PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brushless-Getriebemotor auslegen



heimwerkerking
14.August.2011, 23:12
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Drehmoment-starken Brushlessmotor.
Leider habe ich keine Ahnung, wie man diese auslegt, da ich bisher immer nur mit Bürstenmotoren gearbeitet habe. Dort gibt es ja bekanntlich immer die Drehmomentangabe im Datenblatt - bei Brushless werde ich da leider nicht fündig.
Hier meine Anforderungen:

Betrieb an Lipo 2s/3s,
Lastdrehzahl: ca. 6000 UPM
Länge max. 110mm
und max. mögliches Drehmoment

hat jemand eine EMpfehlung für mich oder kann mir ggf. erklären, wie ich das Drehmoment eines Brushlessmotors berechnen kann?
Danke
Daniel

Hans
15.August.2011, 01:28
Hallo Daniel,

Michael hat's tausendmal beschrieben: Klick (zweite Hälfte des Beitrags) (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?20519-Leopard-4082-2Y-1500-oder-1600KV&p=157674#post157674)

Du bräuchtest also einen Motor mit 860KV für 2s oder 630KV für 3s.
Da es solche Motoren mit 5W Leistung für Slowflyer, aber auch mit 80kW für UL-Flugzeuge gibt wäre die gewünschte Leistungsausbeute recht hilfreich. *pleased*

Schau mal nach Scorpion Außenläufern, z.B. hier (http://www.litronics2000.de/shop/Scorpion_cat_244.html).
Die haben auch das (gefühlt satte) Drehmoment.

Gruß Hans

ivo
15.August.2011, 11:08
Hallo Daniel,

Michael hat's tausendmal beschrieben: Klick (zweite Hälfte des Beitrags) (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?20519-Leopard-4082-2Y-1500-oder-1600KV&p=157674#post157674)

Du bräuchtest also einen Motor mit 860KV für 2s oder 630KV für 3s.
Da es solche Motoren mit 5W Leistung für Slowflyer, aber auch mit 80kW für UL-Flugzeuge gibt wäre die gewünschte Leistungsausbeute recht hilfreich. *pleased*

Schau mal nach Scorpion Außenläufern, z.B. hier (http://www.litronics2000.de/shop/Scorpion_cat_244.html).
Die haben auch das (gefühlt satte) Drehmoment.

Gruß Hans

Hier gibt es die scorpion motoren noch an die alte preisen: http://www.rcmarket.org/Scorpion-Motors/

Ivo

heimwerkerking
15.August.2011, 17:00
danke euch!
Die benötigte Leistung beträgt schätzungsweise 300-400 Watt.
so wie ich das verstehe ist das Drehmoment also nur durch den max. Strom begrenzt, den der Motor aushalten kann, oder?
Die Anwendung, die ich im Sinn habe ist kein Modellboot, sondern der Motor muss ein Gewicht von ca. 50 kg mit 80mm-Rädern aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von ca. 30km/h beschleunigen - demzufolge sind rel. hohe Anfangsströme zu erwarten.
Die 30km/h entsprechen sowas wie 2000 UPM der Räder - mit 6000UPM am Motor hätte ich also noch Untersetzungsreserven. ALlerdings kann ich nicht einschätzen, wie hoch die Leerlaufdrehzahl sein muss, damit ich die benötigte Lastdrehzahl erhalte...
Daniel

heimwerkerking
21.August.2011, 10:56
Brushlessmotoren sind ja i.d.R. mit einer Umdrehungszahl pro Volt angegeben, gleichzeitig aber mit einer Zellenzahl. Wie ist das nun, wenn ich einen Motor unterhalb der angegebenen Zellenzahl betreibe - funktioniert er dann gar nicht oder erreicht er bestimmte Kennwerte nicht oder wie?
Hintergrund ist der, dass ich ca. 4000 - 6000 Umdrehungen bräuchte und gerne ein hohes Drehmoment hätte. Gleichzeitig habe ich aber nur Lipos mit 2s zur Verfügung. Ein Roxxy Outrunner vom Typ 3548-06 macht 700kV, also ca. 5200 UPM bei 7,4V - die empfohlene Zellenzahl liegt aber bei 3S - 5S - kann ich den dennoch nehmen?

