PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : New - School Schulze 40160, Dauerpiepsen...?



Savage
9.July.2011, 19:12
Moin Zusammen,

Ich habe eine Frage bezüglich des neuen Schulze 40160.

Und zwar war ich heute am See, und als ich die Akkus anstecken wollte, funktionierte nur der eine Antriebsstrang... Der andere Regler streikte und zwar mit Dauerpiepsen...

Weis jemand was mir damit der Regler mitteilen will???

Angeschossen ist alles richtig.

Ich habe in der Gebrauchsanleitung davon leider nichts gefunden...


Gruss Manuel

Achim
9.July.2011, 21:33
4.10 Pieps-Codes

Unter bestimmten Bedingungen verweigern die

future nach dem Anstecken den Dienst und
piepsen - wenn möglich - einen Fehlercode:

4 Piepse:

zu schwacher Akku (leer oder zu hochohmig)
oder zu lange Anschlusskabel
- Abhilfe z.B. durch low-ESR Zusatzelkos
passender Spannung und Kapazität direkt
am future, siehe auch Bild unten).

5 Piepse:

zu starker Motor oder Windungsschluss.

6 Piepse:

Doppelklangpieps, Normalpieps, Doppel...
(future oder Motor defekt, Akku zu schwach)

Dauerpieps :D gibts nicht. Das ist sehr interessant was da zu tun ist.
Welche Version hast du auf dem Regler? Vielleicht gibt es schon eine neue Anleitung dafür?

Gruß
Achim

Stefan
9.July.2011, 21:38
Ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Regler bekommen, da steht in der Anleitung noch genau das gleiche drin.

Gruß Stefan

Savage
10.July.2011, 09:23
Hallo Achim,

Also auf dem Regler steht, 10.10 V05.
Und in der Anleitung habe ich genau das selbe gefunden wie du oben gepostest hast...

Mit anderen Worten gibts Dauerpiepsen wirklich nicht... Aber der piepst effektiv dauer und zwar so in einem Abstand von ca. 1 Sekunde...

Gruss Manuel

Achim
10.July.2011, 09:23
Hast du die Regler mal von der einen Seite auf die andere getauscht?

Gruß
Achim

Savage
10.July.2011, 09:49
Habs gerade gemacht aber kein Erfolg.

Jetzt ist es gerade umgekehrt...


Gruss Manuel

GunnarH
10.July.2011, 10:29
Hallo Manuel,
Das sieht nach einer undokumentierten Fehlermeldung aus, das heißt leider meistens dass ein Fehler vorliegt der nur vom Schulze Service zu beheben ist, dummerweise hat die Fa. Schulze nächste Woche noch Urlaub so dass du da nicht fragen kannst.
Du kannst aber nochmal folgendes prüfen:
-Ist das Empfängeranschlusskabel OK? (sichtbare Beschädigungen, Korrosion, Zustand der Anschlüsse auf der Steuerplatine)
-Sitzen die Stecker stramm und ist der Zustand der Stecker/ Buchsen OK?
-Sind die Lötstellen der Stecker und Buchsen OK?
-Schalte mal die DIL Schalter ein paarmal hin und her, evtl. hängt da einer auf einer Zwischenstellung oder hat schlechten Kontakt
-Hast du ein Datenkabel oder kennst du jemanden der ein Datenkabel hat?
Wenn ja schau mal ob du Verbindung bekommst und wenn ja, ob die Programmierung stimmt und bei beiden Reglern gleich ist.
War der Regler bei dir eigentlich vorher schonmal in Betrieb? Und wenn nein, hast du den neu oder gebraucht gekauft?
Gruß
Gunnar
P.S. Gerade erst gesehen: Was heißt "jetzt ist es umgekehert?" Dass der andere Regler jetzt nicht funktioniert oder dass der Regler auch an dem anderen Motor nicht funktioniert?

Savage
10.July.2011, 12:21
Hallo Gunnar,

Also der Regler war vorher schon im Betrieb. Was ich auch noch erwähnem muss ist, dass er seit einem Überschlag dauernd piepst...

Meiner Meinung nach was dieser aber alles andere als schlimm... Das Boot hat schon viel schlimmere Flugstunden genommen. Als ich dann das Boot mittels Badehose geborgen habe, habe ich gesehen dass ich etwas Wassereinbruch hatte und dass unter dem Schrumpfschlauch ein paar Tropfen Wasser waren. Aber geflutet war das Boot nicht.

Die Regler gilten ja als Spritzwasserfest also denke ich dass das kein Problem sein sollte. Ich habe sie danach sofort zum trocknen ausgebaut.

Der Regler liegt auf einer 5mm Mossgummi Platte und wird mit 2 Klettbändern fixiert. Also der hat sich nach den Überschlag kein Millimeter bewegt.

Dieser Überschlag passierte aber vor ca. 3 Wochen. Ich hatte gestern keinen Funktionscheck gemacht und bin einfach zum see gefahren.

