PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ruderanlenkung



Bärensee
26.January.2011, 07:58
Hallo an alle,

ich habe mir eine Ruderanlenkung gebaut, ohne an das notwendige Abklappen des Ruderblattes zu denken, Anfänger halt.
Im angehängeten Bild habe ich die derzeitige Montage fotografiert.
Mein Lösungsansatz wäre nun, den Splint zwischen Gabelkopf und Ruderdorn nicht durchlaufen zu lassen, sondern mit einer Schraube nur an der oberen Hälfte des Gabelkopfes zu verschrauben. Die Materialstärke beträgt hier ca 1,5mm.

Eigentliche Frage ist nur:

Hält das auf Dauer den Belastungen im normalen Fahrbetrieb stand ?
Wie oft tritt der Fall ein, dass ein Ruder aufgeklappt wird, da hier jedes Mal Totalschaden am Gabelkopf eintritt ?
Ist mir schon klar, dass dies vom Holz im Gewässer abhängt, aber so einen generellen Erfahrungswert gibt es hier doch sicher auch.

Oder über Bord damit und eine andere Anlenkung bauen?

Vielen Dank für Eure Beiträge/Anregungen/Hilfen

Gruß Martin

Savage
26.January.2011, 08:30
Also ich bin zwar noch nicht so lange dabei aber mir hat es in 4 Jahren niehmals das Ruder durch irgendwelche Gegenstände im Wasser hochgeklappt...

Aber man darf die Kraft, die auf das Ruder wirkt, keinesfalls Unterschätzen. Mir hats bei Überschlägen auch schon Ruderblätter oder zum Teil Ausleger verbogen... Kommt natürlich auch immer auf den Aufschlag auf dem Wasser an...

Aber eine Schwachstelle wirst du Woll einbauen müssen weil wen du wirklich mal per zufall ein Ast erwischst und das Ruder nicht Abklappen kann, kann das Schwere Folgen haben. Also ich denke mal das es (wie du gesagt hast, bei normalem Fahrbetrieb) sicher Standhalten wird mit einer schraube.

Was aber auch noch eine Option wäre, ist eine Kunststoffschraube zu verwenden, dass du eine sichere Sollbruchstelle hast. weil die kanst du dann auch mit einer Mutter von unten kontern damit sie dir nicht rausspringt. Sowas ist am See auch immer sehr schnell gewechselt.

Aber dann müsstest du ja die Untere Seite der Gabel abfräsen weil sonst ist die Gabel ja sowieso hin wenn das Ruder hochklappt. Sonst kann die Stange ja gar nicht ausfädeln...:confused:

Hoffe du versteht ca. was ich meine...

Gruss Manuel

roundnose
26.January.2011, 09:26
Hast du bitte ein Bild von oben, wo man die Anlage bis zum Spiegel sieht?

Vielleicht kann man das Problem nicht unbedingt nur am Gabelkopf lösen...

LG Werner

Bärensee
26.January.2011, 09:41
Hast du bitte ein Bild von oben, wo man die Anlage bis zum Spiegel sieht?

Vielleicht kann man das Problem nicht unbedingt nur am Gabelkopf lösen...

LG Werner

Hallo Werner,

anbei das Bild von oben. Gleich noch vorweg, die Ruderanlage wird am Spiegel noch 10mm unterfüttert, damit der Prop auf Ruderblatthöhe sitzt.
Die Problematik liegt in der Befestigung der schwarzen Führungshülse.
Diese ist mittels Dorn oben und unten gehalten, hier ein Gelenk einzubauen wird schon etwas aufwendig. Aber Vielleicht hast Du den zündenden Gedanken.
Viele Grüße Martin

jan3927
26.January.2011, 10:20
Hallo
was wäre denn ,wenn Du die Unterseite des Gabelkopfes weg machst (feilen oder so)
und den Bolzen der von oben reinkommt durch ein Kunstoffschraube ersetzt ?
So könnte das Ruder mit seinem kleinen Arm sich nach unten wegdrehen,nachdem die Schraube abgerissen ist.An der eingenlichen Optik sollte es keinen Unterschied machen.Ach und die Kanten des kleinen Arms etwas abrunden ,so kann er sich besser wegrollen.

