wurde. wird sich nicht groß wehren wenn du biegst.
tief bohren und dann loctite oder endfest 300 von uhu. voher gut entfetten!

doc

ps;

schade das das endstück weg ist. sonst könnt man's sehen.

Robert
4.September.2011, 09:32
Hier noch mal der Plan eines Endstücks mit Schraubbarer Welle. Gedreht hat es mir hier einer aus dem Forum. Gibts viele die das auch beruflich machen.
--DeDackel-- hat mir das Ding gedreht, wirklich top qualität, und ich bin an sich recht anspruchsvoll wenns um gefertigte Teile geht. http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?57-DeDackel

Viele Grüsse
Robert

Lars-K.
4.September.2011, 12:25
moin,

wer 2 mm wellen ( hart?)-lötet gehört eh' in ne klappse...
doc


Naja doc...
...wer dann solche "kernigen" und hilfreichen Sprüche gebraucht -> wo gehört der dann hin :thumbdown:???
Sorry, aber das is Kindergarten -> Grabbelgruppen-Niveau:bang...
Denk mal drüber nach :)!!!

MfG,
Lars

PS:
Schöne Grüße aus der Klappse, denn ich fahre teilweise auch hartgelötete 2mm Wellenanlagen....

neanda
4.September.2011, 12:30
Hallo zusammen,

danke für die guten Ratschläge...Werde mich daran orientieren und mir ein Wellenendstück drehen lassen;-)

PS: Der freundliche Hersteller sieht keinen Cent mehr von mir und zudem werden ich ja nach einer wirklich freundlichen Anfrage nicht mehr beliefert :cool:

Viele Grüße

André

Doctor ES
4.September.2011, 12:42
moin lars,

wie robert es auch schon zeitgleich schrieb glühst du so eine 2 mm welle SOFORT mit der flamme aus. danach ist die stabilität zum teufel. ( mal abgesehen davon das die welle danach kaum noch gerade ist...) siehst du das ernsthaft anders?

dann kann ich dir nicht helfen. ob du das als kindergarten bezeichnest wenn diesen pfusch mal deutlich aufzeigt musst du selbst wissen :-)

und der macht das scheinbar sogar auch bei 1,5er wellen.... :doh:

doc :)

Doctor ES
4.September.2011, 12:44
Hallo zusammen,

danke für die guten Ratschläge...Werde mich daran orientieren und mir ein Wellenendstück drehen lassen;-)

PS: Der freundliche Hersteller sieht keinen Cent mehr von mir und zudem werden ich ja nach einer wirklich freundlichen Anfrage nicht mehr beliefert :cool:

Viele Grüße

André

hat er dir geschrieben?

doc :)

Lars-K.
4.September.2011, 13:02
Doc,
ich rede hier nicht von irgendeinem Händler oder Hersteller. Ich rede lediglich von mir (!!) und bis auf meine 1. (selbst) hartgelötete Wellenanlage -> halten die bis jetzt alle!!
Ok, vielleicht mache ich ja irgendwas falsch dabei :doh:....???
Ich fahr die Teile unter anderem auch "nur" in nem Twincat mit ca. 2x 3,5kW und 45-er CNC-Dreiblatt....

Aber Ok, Du hast Recht und ich hab meine Ruhe -> Bin raus hier und löte mir erstmal ne Welle auf Reserve :laugh:....

MfG,
Lars

bulldog*02
4.September.2011, 13:19
Doc,
ich rede hier nicht von irgendeinem Händler oder Hersteller. Ich rede lediglich von mir (!!) und bis auf meine 1. (selbst) hartgelötete Wellenanlage -> halten die bis jetzt alle!!
Ok, vielleicht mache ich ja irgendwas falsch dabei :doh:....???
Ich fahr die Teile unter anderem auch "nur" in nem Twincat mit ca. 2x 3,5kW und 45-er CNC-Dreiblatt....

Aber Ok, Du hast Recht und ich hab meine Ruhe -> Bin raus hier und löte mir erstmal ne Welle auf Reserve :laugh:....

MfG,
Lars

Hi Lars zeig mir bitte mal ein Fahrvideo von deiem 7 KW Twincat Bitte !!
Jeder weis , das wenn man das Material ausglüht die Festigkeit nicht mehr gegeben ist . ALso was der Doc sagt hat schon hand und Fuss .
gruß tommy

Larger
4.September.2011, 14:46
Die meisten Federstähle werden zwischen 630 und 800°C weich. Hartlote brauchen in der Regel Temperaturen von minimum 600 im Schnitt eher 900°C. Kann sich jeder selbst seinen Teil denken

Heiko

Lars-K.
4.September.2011, 15:00
Hi Lars zeig mir bitte mal ein Fahrvideo von deiem 7 KW Twincat Bitte !!
Jeder weis , das wenn man das Material ausglüht die Festigkeit nicht mehr gegeben ist . ALso was der Doc sagt hat schon hand und Fuss .
gruß tommy

Thomas,
kannst mich gerne im "fernen Osten" besuchen kommen, dann darfst Du Dir`s live anschauen....