Oder hat irgendjemand eine Empfehlung für einen Drehmomentstarken Motor mit ca. 700kV, der nur 2S will?

danke
Daniel

GunnarH
21.August.2011, 11:57
Brushlessmotoren sind ja i.d.R. mit einer Umdrehungszahl pro Volt angegeben, gleichzeitig aber mit einer Zellenzahl. Wie ist das nun, wenn ich einen Motor unterhalb der angegebenen Zellenzahl betreibe - funktioniert er dann gar nicht oder erreicht er bestimmte Kennwerte nicht oder wie?
Hintergrund ist der, dass ich ca. 4000 - 6000 Umdrehungen bräuchte und gerne ein hohes Drehmoment hätte. Gleichzeitig habe ich aber nur Lipos mit 2s zur Verfügung. Ein Roxxy Outrunner vom Typ 3548-06 macht 700kV, also ca. 5200 UPM bei 7,4V - die empfohlene Zellenzahl liegt aber bei 3S - 5S - kann ich den dennoch nehmen?

I.d.R. nein, am Ende hilft nur rechnen: Der Punkt des besten wirkungsgrads muss in dem angestrebten Lastbereich liegen, in deinem Fall sollte der bei 2S zwischen 40 und 60A bei 2S liegen.
Der Punkt des besten Wirkungsgrads eines Motors lässt sich grob berechnen indem man die Wurzel(Leerlaufstrom x Kurzschlussstrom) bildet.
Langsamlaufende Motoren sind konstruktionsbedingt immer hochohmig und geben daher nur bei hohen Zellenzahlen eine brauchbare Leistung ab bzw. sind dann größenmäßig absolut overkill für 2S.
Wenn du einen Motor mit 2S und ~50A betreiben willst müsstest du grob gerechnet einen Motor wählen der z.B. bei 8S den Betriebspunkt um 100A hat.



Oder hat irgendjemand eine Empfehlung für einen Drehmomentstarken Motor mit ca. 700kV, der nur 2S will?
danke
Daniel
Völliger Overkill, aber aus den genannten Gründen müsstest du schon einen Plettenberg 370/50A1S nehmen, evtl. gibts auch Außenläufer aber auf die Schnelle hab ich nichts gefunden, die größeren Scorpions gibts nicht mit der passenden Drehzahl und die kleineren (4020-740) sind zu hochohmig.
Daher kannst eigentlich sinnvollerweise nur einen Motor mit Getriebe nehmen, z.b. einen LBP 3650/4D (3430U/V) mit 1:5 Getriebe, nach den technischen Daten hat der dann den besten Wirkungsgrad bei 43A, angesichts der für die Leistung mehr als ausreichenden Baugröße passt das.
Wenns noch kleiner und leichter werden soll ginge auch ein LBP 2860/2D (5050U/V) mit 7:1 Getriebe.

Gruß
Gunnar

heimwerkerking
21.August.2011, 14:56
das waren einfach die Infos die mir gefehlt haben, da ich noch nie was mit BL gemacht habe.
Prinzipiell hab eich nix gegen ein Getriebe - ich war halt nur auf dem Außenläufer-Trip weil es von denen immer heißt, sie hätten ein hohes Drehmoment, was ein Getriebe unnötig macht.
Danke auch für die Empfehlungen - der 28er Motor ist sehr interessant - wo bekomme ich für den denn das angesprochene 7:1-Getriebe?
gruß
Daniel

