Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rumpf bauen
hero
7.January.2011, 18:22
Hallo,
Ich habe mal richtig lust mir ein Boot selbst zu bauen.
Nun habe ich ein Paar Fragen an euch.:
Wie würdet ihr den Rumpf anfangen? Mit einer Positiv Form? Und wenn ja, was für ein Material damit man darauf auch laminieren kann?
Weitere Fragen Folgen bestimmt noch.:D
Danke schon mal im Foraus
Gruß Jan
CrunchiX
7.January.2011, 18:36
Hallo Jan,
dir steht alles offen, je nach Lust, Laune und Geldbeutel.
Wenn du was einfaches bauen willst, dann würde ich dir zu Balsa raten. Kannst schöne Spannten machen und dann beplanken und mit 1 Schicht Glas überziehen.
Wenn es komplizierte Formen sein sollen, dann Styrodur in Form schnitzen/schleifen und dann mit Glas überziehen.
Evtl. auch beide Varianten kombinieren.
Im Prototypen Bereich findest du einige Beiträge wo sowas beschriebne wird.
Ex-Benutzer
7.January.2011, 19:01
Hi
hier mal ganz aktuell (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?17373-Basteln-mit-Hollander-Eigenbau-1m-cat)
hero
7.January.2011, 19:44
Ja das mit dem Styrodur ist glaube ich gans gut. Wenn ich das überlaminiere, wie kriege ich dann den Rumpf wieder runter?
Gruß Jan
Jan-Nicolas
7.January.2011, 19:50
Komm schon ... Namensvetter.
Einmal "Styrodur" in die Suche eingegeben und Du hast genug "Futter" für drei Abende. Ehrlich ... da steht alles drinne ! :thx:
http://www.rc-raceboats.de/forum/search.php?searchid=41882
JN
Robert
7.January.2011, 19:51
Empfehle auch Balsa. Ist schön zu verarbeiten mit Skalpell, macht kaum dreck, macht Spass. Hat gegenüber Vollaminaten (fast) nur Vorteile. Mann bekommt ein leichten Sandwichrumpf, mit aussen Glas oder Kohle als tragende Deckschicht am Ende, innen möglichst auch mit Gewebe arbeiten. Da kommt kein Voll-cfk/afk Zeugs hinterher, steifigkeits und Gewichtsmässig. Einziger Nachtteil ist die geringe lokale Druckfestigkeit(Druckempfindlich). Da unsere Boote eh meist ausserhalb des Wassers sind, ist das Material Holz auch kein Problem, falls mal kleine Haarisse da sind.
Nebenbei, hab noch einiges an Balsa hier, falls jemand was braucht. Hab bei meinem Projekt doch nicht so viel gebraucht.
Grüssle
Robert
P.s: Nebenbei hat Holz den Vorteil, es strakt von selbst, entstehen natürliche Formen !!! Bei diesen Freiformschaumstoffzeugs geht da gar nix.
hero
7.January.2011, 21:40
Also ich glaube ich mache das mit dem Styrodur.
Wo kriege ich so einen Klotz her ? Baumarkt?
Aso Jan der Link funkt nich :D
Gruß Jan
mister burns
7.January.2011, 22:16
hallo jan,
ja das bekommste im baumarkt...........
aber achte drauf das du styrodur kaufst und kein styropur..........
gruß klaus
hero
8.January.2011, 08:41
ja da gehe ich mal gucken.
Hab mir schonmal ne Form überlegt.
29389
Gruß Jan
MiSt
8.January.2011, 16:55
Wo kriege ich so einen Klotz her ?
www.modulor.de (http://www.modulor.de) (ist in Berlin ...)
Larger
8.January.2011, 17:00
Auf großen Baustellen nachfragen. So was wird zur Dämmung von Gebäuden im Sockelbereich verwendet.
Heiko
florian
8.January.2011, 17:09
Wenn du irgendwelche Architektur-Studis kennst, hau die mal an. Die schnipseln gerne damit und haben immer mal Verschnitt... Ansonsten Modulor, aber dort gut das Geld festhalten :rolleyes:
Robert
9.January.2011, 10:45
Zu deiner ersten Skizze. Die Stufenwinkel sind fast waagerecht, das solltest du denk ich ändern. Der Rumpf würde zu nass laufen. ^Die Hintere Stufe hat meist einen grösseren Winkel als die vordere. Vielleicht sagen da die Monoexperten noch zu etwas. Bietet sich an, mal auf einem reisbrett, oder Papier mit Linien zu arbeiten, um die Stufenwinkel gleich sehen/messen zu können.
Viel Spass beim bau weiterhin
Grüsse
Robert
Larger
9.January.2011, 14:02
Die Stufenwinkel sind nicht waagerecht. der Winkel ergibt sich, wenn man unter dem Heckspiegel und der Stufe eine gerade Linie durchzieht. Das Boot fährt ja schließlich nicht mit dem Heck in der Luft. Die Stufe etwas weiter vor und so hoch, dass sich etwa 2-3° ergeben
Heiko
hero
9.January.2011, 21:23
Aha das wusste ich garnich:doh:
Ich bin für Tipps gerne offen:D
Danke
Gruß Jan
Hi
Ich bekomme so langsam Lust was zu machen!
kann ich auch einfach die Styrodourplatten mit Sprühkleber oder ähnlichem zusammen kleben?
Weil einen großen Klotz finde ich einfach nicht!
Was würdet ihr für ein Laminat enpfehlen? Ich möchte schon gerne Glasgewebe aber wie fein soll das sein?
Und zu gut erletzt noch, wenn ich den Vogel dann aushöhle, dann habe ich doch keine glatte Oberfläche für spätere Klebearbeiten, oder?
Könnt ihr mir da noch nen Paar Ratschläge für die ersten Schritte geben?
:thx:
Jan
CrunchiX
11.May.2011, 09:40
Hallo Jan,
du kannst das Zeug mit allen Klebern verbinden, die für Styropor geeignet sind. Genauso mit Epoxi.
Ich Benutze auch sprühkleber, die Anwendung ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, denn der löst den Styrodur auf. Also erst an kleineren Stücken probieren, bis du die richtige Menge raus hast.
Im vergleich zu den anderen Klebern, die ich probiert hatte, hat der Sprühkleber den Vorteil dass der nicht übermäßig hart wird und somit beim schleifen ähnlich abgetragen wird wie der Styrodur selbst.
Wenn ich iwo Baustellen sehe wo sowas rumsteht, dann frage ich die Mitarbeiter dort, da bekommt man entweder Abfallreste oder gleich ganze Platten geschenkt ;)
Zum Kleben nur Sprühkleber oder UHU-Por. Alles was hart wird ist ungeeignet. Es gibt richtig guten Sprühkleber im Fachhandel, der enthält nur sehr wenig Lösungsmittel. Den in zwei drei dünnen Schichten gesprüht, funktioniert das sehr gut.
Für ein Boot in Mono1-Größe drei Lagen 165er Köper oder 2*165+1*105er.
Den Schaum nur da rauspoolen wo der Platz gebraucht wird. Ansonsten als Stützstoff und Auftriebskörper drinne lassen. Da wo innen geklebt werden soll noch mal mit 60er Papier drüber und fertig. Eine Klebefläche muss rauh sein, nicht glatt
Heiko
Aha, vielen Dank!
Wie mache ich das mit dem Decksausschnitt und dem Deckel?
Einfach im Klotz ne kleine Vertiefung machen und den Deckel extra ?
Danke
Jan
Ja das mit dem Styrodur ist glaube ich gans gut. Wenn ich das überlaminiere, wie kriege ich dann den Rumpf wieder runter?
Gruß Jan
Hi
Und zu gut erletzt noch, wenn ich den Vogel dann aushöhle, dann habe ich doch keine glatte Oberfläche für spätere Klebearbeiten, oder?
Jan
Hi Jan
Du kannst natürlich auch nach der Erstellung der Positivform aus Styrodur eine Negativform erstellen. Der Vorteil ist, es bleibt reproduzierbar und auszuhöhlen brauchst Du nichts. Allerdings kostet das Material für die Negativform auch etwas. Ich würde es vor allem dann machen, wenn Du weisst, dass ist nun die Form die Du behalten willst.
Gruss, Ramon
Hi,
Ich habe mir mal ne Form Überlegt, und mal was geschnitzt.
Die Frage ist immernoch mit dem Deckel!
3521035211352123521335214
Gruß Jan
Was willst Du jetzt genau wissen?
Die Unterseite kannst Du so nicht laminieren. Die Stringer mach als letztes drauf
Heiko
Shadowmaster
7.July.2011, 12:27
Wenn die Bilder nen bissle besser wären, könnt man auch an der Lauffläche mehr erkennen. Sieht aber für mich arg sehr nach dem Profil der Magin One aus. Willste echt die beiden "Dellen" in der glatten Fläche drin lassen?
Also die löcher habe ich schon zu gemacht.
Ich will wissen. wie man das mit den Decksausschnitt macht. einfach aufschneiden und von innen nen Rand auflaminieren?
Gruß Jan
ja genau so mußt du es machen. aber erst komplett laminieren und danach den Deckel ausschneiden und das Styrodor mit Lösungsmittel entfernen. Danach kannst du die Ränder im Rumpf für den Deckel einlaminieren.
Wenn ich falsch liege, bitte verbessern.
gruß lars
seewolf-49
7.July.2011, 15:46
Hallo
Mit Aceton entfernt man das Styrodur nicht, sondern komprimiert es.:thumbdown:
Oder??
Nach meiner Vermutung wird die Bindung gelöst
und das enthaltene Gas entweicht.
Zurück bleibt die Pampe als Beschichtung.
Gruß
Wolfgang
Moin,
ja, besser ist es, den Kern soweit wie möglich mechanisch zu entfernen.
Den Rest kann man dann mit Aceton auflösen, um ihn schnellstmöglich danach "aus zu löffeln", eh er sich zu beton-artiger Masse verfestigt.
Gruß,
Hannes
Das geht auch ganz ohne Atze, rein mechanisch. Wo der Schaum nicht stört, kann er als Verstärkung drinne bleiben.
Den Rumpf komplett laminieren, Oberseite spachteln, nass schleifen, eintrennen, nochmal für den Deckel laminieren, schleifen und spachteln, ablösen und zuschneiden. Den Rumpf vom Trennmittel befreien, anschleifen, Deckel drauflegen, schmal Streifen von den Abschnitten rundum am alten Platz auf den Rumpf kleben und beispachteln. Deckel abnehmen, Ausschnitt machen Rumpf aushöhlen.
So hat man einen perfekt sitzenden versenkten Deckel.
Heiko
ylppis
12.August.2011, 14:52
Hi,
wie gehts eigentlich mit deinem Rumpf Projekt vorran. Gibts es Fortschritte und Bilder ?
mfg lars