Gruß Jan

Bärensee
26.January.2011, 13:00
Hallo
was wäre denn ,wenn Du die Unterseite des Gabelkopfes weg machst (feilen oder so)
und den Bolzen der von oben reinkommt durch ein Kunstoffschraube ersetzt ?
So könnte das Ruder mit seinem kleinen Arm sich nach unten wegdrehen,nachdem die Schraube abgerissen ist.An der eingenlichen Optik sollte es keinen Unterschied machen.Ach und die Kanten des kleinen Arms etwas abrunden ,so kann er sich besser wegrollen.

Gruß Jan

Hallo Jan,

nachdem das Ruderhorn im Falle eines Aufpralles nach oben weg will, könnte ich den oberen Teil des Gabelkopfes wegnehmen und unten einen Dorn einsetzen, bzw eine Kunststoffschraube, brechen muss diese dann in jedem Fall, da wegen dem hoffentlich nicht vorhandenen Spiel der Ruderansteuerung ein herausgleiten nicht möglich ist. Ich denke jedoch dass auch in diesem Fall der 1/2 Gabelkopf brechen wird.
Meine Hoffnung setze ich noch in Werner, der vielleicht eine alternative Idee hat.
Oder auch jemand anderes.

Gruß Martin

roundnose
26.January.2011, 13:32
Oje, da seh ich dreifärbig: schwarz, dunkel, finster.

Es wird nicht gelingen, in der Anlenkung eine Sollbruchstelle unterzubringen, die einerseits stabil genug für die Lenkkräfte und andererseits labil genug ist, um die Aufhängung der Hülse nicht zu beleidigen.

Zugegeben: Aussehen tut's sehr schön.

Vorschlag: Hülse weg, Dichtung innen im Rumpf, Anlenkung mit 2mm Stahldraht, schwarzen Silikonschlauch oder Schrumpfschlauch drauf.
Sieht auch hübsch aus und wird sich, wenn das Ruder hochklappt nur verbiegen.

Das mit den generellen Erfahrungswerten: Ich überlege auch nicht beim Anlegen des Gurtes, ob ich ihn eventuell brauchen werde....:)

LG Werner

Hans
26.January.2011, 15:05
Hallo Martin,

ich weiß nicht, über welche Werkzeuge Du verfügst. Sofern der "Hydraulikstempel" ausreichend lang ist, wie wäre es mit solch einem Z-Gelenk?
29904

Gruß Hans

Bärensee
26.January.2011, 15:36
Hallo Martin,

ich weiß nicht, über welche Werkzeuge Du verfügst. Sofern der "Hydraulikstempel" ausreichend lang ist, wie wäre es mit solch einem Z-Gelenk?
29904

Gruß Hans

Hallo Hans,

Werkzeug ist diesbezüglich noch beschränkt bei mir, lässt sich aber organisieren.
Problem wird sein, das dieses Gelenk, bei Vollausschlag in der schwarzen Führungshülse steckt, ich müsste diese eventuell kürzen, ansonsten schon mal eine gute Idee.


Für Werner,
nur ist beim Weglassen des Gurtes der mögliche Schaden ganz anderer Art.
Aber mal im Ernst, glaubst Du, wenn ich nur den unteren oder oberen, ist eigentlich egal, Schenkel wegnehme, dass der verbleibende als Ruderführung zu schwach ist?
Denn, das der Verbleibende, relativ leicht durch das kippende Ruderblatt abgeknickt
bzw abgerissen wird, da bin ich mir doch ziehmlich sicher.


Gruß Martin

roundnose
26.January.2011, 20:03
...
Denn, das der Verbleibende, relativ leicht durch das kippende Ruderblatt abgeknickt
bzw abgerissen wird, da bin ich mir doch ziehmlich sicher.


...

... ich nicht...:)
Du darfst den Hebel nicht unterschätzen, mit dem die Kraft auf die Aufhängung deiner Hülse wirkt.
Ich denke, dass die untere Seite des Bolzens dort jedenfalls vor dem halben Gabelkopf abreißen wird.

@ Hans: Ich glaube nicht, dass diese beiden Punkte synchron drehen. Der Drehpunkt des Ruders ist viel weiter oben!

LG Werner

Jan-Nicolas
26.January.2011, 20:10
Schade, daß das Ruder nur einen Hebelarm hat - wenn es zwei hätte, würde ich an dieser Stelle verdrillte Metallseile (gibts im Fahrradshop als Bremsseile für wenig Euro) in die Diskussion bringen ....
Beim Hochklappen wäre das Servogetriebe in jedem Fall ohne Last.
Das ganze erfordert beim Aufbau dann natürlich eine etwas diffizilere Montage des Servos und der beiden Zug!!!Seile, damit das ganze weiterhin so spielfrei wie möglich bleibt ...

JN

Bärensee
26.January.2011, 20:31
... ich nicht...:)
Du darfst den Hebel nicht unterschätzen, mit dem die Kraft auf die Aufhängung deiner Hülse wirkt.
Ich denke, dass die untere Seite des Bolzens dort jedenfalls vor dem halben Gabelkopf abreißen wird.

@ Hans: Ich glaube nicht, dass diese beiden Punkte synchron drehen. Der Drehpunkt des Ruders ist viel weiter oben!

LG Werner

Vielen Dank Werner und auch alle anderen,

ja das mit den unterschiedlichen Drehpunkten wird die Lösung von Hans zunichte machen.
Das ganze ist ja noch eine Probierstudie, ich denke ich werde am Wochenende
( oder vielleicht auch schon früher ) das polierte Ruderblatt gegen einen gleichen Hebel auswechseln und einen ordentlichen Kick geben.
Dann wird klar was reisst.
Wenn interessiert berichte ich gerne.

Gruß Martin

Hans
26.January.2011, 20:57
@ Hans: Ich glaube nicht, dass diese beiden Punkte synchron drehen. Der Drehpunkt des Ruders ist viel weiter oben!
Das habe ich bei der Überlegung berücksichtigt.

Wenn der Stift vom Gabelkopf zum Ruder im Ruder selbst drehbar ist, wird diese Differenz ebenso kompensiert, wie beim Hochschlagen des Ruders während Kurvenfahrten.

Ich hoffe, Ihr versteht, wie ich das meine.

Gruß Hans

Bärensee
27.January.2011, 08:38
... ich nicht...:)
Du darfst den Hebel nicht unterschätzen, mit dem die Kraft auf die Aufhängung deiner Hülse wirkt.
Ich denke, dass die untere Seite des Bolzens dort jedenfalls vor dem halben Gabelkopf abreißen wird.

@ Hans: Ich glaube nicht, dass diese beiden Punkte synchron drehen. Der Drehpunkt des Ruders ist viel weiter oben!

LG Werner

Guten Morgen an alle Beteiligten,

Ich habe nochmal darüber geschlafen, der Werner hat recht und mit seinem
Hinweis auf die Hebelkraft den wie ich meine entscheidenden Hinweis gegeben.
Wenn ich die Befestigung der "Hydralikhülse" oben mit Kugelgelenk massiv und unten in Kunststoff schwach ausführe, wird diese dort reissen.
Wenn ich von der Hydraulikhülse etwas abnehme, bringe ich das mit den bestehenden Verschraubungspunkten hin.
Den Hydraulikstempel werden ich dann innerhalb der Hydraulikhülse gegen einen normalen Servostelldraht ersetzen. Dieser kann dann die Biegung aufnehmen.
Wäre am Servoarm ein weiteres Gelenk sinnvoll?

Wie bei jeder Konstruktion wird aber Zug auf das Servo übertragen.

Kay
27.January.2011, 21:31
Hallo Martin,

ich hätte da vielleicht auch noch ne Idee - habe einfach mal dein Bild genommen und eine Ergänzung hinzugefügt. ;)
Das sind die Kugelköpfe von MHZ. Diese gibt es auch in verschiedenen Grössen.

