PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LMT 30er Serie umlöten



Dropps
22.July.2011, 15:31
Hallo
folgende Frage an die Profis:
Die LMT 30er Motoren werden ja mit 6 6mm Buchsen ausgeliefert, so daß man zwischen Stern- und Dreieckschaltung wählen kann. Ich will das aber nicht und habe mir daher diese Lötbrücken besorgt.

Jetzt meine Frage:
Welche Anschlüsse müssen zusammen gelötet werden? Ich habe mit dem Ohmmeter die Anschlüsse durchgemessen und habe festgestellt, das nur die Anschlüsse welche gegenüber liegen direkten Durchgang haben. Die Anschlüsse links und recht daneben haben keinen Durchgang. Daher dachte ich jetzt, das es egal ist, welche Anschlüsse ich verbinde.....
IST DAS SO??????
Bitte um Hilfe

Mfg der jens

Svenson
22.July.2011, 16:04
Einfach nur 2 nebeneinanderliegende Abgänge mit der Brücke verbinden für eine Dreieckschaltung.

Wenn du jeden 2. Abgang miteinander verbindest und die anderen die 6er Buchsen behalten hast du ne Sternschaltung...

Zeichnung folgt wenn nötig ;-)

AustriaAT
22.July.2011, 16:09
Hallo

hilft Dir das?

http://www.lehner-motoren.de/assets/Uploads/anleitungen/motor_serie30-v3.pdf

Grtuß AT

Robert
22.July.2011, 16:35
Hallo Jens,

vermute mal das du die beiden Anschlüsse nebeneinander, die Durchgang mit Ohm_Meter haben mit einer Brücke verbinden musst, weil diese eine Spule representieren.

Meine Erklärung:(bitte, es sollte noch ein elektroniker was zu sagen bevor du es hochgehen lässt)
Wird eine Spule mit Wechselstrom durchflossen(Ausgang Reglerseite), baut sie ein Magnetfeld auf.
Da war irgendwie mal ne Formel mit Phi = B_punkt * A;
Das B_punkt ist die zeitliche änderung des Magnetfeldes(oder spannung, irgendwie so).
A die Fläche, die ist konstant bei der Spule.

Von daher müsstest du wie oben beschrieben zwei durchgänge Ausgänge mit einer Brücke miteinander verbinden, für Dreieck. Von den drei Brücken dann mit den drei Leitungen zum Regler

Bei Stern wirds egal, weil immer einer übersprungen wird, somit ist es egal wo man anfängt, Ohm-Meter unnötig.

So meine Aufassung -nicht elektroniker Auffassung-.

Grüsse
Robert

Aufgetaucht
22.July.2011, 17:06
So habe ich es gelöst.

http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=28600&d=1291577617

Svenson
22.July.2011, 17:59
Hier mal ne kleine Skizze, bevor es hier noch zu mißverständnissen kommt :D


... Komisch, wieso hab ich seit neuestem probleme mit dem Pic upload... ????

Dann eben nur als link...
http://imageshack.us/photo/my-images/52/beschaltung.jpg/

Das Pic von Dieter sollte aber auch reichen ;-)

Dropps
22.July.2011, 18:12
Hallo Jens,

vermute mal das du die beiden Anschlüsse nebeneinander, die Durchgang mit Ohm_Meter haben mit einer Brücke verbinden musst, weil diese eine Spule representieren.

......



hallo
ja danke erstmal, aber so ganz versteht ihr meine frage nicht.
dein vorschlag robert geht nicht.
Anbei einmal ein Bild wie es ist:
Laut Ohmmeter habe ich zwischen 1 und 4 durchgang (0,2 Ohm)
2 und 5 haben auch Durchgang und dann noch 3 und 6. Anhand der Anordnung kann ich 1mit4 und 2mit5 und 3mit6 def nicht verbinden..... also das geht beim besten Willen nicht.

Die Idee mit den Brücken und den Steckern ist ja auch gut, aber in ertser Linie geht es mir um den Bauraum, welchen ich nicht habe. deshalb sind die 6mm buchsen ja rausgeflogen. Die bauen mir zu lange auf. Den platz habe ich in der Maschine nicht. Und jetzt das Gußgehäuse zu ändern wird zu teuer.

Eigentlich will ich nur wissen. Verbinde ich jetzt 1 mit 2 , dann 3 mit 4 und 5 mit 6

oder verbinde ich 1 mit 6, 5 mit 4 und 3 mit 2.
andere möglichkeiten gibt es ja nicht....oder???

Svenson
22.July.2011, 19:12
Eigentlich will ich nur wissen. Verbinde ich jetzt 1 mit 2 , dann 3 mit 4 und 5 mit 6

oder verbinde ich 1 mit 6, 5 mit 4 und 3 mit 2.
andere möglichkeiten gibt es ja nicht....oder???

Ob nu 1 mit 2 usw. oder 1 mit 6 usw. das ist egal...
Wirkt sich lediglich auf die Drehrichtung aus, wie man die ändert weißt du ja ;-)

Ich hab bei mir auch die Buchsen runtergelötet und direkt
Kupferbrücken drauf. In der Brücke ist dann die Buchse eingearbeitet...

Gußgehäuse ???? Was hast du vor ???

Dropps
22.July.2011, 19:23
Ob nu 1 mit 2 usw. oder 1 mit 6 usw. das ist egal...

Ich hab bei mir auch die Buchsen runtergelötet und direkt
Kupferbrücken drauf. In der Brücke ist dann die Buchse eingearbeitet...

Gußgehäusr ???? Was hast du vor ???

alles klar, dachte ich mir auch.

motoren kommen in kein boot sondern werden versuchsweise in einer HSC maschine und einem Spinncoater-prototyp eingesetzt. beides optikmaschinen.....
mehr darf ich nicht sagen :-)

mfg der jens

Svenson
22.July.2011, 19:43
Hört sich eher nach Waschmaschine an...

Schön Schleudergang mit 10000U/min...:laugh::laugh::laugh:

Dropps
22.July.2011, 19:52
Hört sich eher nach Waschmaschine an...

Schön Schleudergang mit 10000U/min...:laugh::laugh::laugh:


die richtung stimmt in etwa, aber die 100000 u/min reichen bei weitem nicht aus.
im augenblick haben wir die zweite testreihe mit 180000 abgeschlossen und so langsam kommen wir in den breich den wir haben wollen........
probleme sind im augenblick noch die lager......

mfg der jens

gizmo110
29.July.2011, 18:16
Nabend...

...kurz mal nachgefragt:

Wie lang darf die Kabellänge vom Motor zum Regler denn maximal sein... :confused::confused: