PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regler Unterschied 120a



Carsten 1708
20.January.2011, 20:30
Hallo Gemeinde!
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Reglern sagen
oder hat jemand schon diese Regler getestet???
Sie sollen in einen Rigger mit 2S und einem 20S5 mit 6400 U/.

Turnigy Marine 120A Brushless Boat ESC (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=11025)

Turnigy AquaStar 120A Water Cooled (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10626).

Danke für eure Hilfe:thx::thx::thx::thx:
Viele Grüße aus Köln
Carsten

eljot
20.January.2011, 21:01
moin
ich persöhnlich kenne keinen von beiden, nur das der schwarze mehr spitze abkann, von daher würde ich den favorisieren...
aber wenn dann würde ich denn nehmen http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=8946
weil der andere aus deinem Link kommt aus dem DE warehouse, was tendenziel vom vorteil ist (shneller versand, kein zoll ect....) aber sie haben ihn nicht auf lager! Soll heissen du musst auf die Nächste Großlieferung warten (Containerschifffracht) und hoffen das einer für dich abfällt. und das kann dauern. habe gehört die haben die letzen 3 Monate keine Lieferung mehr bekommen, und es sieht wohl auch nicht so aus das eine kommt in der nächsten zeit... aber man hört ja viel wenn der wind weht.
vielleicht gibs ja noch ein paar meinungen dazu...

MFG
Lars

Devil
21.January.2011, 09:08
moin
habe gehört die haben die letzen 3 Monate keine Lieferung mehr bekommen
MFG
Lars
Hallo,
im DE Warehouse sind seit wenigen Tagen etliche Flieger und ein Truck verfügbar. Da gab es bestimmt eine Lieferung!!
Gruß Guido:)

Enforcer
21.January.2011, 09:14
Hallo,
im DE Warehouse sind seit wenigen Tagen etliche Flieger und ein Truck verfügbar. Da gab es bestimmt eine Lieferung!!
Gruß Guido:)

Hallo,

Jo, kann ich bestätigen. Mein 180A Regler ist endlich gekommen. Nach drei Monaten Wartezeit.

Gruß Alex

eljot
21.January.2011, 09:24
Hallo,

Jo, kann ich bestätigen. Mein 180A Regler ist endlich gekommen. Nach drei Monaten Wartezeit.

Gruß Alex

Moin
na das doch mal erfreulich zu hören! aber rein zur sicherheit würde ich nicht im DE haus bestellen wenn da backorder oder out of stock steht. *g*
würde mich ja mal freuen wenn das DEhaus mal flüssiger wahre bekommt, weil ansonsten habe ich damit gute erfahrung gemacht, und man hat halt kein ärger mit Zoll... *g*

MFG

Hans
21.January.2011, 11:02
na das doch mal erfreulich zu hören!
Für wen? Für Carsten?
Der hat nach dem Unterschied zweier Regler gefragt..... und wird dichtgemüllt mit wilden Spekulationen über Lieferfähigkeiten und -zeiten.

Hans

Carsten 1708
21.January.2011, 13:23
Super,,,,
Ich danke dir Hans!!!

Hans
21.January.2011, 13:57
Carsten, ich hab mal die Beurteilungen gelesen.
Danach scheinen viele Aquastar bereits nach 1 Minute gestorben zu sein und werksseitig lockere Anschlüsse der WaKü zu haben.
Für den "Marine" hingegen findet man die selben Probleme, wie auch hier im Forum beschrieben: BEC unzuverlässig und für 6s nicht geeignet.
Gegenmittel: Zusatzelkos und BEC nicht benutzen.

Ob Du nun Pest oder Colera wählst..... :rolleyes:

Gruß Hans

Sika
21.January.2011, 14:52
1. Der Aquastar 120 müßte baugleich mit dem dem Swordfish 120A sein (auch Tenshock 120A). Hersteller ist HIFEI: http://www.hifei.com/en/News_View.asp?NewsID=98

Für 4 und 6 Polmotoren funzt der recht ordentlich, für 2 Poler eher nicht zu empfehlen. Hochlauf ist auch bei "fast start" noch relativ gemütlich - für Mono/Hydro oder J4F aber völlig ok. Die Verschraubung der Wasserkühlrohrchen im Alu auf jeden Fall kontrollieren und ggf. nachkleben falls undicht. Hat 3s Hold nach Signalverlust und bei meinem Testexemplar brauchts geänderte Knüppelwegeinstellungen in der Funke (Null ist recht weit zurück). Das kann aber ggf. mit aktuellerer Software anders sein oder ich hab den Kniff noch nicht gefunden.

2. Der Marine 120A dürfte zur gleichen Serie gehören wie auch der bekannte und recht beliebte Marine/Seaking 180A. Die 240A Pulsbelastbarkeit beziehen sich sicherlich eher auf ms - vom Innenwiderstand unterscheiden sich die beiden kaum (eher liegt der Auqastar noch minimal niedriger), so dass sich die beiden in der realen Kurzzeitbelastbarkeit kaum unterscheiden werden. Die Marine-Serie ist bekannt dafür, dass das BEC gerne aufgibt - daher besser mit separater Empfängerversorgung fahren und rotes Kabel aus dem Empfänger ziehen, zumindest bei >2s.

Und mit 6s würde ich beide nicht betreiben bzw. du gehst ein erhöhtes Risiko ein. Zusatzkondesatoren bei >= 4s helfen grundsätzlich immer.

Jörg

Carsten 1708
21.January.2011, 20:50
OK,Ich danke euch schon mal.
Was könnt Ihr mir den empfehlen?
Wie gesagt,,,
Hopf Rigger,soll mit 2S und mit einem 20-S-5 Motor betrieben werden.
BEC sollte der Regler schon haben da für ein Empf-päck kaum noch Platz bleibt.
:thx:
Viele Grüße Carsten

Klecksi
21.January.2011, 21:45
Mit dem Turnigy nie Probleme gehabt, bei Swordfish hat es mir aus irgendwelchen Gründen das BEC zerlegt. Meine Emfehlung Turnigy, obwohl der Swordfish ohne BEC mit Emfängeraccu wunderbar gut funktioniert.

Frank

roland
22.January.2011, 09:37
*pleased* Hallo - ich habe in meiner Racemaster 2 x 120A Turnigy Marine Regler parallel an 6 s Lipo mit Scorpion 3026 / 1900 und bis zu 45/3 Props bisher ohne Probleme mit BEC ( beide ) betrieben , allerdings mit Zusatzkondensatoren ( ca. 10 000 Microfarad )
Grüße Roland

BavariaRacer
22.January.2011, 12:29
@ Hansematz:


Ob Du nun Pest oder Colera wählst.....

Im Gegensatz zu den Reglern von "renommierten" Herstellern (YGE, BK) ist mir noch kein Turnigy hochgegangen. Die Dinger sind schon nicht schlecht für ihr Geld, darum sind sie ja auch so begehrt.

jan3927
23.January.2011, 08:15
Hallo
nimm doch den Robbe Roxxy 910-6 ,dieser wurde mir sehr empfohlen. Ich hatte ihn schon selber im Einsatz und bin auch von der leichten Bedienbarkeit sehr angetan.

Gruß Jan

Carsten 1708
23.January.2011, 13:46
OK,Ich werde mein Glück mal versuchen.

Gruß Carsten

ninjamic
27.January.2011, 14:30
Ich habe derzeit 5 der Turnigy Marine 120 und 2 Hype Seaking 120 im Einsatz. Alle laufen ohne Probeleme.

Ich bin derzeit dabei zwei Turnigy 120 Marine Regler an jeweils 3 S zu verbauen. Das wird die bisher größte Beanspruchung wo ich sie verwenden werde, kann aber noch nichts dazu sagen da noch alles im Aufbau ist.

Von den 120er Aquastar ist mir schon einer bei 5S in einer Agitator bei eigentlich nicht großer Belastung abgeraucht. Den werde ich mir nicht mehr holen.

Grüße

Michael

DanielDU
27.January.2011, 20:58
Hab schon lange einen 120er Turnigy an 5S (ohne BEC) an einem Scorpion 3026 am laufen, funktioniert perfekt !:cool:

locke199
27.January.2011, 21:53
Hab schon lange einen 120er Turnigy an 5S (ohne BEC) an einem Scorpion 3026 am laufen, funktioniert perfekt !:cool:


Hallo Daniel,
in welchem Boot ist der Turnigy an einem Scorpion 3026 drin?
Gruß Achim

Claus Z.
28.January.2011, 09:05
Seit heute sind die 180er Turnigy wieder im DE-Warehouse zu haben, durch den günstigen Umrechnungskurs für schlappe 66 Euros! Hab gleich mal einen geordert.

DanielDU
29.January.2011, 17:59
Hallo Achim,
es ist ein 3026-1900 an 5S in einem Psychocat!:)

Ramon
29.January.2011, 23:52
1. Der Aquastar 120 müßte baugleich mit dem dem Swordfish 120A sein (auch Tenshock 120A). Hersteller ist HIFEI: http://www.hifei.com/en/News_View.asp?NewsID=98

Für 4 und 6 Polmotoren funzt der recht ordentlich, für 2 Poler eher nicht zu empfehlen.
Jörg

Hallo Jörg

Ich lese erst jetzt deinen Beitrag. Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen, was der Gedanke dahinter ist (Empfehlung für 4 und 6 Polmotoren, aber nicht für 2 Poler)? Letzten Herbst habe ich mal bei ansonsten gleichen Bedingungen einen 4-Poler im Eco-Expert einmal mit einem Carregler (Timing bis 30 Grad) und einmal mit einem TS-120 (Timing soviel ich weiss bis ca. 18 Grad) getestet. Die Leistungsausbeute war ziemlich unterschiedlich und beim TS-120 deutlich schwächer. Ich habe als Grund die maximal mögliche Timing-Einstellung vermutet und hätte daher eher erwartet, dass der TS-120 seine Stärken beim Zweipolmotor ausspielt, wo keine so hohe Timing-Einstellung notwendig ist wie bei den Mehrpolmotoren.

Gruss, Ramon

Sika
10.February.2011, 11:39
Meine Empfehlung beruht auf den aktuellen Tests für die S14/HS14-Motoren.

Dabei habe ich mich nun (zwangsläufig) etwas näher mit den unterschiedlichen Eigenarten von Motoren und sensorlosen Reglern beschäftigen müssen. Vor allem, wie die sensorlosen Regler das Timing ermitteln und welche EMK-Signale die Motoren liefern.

Um das zu erklären muß ich etwas ausholen: je nach Motorkonstruktion sind die EMK-Signale nämlich sehr unterschiedlich. Ich habe im Folgenden einige EMK-Signale mit einem dig. Oszilloskop aufgezeichnet - jeweils eine Phase gegen Minus. Die Bilder sind leider von relativ schlechter Qualität, weil mit dem Handy aufgenommen, aber ich denke man erkennt schon worum es geht.

Beispiel 1 ist ein Basic XXL1500:
http://www.jags.de/jags/LMT_5Grad.jpg
Würde man den Motor mit dem korrekten Timing von 0° für den Leerlauf betrieben, dann wäre das Signal ein exaktes Trapez - mit Timing verschiebt sich das Trapez etwas und man bekommt Sprünge (die zu Verlusten führen). Unter Last passt das dann mit Timing aber wieder.

Beispiel 2 ist ein Plettenberg Xtreme (ältere Car-Motor):
http://www.jags.de/jags/Plettenberg_AutoTiming.jpg
Das EMK-Signal ist eher ein Rechteck mit sehr steilen, aber leicht abgerundeten Kanten.

Beispiel 3 ist ein Tenshock 2230/13:
http://www.jags.de/jags/Tenshock_Jazz70.jpg
Das Signal springt in zwei ineinander übergehenden Stufen.

Beispiel 4 ist ein Leopard 3660-3.5Y:
http://www.jags.de/jags/Leopard_AutoTiming.jpg
Auch hier der Sprung in 2 Stufen, sogar noch ausgeprägter.

An dieser starken Ausprägung der Stufen verschluckt sich übrigens die aktuelle Value-Software, denn die "Kunst" der sensorlosen Regler besteht darin, aus diesen unterschiedlichen Signalen trotzdem den richtigen Schaltpunkt für die Umschaltung der Spulen zu ermitteln. Jenachdem wer den Regler programmiert hat, werden ganz unterschiedlichen Verfahren angewandt. Und nun schließt sich er Kreis - je nach Software/Hardware im Regler kann dies für unterschiedliche Signale besser oder schlechter funktionieren.

Wie gut das funktioniert kann man mit einem belasteten Motor testen: Motor ans 60A Netzteil, Luft-Propeller drauf und Strom und Drehzahl messen. Da der Leistungsbedarf eines Luft-Propeller hinreichend genau mit der dritten Potenz der Drehzahl steigt, kann man daraus eine Wirkungsgradkennzahl errechnen und so unterschiedliche Regler und Timings miteinander vergleichen.

Das habe ich nun für die verschiedenen in Frage kommenden S14/HS14 Motoren mit den unterschiedlichsten Reglern gemacht und dabei festgestellt, dass der HiFei-120A Regler sehr gut mit dem Tenshock- und Leopard-Motoren harmoniert, allerdings weniger gut mit dem LMT Basic. Die Timingstufen niedrig und mittel sind dabei recht zahm, scharf dann moderat scharf und Auto nochmals schärfer. Wobei die exakte Ausprägung vom Motor (und dessen EMK-Signalen) abhängt.

Ein älterer Kontronik-Jazz 70 kann hingegen kann gut dem LMT umgehen, dafür nicht so gut mit den Tenshocks und Leos. Und das hat auch nichts mit dem Timing an sich zu tun, denn der Hifei-120-Regler funzt besonders gut mit den TSs und Leos, wenn das Timing niedrig bis mittel eingestellt ist. Und erreicht dabei hervorragende Wirkunsgrade - trotz Stufen im EMK-Signal.

Der erste Erklärungsversuch für die Stufen war dann, dass die Magnete wg. der Schwalbenschwanz-Führungen auf Abstand sitzen. Nun muß man aber nicht denken, dass dies das Ende der Geschichte sei und dass alle TS und Leos gestufte EMK-Signale erzeugen.... Das wäre ja auch zu einfach.

Beispiel 5 ist ein Leo 4074-2Y:
http://www.jags.de/jags/Leo4074_5Grad.jpg
Der macht auf einmal fast ein Trapez wie ein LMT-2-Poler. Den dreht ein Value entsprechend sauber. Ok, denkt man, ist eine andere Bauform als der 3660.

Also wurden nun verscheidenen 3660 getestet. Und siehe da...

Sika
10.February.2011, 11:43
Beispiel 6 ist ein Leo 3660-4D:
http://www.jags.de/jags/Leo3660-4D.jpg
Der sieht nun aus wie der Plettenberg Extreme und den kann entsprechend der Value auch sauber drehen.

Wobei dann ein 3660-2Y auch wieder gestufte Signale macht - ein 4074-2Y hingegen das Trapez. Aktuelle Vermutung ist, dass es also mit Stern- und Dreickswicklung zu tun hat UND dem Aufbau des Rotors. (to be continued....)

Was ich übrigens nicht mehr getestet habe ist, wie effizient die Kontroniks, Hifeis und Schulzes nun mit den jeweiligen Motoren umgehen. Tendenziell würde ich vermuten, dass sich die Eignung eher an der Signalform denn an der Polzahl festmacht. Zum Glück reden wir hier aber im Normalfall um 1-3% Wirkungsgrad, so dass das alles nicht sooo dramatisch ist.

Gruß,
Jörg

Sika
10.February.2011, 11:48
Noch zu den Timings. Car-Regler sind darauf ausgelegt z.T. extreme Timings zu unterstützden, damit man den limitierten 13.5T bzw. 17.5T Stockmotoren mehr Drehzahl und damit mehr Geschwindigkeit entlocken kann.

Effizient ist das allerdings nicht. Wenn der Motor also nicht limitiert ist, dann empfiehlt es sich ein moderates Timing für höhere Effizienz zu verwenden und die Anpassung über die Motordrehzahl und die Propgröße bzw. -steigung zu machen.

Jörg

Ramon
11.February.2011, 21:09
Hallo Jörg

Danke für die ausführliche Antwort. Irgendwie hatte ich gehofft die Lösung sei einfacher. ;)

Fazit ist demnach, es lässt sich offensichtlich keine generelle Erklärung über die Polzahl ableiten und man kommt nicht ums testen herum, sei es über Testaufbau wie von dir beschrieben oder um idealerweise geloggte Tests im Boot.

Gruss, Ramon