GunnarH
21.August.2011, 16:24
Hallo Daniel,
frag am Besten mal bei Reisenauer oder Plettenberg nach, mehr als 1:5 scheint nicht gerade üblich zu sein.
Nachtrag: Wenns auch 800U/V sein dürfen ginge auch ein LBP2860/2.5d (4050U/V) mit 5:1 oder wenns leicht unter 700U/V sein dürfen ein LBP2860/3d (3400U/V) mit 5:1
Gruß
Gunnar

heimwerkerking
21.August.2011, 16:33
ok, das sehe ich auch so.
will auch nicht irgendwas exotisches, sondern eher von der Stange, damit's bezahlbar bleibt. Mehr als 100 Euro sollten Motor+Getriebe nicht kosten.
Ich schau mich mal weiter um, der vorgeschlagene 28er Leopard ging schon in die richtige Richtung.
Wenn jemand noch konkrete Produktvorschläge hat zu einem Motor
- für 2S
- mit effektiver Drehzahl von ca. 4000-6000 UPM
- hohem Drehmoment
- und kleiner Baugröße
- für insgesamt <100 Euro
dann immer her damit ;-)

Daniel

ducfieber
21.August.2011, 16:49
Hallo Daniel,

hast du mal geschaut was die Getriebe kosten? Die werden deine Budget sprengen.

Was hast du denn ganz genau vor? Wie viel Zeit kann sich der Motor gönnen um das Gewicht zu beschleunigen?
U hast du mehre 2s Lipopacks? Dann kannst du sie als 4s verbinden, was deine Problem deutlich minimieren wird, um ohne ein Getriebe aus zu kommen.

Schau dir mal die Organgenen Turnigy Motoren an, die sind günstig u gut.


Ich denke ohne genau zu wissen was du genau vor hast, kann man nichts genaues sagen. U du mußt wissen ob dir der Wirkungsgrad wichtig ist oder dir egal ist. Da wären halt mehr Infos einfach gut.

Gruß
Torsten

heimwerkerking
21.August.2011, 19:06
ja, das mit dem Getriebepreis befürchte ich auch. ok mal zur Anwendung:

- Der Motor ist für eine Art Schlitten gedacht, der auf 80mm Rollen in einer Schiene läuft.
- Der Schlitten wiegt mit Beladung zwischen 50 und 60kg und soll möglichst schnell auf ca. 30km/h beschleunigt werden.
- Im Schlitten ist leider wenig Platz, so dass ich froh wäre, wenn der Motor kompakt ausfällt. Allerdings kommen pro Schlitten in jedem Fall 2 Motoren zum Einsatz, so dass sich die benötigte Leistung pro Motor halbiert.
- Das benötigte Drehmoment kann ich derzeit nur schwer abschätzen - man kann es aber auch sicher über die Gewichtskraft des Wagens und den Rollendurchmesser berechnen (Losbrechmoment).
- Pro Motor habe ich wie gesagt nur Lipos mit 2S und 5000mAh zur Verfügung, die auch eine möglichst lange Fahrzeit ermöglichen sollen.
- von der Theorie her müsste man an einen Wagen mit einer Gewichtskraft von ca. 600N eine dauerhafte Zugkraft von ca. 20N anlegen, um ihn auf die o.g. Geschwindigkeit zu beschleunigen (Rollwiderstände usw. nicht mitgerechnet) - das gilt aber nur wenn der Schlitten schon in Bewegung ist - für das Anfahren braucht man sicher eine größere Zugkraft.
- Die Kraftübertragung auf die kugelgelagerten Rollen erfolgt über einen Zahnriemen mit der Übersetzung 1:1 (geht aus Platzgründen nicht anders). Ich habe jedoch noch die Möglichkeit über einen konstruktiv zwingend notwendigen Winkeltrieb eine Untersetzung von bis zu 3:1 einzubauen.

Hilft euch das dabei mir zu helfen?
Daniel

ducfieber
21.August.2011, 22:21
Hallo Daniel was hast du denn vor mit dein Schlitten? Was wird das für eine gesamt Konstrucktion?
Du kannst ja deine 2 Packs zu sammen schalten ,das du 4s hast u die 2 Motoren u die 2 Regler durch diesen "einen" LIPO speißt. Dadurch kannst du auch kleinere billigere Regler nehmen.