Ob dem Doc sein Spruch hinsichtlich Material und Verarbeitung "Hand und Fuß" hat, interessiert mich wie ne Wasserstandsmeldung vom Nil...
Mir geht es lediglich um seinen unangebrachten Spruch mit der "Klappse" und da erwarte ich ne Korrektur / Entschuldigung....
Soweit klar???
Der Rest is mir Wurscht :)...

MfG,
Lars

DanielDU
4.September.2011, 15:06
Ich persönlich würde auch vom Löten abraten, habe das anfänglich mal probiert, mit gekauften und selbstversuchen. Ich lasse mir die Endstücke von unserem "Haus und Hof-Dreher" auf Maß machen und verklebe die Welle dann mit Loctite 648. Wichtig ist, dass wirklich alles gut entfettet ist und das Loctite gut verteilt ist!:)

@Doc...los nun entschuldige dich schon!*o*:laugh::laugh::lol:

bulldog*02
4.September.2011, 17:04
Ich persönlich würde auch vom Löten abraten, habe das anfänglich mal probiert, mit gekauften und selbstversuchen. Ich lasse mir die Endstücke von unserem "Haus und Hof-Dreher" auf Maß machen und verklebe die Welle dann mit Loctite 648. Wichtig ist, dass wirklich alles gut entfettet ist und das Loctite gut verteilt ist!:)

@Doc...los nun entschuldige dich schon!
Und so , nur so ists richtig !!:hi5:

Lars-K.
4.September.2011, 18:42
Und so , nur so ists richtig !!:hi5:

Thomas,
ich ergänze dann mal Deinen absolutistischen Satz "....und Hexen gehören auf den Scheiterhaufen!!"
Oder?????

MfG,
Lars

speedboats
4.September.2011, 19:06
hi

Ich glaube bezueglich hart-Loeten und ausgluehen, sollten manche mal nen Materialkunde und Schweisslehrgang absolvieren. Ich denke dann werden sie ihre Aussagen schnell revidieren.Dazwischen liegen noch welten bzw einige Gefuegearten.

mfg Frank

bulldog*02
4.September.2011, 19:53
hi

Ich glaube bezueglich hart-Loeten und ausgluehen, sollten manche mal nen Materialkunde und Schweisslehrgang absolvieren. Ich denke dann werden sie ihre Aussagen schnell revidieren.Dazwischen liegen noch welten bzw einige Gefuegearten.

mfg Frank

Na auf mich trift es ja nicht zu bin ausgelernter Zentralheizungs - und Lüftungsbauer *pleased*

Lars-K.
4.September.2011, 20:08
Na auf mich trift es ja nicht zu bin ausgelernter Zentralheizungs - und Lüftungsbauer *pleased*

OT ON...
Sorry Thomas,
aber den haste jetzt selber vorgelegt :laugh:!!
Also einer, der viel mit "heißer Luft" arbeitet......
Him, lass mal überlegen, was fällt uns denn noch zu dem Thema ein...
...achja.....


http://www.youtube.com/watch?v=IpGjUU7NlTc

OT OFF!

MfG,
Lars
:prost:

Hans
4.September.2011, 20:19
....und ich dachte schon vor Stunden: "Schick die Jungs raus zum Spielen. Gib ihnen Schaufel und Eimer und wenn sie weiterhin nörgeln, auch noch den Bagger mit Licht."

Ich hab's verpatzt. Shit!
So, jetzt aber alle ab ins Bett - und die Hände bleiben auf der Bettdecke. *o*

Hans

Hans
5.September.2011, 08:38
Nachdem alle ausgeschlafen haben, hoffe ich, dass es nun etwas weniger persönlich weitergehen kann.
Wenn nicht > http://www.freesmileys.org/smileys/smiley-chores037.gif

Hans

kirschgruen
5.September.2011, 09:16
Hallo Mitstreiter,

Federstahl ist mit vernünftigen Kupplungen eine feine Sache. Ob gelötet oder nicht ist aus materialkundlicher Sicht interessant, aber was nützt es mir wenn ich die Einzelteile zum selbst Kleben nicht ran bekomme?

