PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 60cm Hydromite mit Brushless



Modellbau 93
10.August.2011, 19:43
Hallo.

Ich Habe eine Frage zum Setup meines neuen Projektes.
Ich bin auf der Suche nach einem Brushless Motor für meine 60cm Hydromite.
Ich Habe meine Boote bisher immer mit Bürstenmotoren befeuert. Nun Möchte ich mich mal an Brushless ran wagen.

Ich hab mich natürlich vorher Informiert, doch um nicht auf die Nase zu fallen frage ich doch lieber einmal nach. Denn als Brushless Neuling ist es doch recht schwer im großen Sortiment der Brushless-Motoren durchzublicken.

Für den ersten versuch mit Brushless sollte es dann doch nicht direkt so viel kosten...
Ich möchte das Boot mit 2S Lipo betreiben, da diese vorhanden sind.


Ich hab diese beiden Motoren einmal rausgesucht.
Ich wollte jetzt einmal hören ob es Passt oder nicht.

Motor1 (http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/__17726__XK2850-B-3600KV_Brushless_Inrunner.html)


Motor2 (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4200)

Danke schon mal.

Thomasköhler
10.August.2011, 20:12
Fragen wir mal so, mit welchem Setup hast du das Teil denn bis dato gefahren? Wie schnell soll es werden, welche Lipos sind vorhanden (Marke, Kapa, C-Rate), Regler vorhanden?

Ich persönlich würde bei dem Teil auf ein 4S Setup mit Leopard 3660 3,5Y gehen, was sofern du mehrere gleiche 2S Packs hast, kein Problem sein sollte. Sollte deine angestrebte Geschwindigkeit mehr als 65 km/h betragen, so muss es ein Motor sein, der etwas mehr an Drehzahl liefert. Dazu muss dann aber auch ein passender Regler vorhanden sein und die Lipos sollten sowohl von Kapa als auch C-Rate dafür geeignet sein. Das gilt natürlich auch für den von mir vorgeschlagenen 3660 3,5Y.

Die beiden von dir vorgeschlagenen Motoren finde ich persönlich schon arg klein, die passen zwar Drehzahlmäßig zu 2S, nen 5000er Pack würde ich damit aber nicht leerfahren wollen.

Modellbau 93
10.August.2011, 20:31
Guten Abend.
Lipo's sind 2S1P 4500mAh 30C vorhanden.

Du sagst "arg klein".
Wo nach sucht man einen Brushless-Motor genau aus.
Ich hab da nicht so das Auge für.

Ich hab nach einem Motor geschaut mit einer Drehzahl von um die 3800KV und etwa die 45A.

Wie viel Leistung braucht ein 1kg schweres Hydro um es auf 70 kmh zu bringen?

Regler ist keiner vorhanden. Da bin ich noch offen.

Fragen wir mal so, mit welchem Setup hast du das Teil denn bis dato gefahren?
Das Teil ist noch nicht gefahren.

Modellbau 93
11.August.2011, 14:06
Hallo

Also wäre der LBA3660/12T mit 2040UpM/V noch etwas heißer ?

LBA3660/12T:
Betrieben mit 4S Lipo wären das dann 30192UpM lastfrei.
Theoretisch eine Max Abgegebene Leistung von 760W bei 14,4V .

Bei dem Leopard 3660 3,5Y:
Betrieben mit 4S Lipo 21312 UpM
Theoretisch eine Max, Abgegebene Leistung von 612W bei 14,4V.

Ich bin echt Neuling in Sachen Brushless. Mit Bürste war alles viel einfacher....:D

MiSt
11.August.2011, 14:14
Wie viel Leistung braucht ein 1kg schweres Hydro um es auf 70 kmh zu bringen?

Regelkonforme HSA (etwas kleiner) müssen mindestens 1kg wiegen und fahren knapp 70km/h mit ~300W Motoreingangsleistung - mal als Hausnummer.

Das genaue (Einheits-)Setup ist Lehner Basic 4200/V, 2s und K34,5.

Für die Hydromite darf der Motor etwas größer sein, speziell wenn 4s (schwerer als 1kg) gefahren werden. Zur Antriebsauslegung, auch zur Motormasse bei BLs, gibt es einen sehr lesenswerten Thread:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15480-Leistungsangaben&highlight=motormasse

Modellbau 93
13.August.2011, 10:46
Wie viel mehr Drehmoment hat der 4-poler gegenüber dem 2-poler ?
Hättet Ihr bedenken das das Hydro nicht aus dem Wasser kommt?

An der Leistung sollte es ja dann nicht hängen.

Modellbau 93
18.August.2011, 19:05
Ich hole den Thread noch mal hoch, da meine Frage noch nicht geklärt ist. :)
Danke

andi 66
18.August.2011, 19:35
Was ich bisher an 4Polern(Leopard)gesehen habe hat mich sehr beeindruckt.
Du wirst auch mit einem 2Poler zurecht kommen aber der Mehrpoler braucht sich nicht so zu quälen