PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2,4 GHz in CFK Carbonrümpfe



HPR4ever
4.July.2011, 12:38
Hallo Leute,
ich baue mir grad einen HPR135 Bulletproof in Vollcarbon auf und benutze eine 2,4 GHz Anlage von Spektrum.
Nun stehe ich vor dem Problem wie ich die kurze Empfängerantenne am elegantesten aus dem Rumpf bekomme.
Im Gegensatz zu normalen Glasfaserrümpfen muss sie raus, weil Kohlefaser ja bekanntlich abschirmt.
Und wasserlicht muss es ja zusätzlich auch sein
Für eure Tips und Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Grüße aus Brandenburg

catgangsta
4.July.2011, 14:11
Servus.

Da ich auch nur Carbonrümpfe habe , habe ich das ganze ( so wie viele hier ) mit so einer Antenne gelöst s. Bilder und Link

http://www.tfl-hobby.de/product_info.php?info=p529_stab--antenne--schwarz.html


VG Martin

Hans
4.July.2011, 15:22
Hmmm, wozu baust Du zwei 37cm lange Antennen drauf, wenn eine mit 3cm völlig ausreichend ist?

Gruß Hans

catgangsta
4.July.2011, 15:53
Hallo Hans.

Hab den mr200 Empfänger drin , ein äußeres Loch war da und ich hab das mal bei jemandem auf dem SAW gesehen , naja , da hab ich es halt auch mal so gemacht. Sind auch keine 37cm ... *pleased* Sieht nur so lang aus.

Gruß Martin

MathiasMxxx
4.July.2011, 15:54
das schwarze röhrchen kann man ganz einfach abknipsen... würde diese auch empfehlen!

schoenweiss
4.July.2011, 16:40
Ich habe mir für meinen frsky Empfänger ein 15cm langes pigtail und eine 3cm Rundstrahlantenne besorgt.
Pigtail, U.FL --> RP-SMA Adapter ca. 3,- Euro (Pits Funkladen in Rahm)
Rundstrahler, 0 dBi 2,4GHz Antenne SMA-RP ca. 6,- Euro (immersionsflug.de)

Klein, solide, sieht sauber aus, kann man abschrauben ..

kirschgruen
4.July.2011, 17:06
Ich habe mir für meinen frsky Empfänger ein 15cm langes pigtail und eine 3cm Rundstrahlantenne besorgt.
Pigtail, U.FL --> RP-SMA Adapter ca. 3,- Euro (Pits Funkladen in Rahm)
Rundstrahler, 0 dBi 2,4GHz Antenne SMA-RP ca. 6,- Euro (immersionsflug.de)

Klein, solide, sieht sauber aus, kann man abschrauben ..

Hallo,

darüber hab ich auch schon nach gegrübelt. Weil die Spektrum MR3000 Empfänger auch zwei U.FL Anschlüsse haben ... hatte aber nur die standard 2,4 Ghz Antennen die man an WLAN Karten schraubt gefunden. Die waren mir jedoch optisch klobig ... Vielleicht hast du ein kleines Foto wie deine Lösung am Boot aussieht?.

Grüße Fabian

HPR4ever
5.July.2011, 19:53
Danke schon mal für die Anregungen, die Antennen von TFL Hobby scheinen mir bis jetzt die beste Lösung.
Ich benutze auch den MR200 mit den 2 Antennen obwohl ich mir nicht sicher bin ob 2 Antennen 5cm nebeneinander wirklich Sinn machen:confused:
Beim Flugempfäger wo man rechts und Links aus dem Rumpf geht versteh ich die Logik aber beim Boot nicht wirklich oder

schoenweiss
6.July.2011, 11:35
Hier das Bild zur 2,4GHz Rundstrahlantenne mit Pigtail.
Meine Trigger mit alter Technik liegt auf Reede, die Cobra ist wieder total entkernt und die Ozon ist noch nicht soweit. Deshalb ein Bild ohne Boot aber mit Größenvergleich.

kirschgruen
6.July.2011, 12:38
Ich als Nichtraucher find`s ekelig! :p :klop:

Aber die Antenne ist echt niedlich, schraub ich mir bestimmt ans nächste Boot. (Wenn keine Empfangsprobleme gemeldet werden ...)

Gruß Fabian

Speed-Manolo
18.August.2011, 23:32
Servus Jungs

gibt es schon was neues ob man z.b Empfangsprobleme bekommt oder nicht ?

gruß Manuel :cool:

schoenweiss
19.August.2011, 16:18
Verwende die Antenne mittlerweile in einem (Voll-)CFK/Aramid-Rumpf.
2,4 GHz System von frsky, eine Antenne im Boot, eine wie abgebildet ..... keine
Empfangsprobleme im Fahrbereich. Der Stummel wird bei uns auch von einem Cat-
Fahrer an 2 seiner Boote verwendet (Spektrum MR3000).

HPR4ever
25.August.2011, 23:53
Hi Leute,
also ich kann mit den kleinen Rundstrahlantennen über keine positiven Erfahrungen berichten.
Ich habe 2 Antennen bei Schulze Elektronik, und 2 U.FL / RSMA Adapter bei eBay für 4€ das Stück erworben.
Das ganze habe ich auch mit meinem MR3000 von Spektrum gekoppelt.
Hat alles wunderbar gepasst wie dafür gemacht, und von der Optik war ich auch begeistert.
Die Antennen habe ich beide rechts und Links 4cm vor dem Heck meines HPR 135 positioniert und bei den Trockenübungen auch keine Probleme gehabt.
Jedoch beim Fahren habe ich ständig Verbindungsabbrüche gehabt und es hat immer ca 1minute gedauert bis ich weiterfahren konnte.
ich vermute das es am Wasser liegt was ab und zu über die Amtennen geschwabt ist und zwischen Sehle und Schirmung einen Kurzschluss bewirkt.
Ansonsten kann ich mir es nicht erklären das es immer Funktioniert aber aufn Teich nicht.
Wenn irgend jemand eine andere Erklärung hat kann er sie gerne berichten.
Hab jetzt auf normale Antennenröhrchen zurückgerüstet.

jm1978
27.August.2011, 22:10
Ich hab es so gelöst:

Vor der Wendelantenne ein 3mm Carbonrohr eingeharzt und dann die Antenne durch das Rohr am Wendel innen entlang nach oben mit Schrumpfschlauch festgemacht.

Wo der Draht rauskommt einen Tropfen Plasti Dip drauf, dass es Wasserdicht ist und auch wieder lösbar.

fertig.

Ist so auch abschleppbar! (Mit Jet Sprint zum Beispiel)

Grüsse

Jürgen

Hans
27.August.2011, 22:54
Da die 2,4GHz-Antennenspitze nun direkt auf dem Draht der "Wendel"-Antenne liegt, hast Du einen kapazitiven Ableiter geschaffen, der die Rundum-Empfangsqualität extrem verschlechtert.

37163

Gruß Hans

mauchj78
27.August.2011, 23:02
Wenn ich sie drum herum wickle? (Spiralformig)

Empfangsprobleme hatte ich so noch nicht.

War aber auch erst 4 mal im Einsatz.

Hans
28.August.2011, 00:35
Wenn ich sie drum herum wickle? (Spiralformig)
Die letzten ca. 3cm der Antenne empfangen und sind auf die Wellenlänge abgestimmt. Wickelst Du sie um einen Stahldraht herum, so wird ein großer Teil abgeschirmt und kapazitiv abgeleitet.
Mal nebenbei, findest Du die Konstruktion hübsch? http://www.freesmileys.org/smileys/smiley-basic/sadno.gif

Kunststoffröhrchen in den Rumpf kleben, Antenne von unten rein und Hütchen oben drauf. Fertsch.
http://shop.lw-racing.de/images/product_images/info_images/3525_0.jpg

Gruß Hans

HPR4ever
28.August.2011, 07:17
Ich muss da Hansematz zustimmen, einen Schönheitswettbewerb gewinnst du damit sicherlich nicht.
Da sieht das normale Antennenröhrchen mit Silicon stöpsel schon wesentlich dezenter aus und wenn man noch einen Aluhalter nimmt spart man sich auch noch die harzerei.
Bei TFL gibts ne gute Lösung:

http://www.tfl-hobby.de/product_info...--schwarz.html (http://www.tfl-hobby.de/product_info.php?info=p529_stab--antenne--schwarz.html)

Und bei GHZ brauchst man das Röhrchen auch keinen halben Meter rausstehen lassen da reichen 10cm locker aus.

jm1978
28.August.2011, 08:25
Ja stimmt schon, aber mit dem Röhrchen schleppt man nichts ab.
Zumindest hab ich es nicht hinbekommen, Schnurr verhakt sich nicht, oder man zieht sogar die Kappe ab. Somit bräuchte ich 2 Antennen.
Dabei wäre die Röhrchenantenne dann bei jedem Abschleppversuch im Weg.
Wenn sie Lackiert wäre, würde ich sagen, das es noch annehmbar ist.
Wie dem auch sei, war nur ein Vorschlag.

Grüsse


Jürgen

GunnarH
28.August.2011, 13:06
Ja stimmt schon, aber mit dem Röhrchen schleppt man nichts ab.
Zumindest hab ich es nicht hinbekommen, Schnurr verhakt sich nicht, oder man zieht sogar die Kappe ab. Somit bräuchte ich 2 Antennen.
...
Jürgen
Hallo Jürgen,
wegen der Abschattung ist es immer schlecht wenn irgendwo ein Drahtpinsel höher als die 2.4GHz Antenne ist, eine örtliche Trennung verringert den toten Winkel, beseitigt das Problem aber nicht vollständig.
Kannst du nicht die Drahtantenne kürzen und die letzten 3cm der 2.4GHz Antenne nach oben überstehen lassen?
Plan B wäre dass du einen Fanghaken aus GFK oben aufs Boot baust.

Gruß
Gunnar

jm1978
28.August.2011, 13:14
Oben rausstehen kann ich machen, das geht.
Funkaussetzer hatte ich aber auch so noch keine.
Einzig was mir passiert ist, war dass der Motor auf einmal Vollgas gegeben hat.
Boot war aber zum Glück an Land und in meinen Händen.
Ich vermute, dass damals Wasser durch das Loch vom Antennenkabel reingelaufen ist (War noch nicht ganz ausgereift und in der Testphase) und der Empfänger nicht mehr richtig funktionierte.

jm1978
28.August.2011, 13:50
Schon erledigt!

Danke

Gruss Jürgen

GunnarH
28.August.2011, 15:03
Schon erledigt!

Danke

Gruss Jürgen
Nicht schön, aber selten ;) Sollte so passen.
Wegen dem plötzlichen Vollgasgeben beim Regler: teste mal was passiert wenn du bei laufendem Motor den Sender ausschaltest, wenn der Motor nicht innerhalb einer Sekunde abschaltet solltest du den Failsafe nochmal programmieren.

Gruß
Gunnar