Wo sind denn die Bezugsquellen für guten Federstahl?
Endstücke, so wie ich gelesen habe nur Einzelstücke in Auftragsfertigung?
Ich möchte ja Fahren und nicht ewig WARTEN.

Gestern passiert, ohne Crash, Abflug oder erkennbaren Krokodilkontakt (ok sind, nur 4 mm Endstücke):


37466

Gruß Fabian

Larger
5.September.2011, 10:56
Federstahl in 2mm oder auch mehr hat Graupner im Programm. Ebenso Aeronaut, Krick.
Einer von denen hat sogar extraharten im Programm.
Endstücke gibt es ua. Beim Psychoteam, aber auch bei diversen anderen Händlern als 4mm Teil mit Gewinde und Bohrung in unterschiedlichen Längen

Heiko

Lars-K.
5.September.2011, 11:10
Hallo Fabian,
Federstahl, so wie Heiko schon geschrieben oder beim ortsansässigen Modellbauladen Deines Vertrauens mal fragen.
1m 2mm Federstahl sollte da so um 1,-€ kosten.
Endstücke, entweder fertige kaufen -> was leider sehr teuer ist oder vorausgesetzt Du hast jemanden mit ner Drehbank, der Dir die Gewinde drauf schneidet.
Dann kauf Dir die Endstücke als Meterware bei Fa. Hero in Berlin. Da kostet die Meterstange 4/2 VA-Rohr ca. 8,-€.
Leider musst Du Dir aber dann vermutlich Deinen Lebensvorrat an Endstückmaterial zulegen -> der Mindesteinkaufswert beträgt dort 36,-€.
Also, am besten, mit ein paar Leuten zusammentun :laugh:...

MfG,
Lars

kirschgruen
5.September.2011, 18:38
Danke für die Tipps, zum Drehen hab ich leider keine Möglichkeiten.

Bei Aeronaut hab ich: ST-Draht / Stahl rostfrei und bei Krick: Federstahldraht "gezogen und gerade gerichtet" gefunden. Graupner hat das hier (http://www.graupner.de/de/products/cf6bbb1f-9215-46c9-8328-8d621d4a11d8/519.2,0/product.aspx).

Woran erkenne ich denn welcher "Draht" für schnell drehende Antriebe funktioniert und welcher nur als Anlekung / Gestänge taugt?

Ich nehme an: superhart = spröde (bricht evtl. bei großen Momenten)
zu elastisch = verformt sich plastisch?! Also etwas dazwischen?

Bin jetzt weg von den 4 mm Endstücken (bei den nicht ganz so kleinen Booten) ... wenn das schon mit einem K45 so leicht weg bricht. Spare ich mir auch die DD-Adapter.

Das Sortiment ist ja überall großteils auf Flexwellen ausgerichtet. Wo kann ich denn 5 mm Endstücke für 2 mm Federstahl bekommen?

Fabian

Edit: Habe was gefunden (http://xy-scripts.de/xy/Endstueck-5mm-standard-Ausfuehrung). Kennt dort jemand die Lieferzeiten?

Lars-K.
5.September.2011, 19:32
Hallo Fabian,
"funk" den Kai einfach mal an -> sollte eigentlich fix gehen :)...

MfG,
Lars

bulldog*02
5.September.2011, 20:35
Hi fabian ! Hast PN von mir !

gruß tommy

kirschgruen
13.September.2011, 09:07
Habe jetzt "nichtrostenden Stahldraht" 2 mm von Graupner und werde den probieren.

Was haltet ihr von Loctite 7063 (http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/loctite-produktsuche-29727.htm?iname=Loctite+7063&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F74U) zum Entfetten vor dem Kleben? Der 7061 wäre auf Acetonbasis.

Grüße Fabian

DeDackel
19.September.2011, 16:58
Hier noch mal der Plan eines Endstücks mit Schraubbarer Welle. Gedreht hat es mir hier einer aus dem Forum. Gibts viele die das auch beruflich machen.
--DeDackel-- hat mir das Ding gedreht, wirklich top qualität, und ich bin an sich recht anspruchsvoll wenns um gefertigte Teile geht. http://www.rc-raceboats.de/forum/member.php?57-DeDackel

Viele Grüsse
Robert

Hallo Robert,

schön das dir das Endstück gefällt. Habe noch die Schwesternwelle zu deiner hier liegen :laugh:

Klauso
19.September.2011, 17:45
Hallo

Von nichtrostendem Draht würde ich bei kleben abraten .

Hartlöten sollte gehen , aaaber nur wenn manns kann :rolleyes: .
Denke das Prop liegt beim löten beim Spalt wo das Lot durch die Kapilarwirkung ins Loch gezogen wird . Da kann die Welle mal außer Mitte gehen .