Gruß
Torsten

heimwerkerking
21.August.2011, 22:35
Also um das Ganze hier mal (hoffentlich) deutlich abzukürzen, habe ich mal ein wenig rumgerechnet und komme auf folgende Rechenwege und Werte:

Annahmen:
Zu bewegende Masse m=70kg (hab mal noch etwas Sicherheit reingerechnet)
Erdbeschleunigung g=9,81m/s²
Rollen-Radius r=40mm = 0,04m
Haftreibungskoeffizient mü=0,5
Rollwiderstandskoeffizient cR=0,02
Gewünschte Beschleunigung a=1m/s²
Gewünschte Endgeschwindigkeit v=30km/h = 8,33m/s

1. Benötigte Leistung zur Überwindung des Rollwiderstands

Kraft um Rollwiderstand zu überwinden: FRoll = cR*m*
Daraus folgt das Drehmoment: D = FRoll * r = cR*m*g*r

also D= 0,02 * 70kg * 9,81m/s² *0,04m = 0,55Nm

2. Benötigte Leistung zur Überwindung des Rollwiderstands

in der Zeit t wird bei konstanter Geschwindigkeit v die Strecke s zurückgelegt.
Benötigte Arbeit: E = FRoll*s = cR*m*g*s aufgebracht durch E-Motor mit E = P*t , wobei P*t = cR*m*g*s <=> P = cR*m*g*s/t = cR*m*g*v
daraus folgt P = 0,02 * 70kg * 9,81m/s² * 8,33m/s = 114,4W
= benötigte Leistung um Schlitten auf konstanter Geschwindigkeit von 30km/h zu halten.

3. Beschleunigungszeit und -Strecke

gewünscht: 1m/s², d.h. um von 0 auf 8,33m/s zu beschleunigen vergeht die Zeit t=v/a
also t= 8,33m/s / 1m/s² = 8,33s

Dabei wird die Strecke s zurückgelegt;
s = (1/2)*a*t² = (1/2)*v²/a
also s= (1/2)*(8,33m/s)² / 1m/s² = 34,7m

4. Benötigte Beschleunigungsleistung

Die benötigte Arbeit ergibt sich zu W = (1/2)*m*v²
Diese wird durch den Motor mit einer Leistung P erbracht: W = P*t
daher: P*t = (1/2)*m*v²
<=> P*v/a = (1/2)*m*v²
<=> P = (1/2) * m * v * a
also P= (1/2) * 70kg * 8,33m/s * 1m/s² = 291,6W

5. Benötigtes Drehmoment für die gewünschte Beschleunigung

dieses wird berechnet mit D=m*a*r
ergibt sich also zu D= 70kg * 1m/s² * 0,04m = 2,8Nm

6. Benötigte Umdrehungszahl des Motors

dieses ergibt sich aus Rollenumfang und gewünschter Geschwindigkeit, also
Umfang = Pi*2r = 0,25m
n= 8,33m/s / 0,25m = 33 U/s = 1999,2 U/min

Da sich die benötigte Leistung und das Drehmoment auf 2 Motoren aufteilen wird, benötige ich also Motoren mit folgenden Eckdaten:

- 150W Peakleistung, ca. 100W Dauerleistung
- 1,4Nm (Anfangs)Drehmoment
- Nennspannung 7,4V (Lipos 2S)
- 2000 U/min unter Last
- möglichst unter 100 Euro
- Abmessungen möglichst unter 40mm Durchmesser

außerhalb des Getriebes, das aller Vorraussicht nach notwendig sein wird, kann ich die Drehzahl nochmal halbieren und das Drehmoment verdoppeln.
also 4000 U/min und 0,7Nm wären auch ok.

