PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Schulze Regler für HPR 115/135



Bruckpower
5.July.2011, 19:29
Hallo,

da ich aktuell ein paar neue Projekte plane wollte ich mal schnell Wissen was ihr für Regler in dem HPR115 bzw 135 fahrt.

Ich will mir über den Winter einen aufbauen, brauche aber nun für ein anderes kleineres Projekt schon zwei Regler.

Jetzt meine Frage:

Reichen die future l 24.150wk aus oder soll ich lieber mal die 40.161wk bzw. die 32.202wk kaufen.
Wird überhaupt ein Setup über 10S gefahren? Sonst wäre ja vom Widerstand und der Belastung her der 32.202 besser oder?
Sollte halt auch nicht zu schwer werden, deswegen habe ich den 24.150 mit in die Auswahl genommen und wenn die reichen kann ich mir den mehrpreis für die 32er oder 40er ja sparen :).

Gruß Martin

Ralf Moser
5.July.2011, 20:58
hi Martin,
kommt auf dein Setup an. Je mehr dampf zu machen willst desto mehr hubraum muss in die regler.
Gibt mittlerweile günstige alternativen im 10S-Fun-Bereich wenn man so querliest.

Gruss

HPR4ever
5.July.2011, 22:07
Hallo Martin,
wenn du mich fragst machst du mit den 40.161 WK den besten Kauf.
Du hast die Möklichkeit bis 12s zu fahren und durch die Wasserkühlung können die Ströme auch über die angegebenen Werte hinaus gehen.
Wenn man sich die Setups von den meisten erfahrenen Spitzenfahrern anguckt haben die alle den 40.161 Wk drinn und kaum jemand den 32.202 WK oder andere.

Gruß aus Brandenburg

Bruckpower
5.July.2011, 22:13
@ Ralf: Servus Ralf, also die Regler müssen nicht billig sein. Lieber richtig solide und des sind die Schulze in meinen Augen. Zumindest mein 40.160 war top und bei dir hat der danach ja sicherlich auch gute Dienste geleistet oder ;)
PS. Ist die Kohle schon bei dir angekommen?

@ HPR4ever: Ich hab den 40.161 auch sehr oft gesehen, ich dachte mir halt für den Preis bekomm ich auch einen 32.202. Ich weiß halt nicht ob der nicht etwas zu knapp ist wenn ich mal ein 10S Setup hab wegen der Spannung.

Ich denke dann werde ich mir nochmal 2 40.161 bestellen :) außer es gibt noch eine gute Alternative.

Dropps
6.July.2011, 07:41
wie ralf schon sagte: es kommt auf den setup und deine ziele an.
leg doch das setup nicht nach den reglern aus, die du eh noch nicht hast, sondern überleg dir, was du willst, welche motoren und welche akkus du verbauen willst und dann hat man schon ein grobe richtung was die ströme und regler angeht.
mfg der jens

Achim
6.July.2011, 08:29
wenn du dich auf 10S beschränkst ist der 32.202 die erste Wahl. Der hat Fets mit geringerem Widerstand darauf und auch 2 Kühlröhrchen.
Bei mehr als 10S dann den 40.161.
Sehr gut finde ich auch die eingebaute Lipodimatik und die Loggerfunktion.

Gruß
Achim