Beim kleben brauchts eine recht große Kontaktfäche , je größer je besser ;) .
Eine variante finde ich einfach genial , habe selber mal ein solches Endstück gehabt :thx: .
Endstück kompl. durchgebohrt , Welle einkleben , fertisch ist ! Hält brutal . Noch brutaler ists wenn der Stahldraht was hinten aus dem Wellenendstück rausguckt umgebogen ist und in einen Schlitz im Endstück formschlussig steckt .
Hoffe ihr habts verstanden :confused: .

Grüße Klaus ;)

kirschgruen
19.September.2011, 18:10
Hallo Klaus,

so ein Endstück mit durchgehender 2 mm Bohrung habe ich hier, kann also auf 100 mm Länge einkleben. Da ist doch das Umbiegen überflüssig?!

Wieso rätst du bei nichtrostendem Stahldraht vom Kleben ab? Leicht angeschliffen sollte es doch gehen? Kann ich nun das Zeug (http://www.graupner.de/de/products/cf6bbb1f-9215-46c9-8328-8d621d4a11d8/519.2,0/product.aspx) nehmen oder nicht (ich will Kleben)?!

Gruß Fabian

Robert
19.September.2011, 19:02
Stahdraht ? Würde abfragen ob das Federstahl ist, sonst wird das nix. Nichtrostender Stahl kannst du vergessen, die festigkeit ist zu gering. Muss Federstahl sein.

100mm einkleben ? Das viel zu viel....die kriegst whrscheinlich bei eventuellen reperaturen nicht mehr aus dem entstück. 2cm reichen voll.

Federstahl umbiegen scharf ? Na dann viel Spass.

Wie gesagt, man braucht eigentlich nicht kleben wenn man ein vernüftiges Endstück hat. Man könnte das aus der Zeichnung noch so optimieren das es nur noch eine art klemmung gibt wie bei den neuen H%M Kupplungen. Perfekter gings dann wirklich nicht mehr und man bräuchte nicht mal mehr ne Phase feilen.

Grüsse
Robert

kirschgruen
19.September.2011, 19:13
Hallo Robert,

bei dem Begriff "Federstahl" zuckt der hiesige Händler nur mit den Schultern und weist darauf hin das es viele verschiedene Qualitäten gibt. Was ich dort bekomme soll von Graupner sein und gibt es einmal als "Stahldraht" oder "nirosta Stahl". Überhaupt heißt es nur bei Krick "Federstahldraht" ... sonst überall nur Stahl / Stahldraht.

Ich habe vor ordentliche Props (1.6 und 1.9er Steigung) ranzuhängen und möchte nicht irgendeinen Mist in meine Endstücke kleben. Werde mal am "Draht" Biegetests machen.

Gruß Fabian

kirschgruen
19.September.2011, 19:26
Danke für die Aussage zur Festigkeit, Robert. Werde den von Krick (http://www.krickshop.de/Federstahldraht-2x1000-mm) versuchen. Leider Mindestbestellwert: 20 €. :bang Bei lipoly.de wird der kricksche Federstahl sogar als "extra hart" geführt.

Psych0flo
19.September.2011, 21:04
Schau mal beim Conrad Onlineshop vorbei ... is zwar nich ganz Billig dafuer sind die wellen gut. Benutze sie selbst seid Jahren.

Gruss Florian

Robert
20.September.2011, 07:00
Den Federstahl merkst du es schon an warum er so heisst. Das es verschiedene gibt ist schon klar, aber es ist ein unteres Limit gegeben was weit oberhalb des normalen Stahl ist. Hier mal im Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Federstahl Kannst ja mal nen Biegeversuch machen, das wird kaum bis gar nicht gehen. Irgendwann wird er spröde brechen ohne gross zu fliessen. Wenn du mit einem Seitenschneider rann gehst tut sich auch nix. Normalerweise hat sowas ein guter Modellbauhändler. Und wenn nicht kann er es bestellen und brauchst die versandkosten nicht tragen da er eh grössere mengen von der firma bestellt.

Grüsse
Robert

kirschgruen
20.September.2011, 07:27
Hallo Robert,

du hast recht, der nichtrostende Stahl lässt sich schon mit einer kleinen Zange sehr leicht in einen 90° Winkel biegen. Man gut das ich den nicht eingeklebt hab! :thx:

Habe jetzt endlich "extra harten Federstahl" bestellt. (Kann ja nicht beim Händler alles verbiegen nur weil er nicht weis was er da hat.)

Gruß Fabian