Zur Gesamtkonstruktion möchte ich aktuell noch nicht mehr sagen - da die Akkus aber in getrennten Bereichen des Schlittens untergebracht werden, kann ich sie nicht zu 4s zusammenschalten.
Wer hat eine Empfehlung für mich?
gruß
Daniel

Jörn-Oliver
22.August.2011, 07:13
zwei kleine 40mm Motoren sollen an 2S Lipo`s, 70kg möglichst schnell auf 30 km/h beschleunigen ?

plane mal schon den Standort für den Feuerlöscher ein..

schoenweiss
22.August.2011, 08:43
- 150W Peakleistung, ca. 100W Dauerleistung
- 1,4Nm (Anfangs)Drehmoment
- Nennspannung 7,4V (Lipos 2S)
- 2000 U/min unter Last
- möglichst unter 100 Euro
- Abmessungen möglichst unter 40mm DurchmesserDas passt nicht zusammen ....
Ein Motor unter 40mm Durchmesser mit 100Watt Dauerleistung an 7,2Volt und einem Drehmoment von 140 Ncm.
Gute (und teure) Motoren erzielen unter diesen Bedingungen ein Drehmoment von rund 5 Ncm.
Um an die erforderlichen 140 Ncm Drehmoment zu kommen wird es auf ein hoch untersetztes Getriebe (10-15:1) Getriebe und eine Vervielfachung der Eingangsleistung hinaus laufen.

heimwerkerking
22.August.2011, 11:59
hey Leute, ist doch auch kein Problem. Schreibe ja hier weil ich kein Fachmann in Sachen Brushlessmotoren bin und Euren Rat daher brauche.
Wenn Ihr sagt, dass es nicht geht, geht's halt net.
Aber vielleicht kann man sich an die Vorgaben ja etwas rantasten.

Ich habe nichts gegen ein hoch-untersetzes Getriebe und eine Steigerung der Antriebsleistung - aber ich bräuchte konkrete Produktempfehlungen und nicht "irgendwelche Motoren können sowas in der Art..." das hilft mir leider nicht weiter.

Gehen wir's doch mal andersrum (wie am Anfang): Welcher Euch bekannte kompate Motor mit hoch-untersetztem Getriebe kann an 2s arbeiten und hat ein möglichst hohes Drehmoment bei einer Enddrehzahl von ca. 2000 UPM.

alternativ (weil ich mich bald geschlagen gebe :klop:) welcher Motor könnte es bei 3s (für 4s ist definitiv kein Platz)
oder welche Eingangsleistung wäre erforderlich um ein entsprechendes Getriebe antreiben zu können, ohne dass ich den angesprochenen Feuerlöscher brauche...

gruß
Daniel

Ch.Lucas
22.August.2011, 12:53
Hi,
Rechnen wir weiter :
ein Motor kann mit Luftkühlung 2 N pro cm² der Statoroberfläche an Drehschub erzeugen ,bei den von dir geforderten 22 Minuten Laufzeit ,mehr gehen bei 100 Watt aus 2S 5000 mAh nicht . Ein Motor mit einem Stator der 32mm Durchmesser hat und 20 mm lang ist erzeugt einen Drehschub von 3,2 cm X PI X 2 cm = 40,2 N .
40,2 N X Radius des Stators (0,016m) = 0,6432 Nm Drehmoment.Ein Motor mit 45mm Statorlänge könnte ohne Getriebe die 1,4 Nm Drehmoment erzeugen.Aber bleiben wir bei 32 Durchmesser und 20 mm langen Stator .Dazu braucht es halt ein Getriebe .Was für eine Lebensdauer soll der Antrieb den erreichen ? Davon hängt die Qualität des Getriebes ab und damit der Preis .Gute Getriebe sind nicht in Deinem Preisrahmen drin ,kosten schon alleine über 100,- Euro .In Deutschland wirst Du auch keinen so günstigen Motor bekommen der ohne Getriebe das kann ,Du wirst Dich in China umsehen müssen .Die Modellmotoren sind nicht auf die niedrige Drehzahl gewickelt ,sonst würde ein langer Motor mit Stator Durchmesser 32mm x 45 mm direkt gehen .Alternativ könnten ja auch zwei halb solange Motoren in Reihe gekoppelt das erledigen.Du wirst Dich also nach Motoren in der größe Umsehen müssen und oder noch einem Getriebe dazu .Kann das Getrieb aus dem 40 mm Durchmesser herausstehen ? .Machbar ist es ,den Feuerlöscher braucht es nicht (nur die mit nem Kurzen in der Hose) .
Noch eine Frage : Muss der Antrieb im Schlitten zwingend im Schlitten verbaut sein oder geht vielleicht auch etwas auserhalb und der Schlitten wird durch ein Seil angekoppelt ?