Sobald das Ruder hochklappt, kann die Kugelkopfpfanne sich von der Kugel lösen....was anderes fällt mir momentan nicht ein.

gruss Kay

Hans
27.January.2011, 21:38
Kay http://www.rc-raceboats.de/forum/images/icons/icon14.png !

Toppidee. Die Kugelpfanne kann man notfalls mit einer kleinen Feile leichtgängiger machen und so den Abreißpunkt beeinflussen.

Gruß Hans

Kay
27.January.2011, 21:43
Hallo Hans,

das mit dem feilen würde ich nicht machen, sonst bekommste Spiel in die Lenkung, und das ist unakzeptabel. Ich bin schon recht optimistisch, das das ganze klappen wird :)

gruss Kay

Opa Edit ( die zweite ): hat sich erledigt....( Denkfehler )

Bärensee
28.January.2011, 12:53
Hallo Martin,

ich hätte da vielleicht auch noch ne Idee - habe einfach mal dein Bild genommen und eine Ergänzung hinzugefügt. ;)
Das sind die Kugelköpfe von MHZ. Diese gibt es auch in verschiedenen Grössen.

Sobald das Ruder hochklappt, kann die Kugelkopfpfanne sich von der Kugel lösen....was anderes fällt mir momentan nicht ein.

gruss Kay

Hallo Kai,

vielen Dank für deine Lösung.

Nachdem ich festgestellt habe, dass die Einspannung der Hydraulikhülse selbst ohne Verschraubung oben und unten, sich nur mit großem Kraftaufwand deformieren lässt, ist die Verlagerung der Sollbruchstelle an das Ruderhorn sicherlich sinnvoll.
Da Kugelköpfe, die zu Hause hatte ( aus Car-Bereich ) sind alle recht schwer aus der Pfanne zu lösen. Ist das von Dir gedachte Modell da leichtgängiger?

In dem Zusammenhang wollte ich auch noch mal auf Beitrag 6 zurückkommen,
oberen Gabelkopfarm weg und nur eine Kunststoffschraube verwenden.
Ich denke die reisst dann schon ab, oder gleich nur einen kurzen Dorn von unten herausstehen lassen.
Das hätte den Vorteil, dass ich die Höhenlage der Ruderansteuerung und den Ruderarm nicht verändern müsste.
Wenn ich die Bohrung im Ruderarm noch etwas vergrössere, und den Dorn noch mit einer Kunststoffhülse ummantele, dann sollte hier doch die Bwegung erfolgen können, ohne dass die Aufhängung am Heckspiegel kaputtgeht.

Zu oft sollte dass ja nicht der Fall sein, hoffentlich

Gruß Martin

Hans
28.January.2011, 13:18
Hallo Martin,

ich habe aus unterschiedlichen Gründen schon oft eine Kugelanlenkung "modifiziert".
Damit kein unerwünschtes Spiel entsteht, habe ich lediglich den oberen Rand, hier farblich markiert,
29959
mit einer kleinen Feile reduziert. Das geht auch mit einem kleinen Skalpell sehr gut.
Die Anlenkung bleibt spielfrei, lässt sich aber leichter trennen, ohne Werkzeug und ohne Abbrechen der Fingernägel. :rolleyes:

Gruß Hans

Bärensee
28.January.2011, 13:26
Hallo Martin,

ich habe aus unterschiedlichen Gründen schon oft eine Kugelanlenkung "modifiziert".
Damit kein unerwünschtes Spiel entsteht, habe ich lediglich den oberen Rand, hier farblich markiert,
29959
mit einer kleinen Feile reduziert. Das geht auch mit einem kleinen Skalpell sehr gut.
Die Anlenkung bleibt spielfrei, lässt sich aber leichter trennen, ohne Werkzeug und ohne Abbrechen der Fingernägel. :rolleyes:

Gruß Hans


Hallo Hans,

Das Bild zeigt jetzt aber eine aus Alu/Metall, was mir aus optischen Gründen gut gefallen würde, gibt es die auch mit einer Kunststoffkugel und 5mm Schaftdurchmesser. Etwas ähnliches habe ich bei Conrad gefunden, da ist der Schaft aber zu stark, 6mm ginge zur Not auch noch.