Also ich habe jetzt nachmals alles geprüft was du gesagt hast und von mir aus ist da alles i.O. Datenlinkkabel zum Regler habe ich leider keines... Ich kenne auch niemand der soeines hat...


Mit ungekehrt meine ich, dass nun der vorher funktionierende Antrieb nichtmehr funktioniert.

Also hat es nichts mit den Motoren zu tun sonder ein reines Reglerproblem.

Gruss Manuel

Bigboy
10.July.2011, 13:24
Hi Manuel,

da hast Du Dir die Antwort gerade selbst gegeben.

Wasser ist immer Gift für die Regler, auch wenn sie spritzwassergeschützt sind.

Ich vermute mal, dass da dann doch ein Tropfen Wasser an eine Stelle des Reglers gekommen ist, an die er nicht kommen sollte.

Hast Du den Schrumpfschlauch vom Regler entfernt beim trocknen? Den Regler nur ausbauen reicht meistens nicht aus, da muss auch der Schrumpfschlauch von runter.

Von daher schickst Du den Regler wirklich am besten einmal zum durchsehen zu Schulze.

Gruß
Stefan

GunnarH
10.July.2011, 14:08
Hallo Manuel,
wenn der schonmal funktioniert hat kanns nicht an der Programmierung liegen, das mit dem Datenkabel ist daher nicht so wichtig.
Aber dass der das macht nachdem er einen Abflug hatte und nass geworden ist wär eine sinnvolle Vorabinfo gewesen.
Nur trocken ist dabei immer schlecht, da können mineralhaltige Ablagerungen übrigbleiben die dann einen Nebenschluss verursachen können.
Bevor du den Regler einschickst solltest du den Schrupfschlauch runtermachen und den mit Regler Isopropanol und einer alten Zahnbürste gründlich reinigen damit der nicht weitergammelt, auch die DIL Schalter gut spülen, wenn da noch Feuchtigkeit drin ist kann das durchaus zu komioschen Effekten führen.
Nach gründlichem Ablüften kannst du den Regler dann nochmal testen, evtl. funktioniert der dann auch wieder,
Wenn nicht bleibt vermutlich nur Einschicken, ich habs bei einem 18.149 auch einmal gehabt dass sich durch einen gar nicht so heftigen Überschlag ein Bauteil auf einem Regler gelöst hatte.
Gruß
Gunnar

Achim
10.July.2011, 15:07
Wenn der Schrumpfschlauch unten ist prüfe auch noch die Anschlußstifte der Temperatur und Hallsensoren. Vielleicht haben die sich verbogen und haben so Kontakt zu einem anderen.

Gruß
Achim

Savage
10.July.2011, 16:24
Dann werde ich ihn am besten mal zu Schulze einschicken.

Weil das mit dem Wasser kann ich nicht glauben, dass es daran liegt. Die sind ja richtig dick mit einer Schickt Plastik 70 oder wie dieser Spray heisst überzogen.

Ich habe schon in anderen Booten Regler betrieben die fast unterwasser immer noch funktioniert haben und gar nicht plastifiziert waren und immer noch funktionieren.

In meiner Eco hatte ich immer dermassen Wassereinbruch dass da zum Teil das Boot halbvoll mit Wasser war. Und der 50 Euro Scorpion interessierte das nicht.

Und ich spreche hier von einigen Tropfen unter den Schrumpfschlauch. Im ganzen Boot war ca. 1dl Wasser und ich schaue immer darauch wenn ich dann das Boot wende, dass da das Wasser nicht über die Regler lauft.

Auf jeden fall danke für die Antworten! Und wie gesagt ab zu Schulze damit.

Gruss Manuel

Dropps
10.July.2011, 17:10
und dennoch.....

wenn er funktioniert hat, und jetzt nach einem Abflug und Wasserkontakt nicht mehr geht, wo dran soll es denn sonst liegen?

Savage
10.July.2011, 19:46
Guten Abend Jens,

Ja das ist schon so.. Muss ich dir recht geben. Es kann nur an an 3-4 Tropfen Wasser unter den Schrumpfschlauch liegen auf einem Regler der Spritzwasserfest ist und mit einer Mörderschicht Plastik 70 überzogen ist.

Ist aber komisch dass man andere fast unterwasser betreiben kann...???

Wenn vom hersteller Spritzwasserfest angegeben ist, kann ich ja davon ausgehen dass er das auch verträgt... oder etwa nicht?

Ist ja das gleiche wie wenn ich Props kaufe wo draufsteht gewuchtet. Dann sollte ich ja davon ausgehen können, dass die gewuchtet sind...

Wie gesagt, ich schicke den mal zu Schulze. Weil wenn man ja eine Festplatte auf den Boden schmeisst funzt die zwar noch aber die Daten sind weg...
Vielleicht ist es auch ein Probblem in dieser Art.

Ich schreiben das dann sonst hier noch nieder was genau mit dem Regler los war, wenn ich in wieder hier im Haus habe.

Gruss Manuel

Dropps
10.July.2011, 21:06
ich stimme dir zu. aber man sollte einfach auch seine sachen gleich nach dem abflug kontrolieren und nicht erst 5 monate in der ecke liegen lassen und sich dann wundern wenn es nicht mehr geht.

mfg der jens

Savage
11.July.2011, 18:38
Komisch, wie kommst du denn auf 5 Monate...?

Ich habe ja oben geschriben dass ich den Flug vor 3 Wochen hatte und seit dieser Zeit die Regler am trocknen waren und ich in dieser Überbrückungszeit gerade noch die Antriebslager gewechselt habe...

Jedenfalls ist ja die Sache sowieso geklärt...?

Versteh ich jetzt nicht ganz.

Gruss Manuel

Dropps
11.July.2011, 19:53
....

Jedenfalls ist ja die Sache sowieso geklärt...?

Versteh ich jetzt nicht ganz.

Gruss Manuel


geht denn der regler jetzt?
ist doch top . was war denn??

mfg der jens

Savage
11.July.2011, 20:07
Nein er muss eben erst zu Schulze.

Die Leute die Lesen können sind ein einem Forum schon extrem im Vorteil (siehe oben) ... Habe ich ja gesasgt, dass ich in (leider) einsenden muss...?

@ Hans:

Ist wohl besser wenn du den Thread schliesst. Der Jens Redet da wohl was an der Tatsache vorbei so wie ich das sehe.

Gruss Manuel

V9Fan
11.July.2011, 20:41
Moin Zusammen,

Ich habe eine Frage bezüglich des neuen Schulze 40160.

Und zwar war ich heute am See, und als ich die Akkus anstecken wollte, funktionierte nur der eine Antriebsstrang... Der andere Regler streikte und zwar mit Dauerpiepsen...

Weis jemand was mir damit der Regler mitteilen will???

Angeschossen ist alles richtig.

Ich habe in der Gebrauchsanleitung davon leider nichts gefunden...

Gruss Manuel

Lies mal deinen Startpost, das steht nix von Abflug und Wasser drin...
Ich finde es eher unhöflich so nen Tread aufzumachen, wo ..zig leute sich Gedanken machen Dir zu helfen, und zu "vergessen" das da ein Ablug und Wasser unterm Schrumpfi war.
Wenn vor dem Abflug alles okay war und nach dem Ablug samt etwas Wasser nicht mehr liegt es doch nahe das Abflug samt Wasser was damit zu tun hatte.

Savage
11.July.2011, 21:00
Jop, das ist so.

Das habe ich eigentlich gemacht um genau das hier vermeiden zu wollen.

Gunnar, Achim und Stefan haben sich bemüht und wertvolle Tipps gegeben.
Aber wenn du die Threads anschaust von den anderen Usern heisst es da nur:

- ja das Wasser ist schuld

- ja ist ja klar wegen dem Wasser

- Das hätte ich dir sagen können wegen dem Wasser. Und und und...

Mit anderen Worten... kann ich solche Aussagen brauchen wenn ich hier ein halb Toter Regler auf dem Tisch habe...???

Es ist immer das gleiche jeder ( so wie Jens jetzt in dem Fall ) muss noch seinen Senf dazu geben.

Desswegen habe ich nichts von dem Wasser gesagt (erstmals) weil ja vielleicht jemand das Problem gekannt hätte und die Geschichte wäre nach dem maximal 4ten Post beantwortet gewesen.


Aber der Regler gest jetzt zu Schulze und wenn sich noch jemand über die sache äussern will, dann bitte per Pn.

Und lasst diesen Tread in Ruhe :p


Gruss Manuel

Dropps
11.July.2011, 22:19
na da ist jemand aber angep......:thumbdown::thumbdown:

aber wenn der regler nach dem Schulze-Urlaub wieder da ist, dann kannst du uns ja vielleicht noch mitteilen wo der fehler lag.

mnfg der jens

Ralf Moser
11.July.2011, 22:21
liegt manuel nicht ganz falsch.

Eine bitte nach dem ganzen blabla: lass uns bitte wissen, was vorlag, oki?

Gruss

Savage
12.July.2011, 17:25
Selbstverständlich werde ich das berichten :)

Gruss Manuel

Savage
31.August.2011, 17:03
Hallo Zusammen,

So, das ganze hat ein bischen gedauert, bis ich nun den reparierten Regler wieder in den Händen habe... (Betriebsferien von Schulze, Ferien meinerseits usw...)

Bevor ich ihn losgeschickt habe, habe ich mal bei Schulze angerufen um grob rauszufinden was mit dem Regler los war. Als ich am Telefon gesagt habe, dass der Regler dauernd piepse, antwortete der Mathias Schulze mit einem schmunzeln:" Ja, dass heisst nichts anderes, als er ist kaputt".

Danach habe ich eine Offerte machen lassen von welcher ihr unten ein Bild findet. Da seht ihr was gemacht wurde aber ob es jetzt am Wasser oder an einem Schlag gelegen hat, weis ich nicht.

Meine Empfehlung, wenn das Zeug nicht aufhöhrt zu piepsen, ab zu Schulze damit.

Gruss Manuel