heimwerkerking
22.August.2011, 20:52
Hallo Ch.Lucas,
danke, so langsam kommen wir der Sache doch näher.
Die Motoren sollten schon im Schlitten eingesetzt werden aber es wäre kein Problem, einen 40mm Motor mit langem Stator (45 und darüber hinaus) zu verwenden (in der Länge ist eher Platz als in der Breite.
Dass ich dann kein Getriebe benötigen würde ist doch super. Nur sagst du, wenn ich dich richtig verstehe, dass die Motoren der Größe eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt sind, oder? Denn mehr wie 6000 Turen kann ich ja quasi nicht verarbeiten. Was kann man da tun? Doch wieder Untersetzen schätze ich...

Nochmal zwei andere Fragen:
- Sehe ich das richtgig, dass das Drehmoment ab der ersten Umdrehung anliegen wird?
- was ist denn mit den hochdrehenden Bürstenmotoren aus dem RC Car-Bereich? Günstig und i.d.R. ja auch immer an ein Getriebe angeflanscht. Gibt es dafür nicht passende Planetengetriebe oder so?

wegen Haltbarkeit: so ein paar hundert Betriebsstunden wären schon schön...
Daniel

heimwerkerking
22.August.2011, 20:53
Hi,
ein Motor kann mit Luftkühlung 2 N pro cm² der Statoroberfläche an Drehschub erzeugen...

gilt das für jede Art Elektromotor?
Daniel

Ch.Lucas
23.August.2011, 04:54
Hi,
nein das gilt nicht für jede art Elektromotor.Es gilt für Innen und Aussenläufer mit gesloteten Stator .Die Windungen liegen also in Nuten . Um das Volumen maximal aus zu nutzen eignet sich ein Aussenläufer hier am besten ,da der Stator so den größt möglichen Durchmesser an nehmen kann und somit die Statoroberfläche ebenfalls die maximale größe erreicht.Ausserdem wird noch der Hebelarm an dem die Magnete angreifen so am größten. 2 N pro cm² sind normal für die Zeiträume bei entladung aus einem Modellbau üblichen Akku machbar ohne besonders auf die Kühlung achten zu müssen.Bei Speedmotoren in Speedflugmodellen fliegen derzeit Maschinen mit bis zu 8 N/cm² mit und in Hybridbussen von MagnetMotor l3 com erreichen die Motoren bis zu 12 N/cm² Drehschub.Das sind dann aber flüssiggekühlte Spulen.Die Schubkraft ergibt sich aus Ampere x Windungsanzahl. Um diese Werte erreichen zu können muss entweder der Strom hoch sein bei weniger Windungen die Windungsanzahl hoch sein bei kleineren Strömen. Problem dabei ist ,das entweder bei wenigen Windungen und dicken Draht der Strom hoch sein kann aber durch die wenigen Windungen auch die Drehzahl hoch ausfallen wird oder aber es sind viele Windungen eines dünnen Drahtes der einerseits den Motor nidrieg drehen läst aber auch Konzeptionsbedingt einen hohen Widerstand erzeugt durch den sich nur sehr schwer ein höherer Strom treiben läst. Magnete müssen Neodym sein.Die Motoren aus den Cars sind viel zu hoch drehend und auch schwächlich beim Drehmoment,da bräuchte es viel zu höhe Untersetzungen und inline Getrieb alla Planetengetriebe gibt es dort auch nicht ,schon gar nicht günstig bei langer Lebensdauer sprich alles Kugelgelagert.
Noch etwas ! Kannst Du mit Hallsonden umgehen ,Positionieren ect. Für Dein Projekt wirst Du auf Hallsonden zum sauberen Anlaufen der Motoren nicht verzichten können. Bislang werden nur im Car bereich Motoren mit Hallsonden verwendet ,bei Aussenläufern müstest Du die selber dazu setzen .Es kann zwar auch mit einem sehr guten Sensorlosen Motor funktionieren aber wehe es klemt etwas ,dann geht nichts mehr.Das dürfte für Dich wohl der Knackpunkt werden denke ich ,denn damit gigen nur die Car Motoren die es bei Hobby King günstig gibt ,aber die eben ein entsprechendes Getriebe benötigen.

heimwerkerking
23.August.2011, 21:25
ok, wie wärs denn z.B. mit den Kandidaten hier:

http://cgi.ebay.de/A36-10XL-190g-Brushless-Ausenlaufer-Motor-900kv-37x48-/250826885468?pt=RC_Modellbau&hash=item3a6672895c
(braucht eigentlich 3S -> was passiert bei 2S?=

http://cgi.ebay.de/A36-12XL-190g-Brushless-Ausenlaufer-Motor-770kv-37x48-/260820492471?pt=RC_Modellbau&hash=item3cba1ce0b7
(noch ne etwas kräftigere Variante des o.g. Modells)

http://cgi.ebay.de/Turnigy-4250-Brushless-Ausenlaufer-600kv-mehr-700W-/250642550318?pt=RC_Modellbau&hash=item3a5b75ce2e
oder der ggf. halt doch an 3S (der hat ne schön niedrige kV)

Daniel

heimwerkerking
23.August.2011, 21:27
spiele z.Zt. mit dem Gedanken, mir aus Außenläufern Radnabenmotoren zu basteln. da hab ich ebenfalls locker 40mm Platz im Durchmesser, in der Länge (ohne Welle) aber nur ca. 24mm... Dafür könnte ich dann insgesamt 4 Motoren einsetzen (4Rollen).
Hirnrissig? oder ggf. eine Idee, der es sich lohnt nachzugehen?
Daniel

Ch.Lucas
24.August.2011, 13:07
Hi,
Du kannst auch 4 x Radnabenmotoren daraus machen ,wir www.magnetmotor.de machen das bis zum Panzer so .Aber hast Du dir dass mit den Sensoren bedacht .Die Motoren können aus dem Stand heraus mit den üblichen Sensorlosen Stellern nicht die hohen Anlaufdrehmomente Realisieren ,da praktisch immer ein Automatisches Anlaufprogramm dies dort erst mal macht und dort ist der maximale Strom voreingestellt der nicht so ohne weiteres verstellt bzw.an die Grenzen angehoben werden kann.Sensorlose Steller brauchen erst etwas Drehzahl um eine ausreichend hohe Gegen EMK des Motors auslesen zu können .Im Stand kommt da nix . Steller mit Sensoren machen da keine Probleme .Du kannst dir dafür jeden günstigen RC-Car Steller mit Sensorbetrieb nehmen und entweder eine Hallsondenplatte oder eine Lichtschrankenplatte an die Motorachsen dazusetzen.Gehen tut es nur must Du wissen wie das zu Positionieren ist ,sonst kein wirkliches Hexenwerk.

heimwerkerking
24.August.2011, 15:50
hi, also nach eingehender Recherche ist Radnabenmotor erstmal verworfen - es bleibt beim "normalen" Außenläufer. Das mit den Hallsensoren traue ich mir zu - kein Problem.
Hast du dazu eine Regler-Empfehlung für mich? Wäre einer der o.g. Motoren dafür geeignet?
Daniel

heimwerkerking
24.August.2011, 16:17
also das hier wäre jetzt der Motor der Wahl. Gibt es von Eurer Seite gravierende Einwände?
Ich werds einfach mal versuchen. Irgendwelche Erfahrungen mit Hobbyking?
Daniel

--> http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=8484

ducfieber
24.August.2011, 22:49
Mein Tipp nimm die orangenen/gelben Turnigy Motoren, die verwende ich in meine Flugzeuge bis 19x10Zoll Props, also schon was größeres. Oder die schwarzen Sk Turnigy Motoren.

Die blau roten sind meiner Meinung nach viel schlechter gewickelt, zum mindestens die ich schon in meine Hände hatte.

Gruß
Torsten