Gruß Martin

roundnose
28.January.2011, 13:33
..., sich nur mit großem Kraftaufwand deformieren lässt, ist die Verlagerung der Sollbruchstelle an das Ruderhorn sicherlich sinnvoll.
Da Kugelköpfe, die zu Hause hatte ( aus Car-Bereich ) sind alle recht schwer aus der Pfanne zu lösen. Ist das von Dir gedachte Modell da leichtgängiger?...

Hallo Martin!

Ich glaube, dir fehlt bei deinen Überlegungen noch die Vorstellung, was wirklich passiert, wenn dein Boot - mit sagen wir mal 60 km/h - ein Holzkrokodil trifft.
Dann nehmen wir noch an, dass sich ein mittelgroßes Holzkrokodil bei dem unerfreulichen Kontakt ob seiner nassen Masse nicht mal von der Stelle bewegt.
(pure potentielle Energie :D)
Die kinetische Energie deines Bootes ist allerdings gewaltig (halbe Masse mal Geschwindigkeit zum Quadrat!!)

Und jetzt drehen wir die Versuchsanordnung mal um:
Spann das Boot fix ein und drisch mal richtig mit einem Holzprügel von vorne auf das Ruderblatt........ (die 60 solltest du schon erreichen)

So "Handversuche" mit dem Ergebnis: "geht aber schwer" sind null aussagekräftig.

Du kannst auch mit noch so einem tollen Hammer einen Nagel nicht in die Wand drücken. Du wirst schon ausholen und draufschlagen müssen. :)
Dann geht das allerdings ganz leicht.

LG Werner

Hans
28.January.2011, 13:34
Martin, ich habe mir die aus Metall nur herausgesucht, weil man dort besser den von mir zitierten Rand erkennen kann. Auf normalen schwarzen Plastikpfannen ist das sehr schlecht darstellbar.
Natürlich habe ich das nur bei Pfannen aus Plastik gemacht, ansonsten hätte mein Skalpell sicherlich geschmollt. 29960

Gruß Hans

Bärensee
28.January.2011, 13:44
Hallo Martin!

Ich glaube, dir fehlt bei deinen Überlegungen noch die Vorstellung, was wirklich passiert, wenn dein Boot - mit sagen wir mal 60 km/h - ein Holzkrokodil trifft.
Dann nehmen wir noch an, dass sich ein mittelgroßes Holzkrokodil bei dem unerfreulichen Kontakt ob seiner nassen Masse nicht mal von der Stelle bewegt.
(pure potentielle Energie :D)
Die kinetische Energie deines Bootes ist allerdings gewaltig (halbe Masse mal Geschwindigkeit zum Quadrat!!)

Und jetzt drehen wir die Versuchsanordnung mal um:
Spann das Boot fix ein und drisch mal richtig mit einem Holzprügel von vorne auf das Ruderblatt........ (die 60 solltest du schon erreichen)

So "Handversuche" mit dem Ergebnis: "geht aber schwer" sind null aussagekräftig.

Du kannst auch mit noch so einem tollen Hammer einen Nagel nicht in die Wand drücken. Du wirst schon ausholen und draufschlagen müssen. :)
Dann geht das allerdings ganz leicht.

LG Werner

Hallo Werner,

ja, obwohl ich dass schon meine, mir das vorstellen zu können, unterschätzt wohl jeder die auftretenden Kräfte. Ich wollte nur diese nur dort abbauen, wo dies am leichtesten passiert.

Aber mal eine Frage abseits der abklappenden Ruder, was passiert in so einem fall eigentlich mit dem Strut und Prop ? Hier klappt nichts weg, auch wenn diese etwas höher liegen, hier dürfte doch das eigentliche Problem bei einer Kollision liegen oder?

Gruß Martin

Bärensee
28.January.2011, 13:45
Martin, ich habe mir die aus Metall nur herausgesucht, weil man dort besser den von mir zitierten Rand erkennen kann. Auf normalen schwarzen Plastikpfannen ist das sehr schlecht darstellbar.
Natürlich habe ich das nur bei Pfannen aus Plastik gemacht, ansonsten hätte mein Skalpell sicherlich geschmollt. 29960

Gruß Hans


Leichtgänige Pfanne = Dorn ?
Gruß Martin

roundnose
28.January.2011, 14:06
Hallo Werner,

...Aber mal eine Frage abseits der abklappenden Ruder, was passiert in so einem fall eigentlich mit dem Strut und Prop ? Hier klappt nichts weg, auch wenn diese etwas höher liegen, hier dürfte doch das eigentliche Problem bei einer Kollision liegen oder?

Gruß Martin

Das Wellenrohr hat so etwas wie eine ablenkende Wirkung. Der Propeller, wenn's wirklich trifft, ist meist kaputt oder verbogen. Mit Glück springt der Prop über das Hindernis, wenn das Wellenrohr zuerst getroffen hat.
Ein Strut - da sind wir wieder bei der Energie - verstellt sich wohl, da es sich ja meist um eine Klemmverschraubung handelt, denk an den Holzprügel...

LG Werner

Bärensee
28.January.2011, 14:51
Das Wellenrohr hat so etwas wie eine ablenkende Wirkung. Der Propeller, wenn's wirklich trifft, ist meist kaputt oder verbogen. Mit Glück springt der Prop über das Hindernis, wenn das Wellenrohr zuerst getroffen hat.
Ein Strut - da sind wir wieder bei der Energie - verstellt sich wohl, da es sich ja meist um eine Klemmverschraubung handelt, denk an den Holzprügel...

LG Werner

Hmm, siehe erstes Bild, ist keine Klemmverbindung, sondern mit Stellschraube, aber egal, ich bin Optimist, Krokodile gibts bei uns nur im Zoo.

Auf jeden Fall hats mir und ich hoffe doch auch ein paar anderen geholfen und das eine oder andere geklärt.
Mir hat es auf jeden Fall Spass gemacht und die vielen konstruktiven Beiträge würde ich am liebsten mit einer Grillparty honorieren, wenn die Entfernungen nicht so groß wären, würde ich das glatt organisieren.

Also wenn einer ins Allgäu kommt kann er sich gerne melden.
Danke an alle, bis zum nächsten "Problem", wenn doch alle dieser Art wären.

Gruß Martin

Hans
28.January.2011, 15:00
Martin, wenn Du wieder grillst, fax mir 'ne Wurst rüber. *pleased*

Gruß Hans

Bärensee
28.January.2011, 15:26
Martin, wenn Du wieder grillst, fax mir 'ne Wurst rüber. *pleased*

Gruß Hans

Wenn Du willst heb ich sie Dir auf, bis Du mal da bist, im Fax gibts immer so´ne Sauerei

Gruß Martin

Kay
28.January.2011, 19:03
Hallo Martin,

bei der von mir geposteten Variante gibt es quasi noch eine Sollbruchstelle: das Gewinde.
So hat man also zwei "nachgebende" Punkte. Wenn das Ruder hochklappt, so "verkantet" unter anderem auch die Kugelpfanne und lässt sich leichter von der Kugel lösen.

Ich kann dir gerne so ein Satz zukommen lassen. M2,5, M3 und M4 ( Gewinde im Kunsstoff ) habe ich hier ;)

Und die von Werner vorgeschlagene Testmethode würde ich auf jedenfall machen. Ruderanlage im Schraubstock einspannen, ein Holzklotz an der Vorderseite des Ruders montieren, damit man keine Dellen reinhaut und dann HauDraufWieNix :D

Am besten du gehst vorher in den Wald und suchst dir ein Prügel aus :p

So beugt man auch unliebsame Überraschungen vor, wenn man erst zufallsbedingt im See testet ;)

In diesem Sinne...
Schönes WE euch allen

gruss Kay
:prost: