PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4S SAW Regler



MitjaJ
29.November.2010, 07:59
Hallo, ich hab mal eine Frage: Ich suche einen Regler für 4s Saw-Rigger

Ich habe gedacht:

YGE 160HV (ohne WK, bekomme ich sehr günstig, vielleicht am unterspannungs Limit ?)
YGE 155 NAVY / YGE 155 NAVY BEC (gibt es unterschied ?)
HYDRA 240 (Brauch ich auch ein FAILSAFE Modul ?)
ETTI 150-6-20 Opto
Schulze fut-l-24.150WK

Oder etwas anders ?

Gruß,
Mitja

Sika
29.November.2010, 14:33
Hallo Mitja,
es hängt davon ab, wie ernst du an die Sache herangehen willst.

Akkutechnisch sind jedenfalls Ströme möglich, die die vorn dir aufgeführten Regler nicht verkraften. Wenn der Regler für 4s aber auch noch halbwegs kompakt sein soll, dann fallen mir nur Sonderserien ein.

* CC Hydra 320 (ist ein Hydro 240 mit 3 statt 2 Lagen)
* YGE 320 (doppellagiger YGE 160)

Dafür muß man dann jeweils die Hersteller anschreiben und fragen, ob verfügbar. Für den Hydra kann man ggf. als Basis einen Phoenix 180 nehmen und Wasserkühlung (=Wärmekapazität) und Schutzlack nachrüsten.

Für CC Regler empfiehlt sich ein Faissafe-Modul (oder zumindest ein Empfänger mit Failsafe), da sie eine Hold-Funktion von ca. 3s bei Signalausfall besitzen.

Jörg

MitjaJ
29.November.2010, 16:36
Ist der Strom für 4S so hoch das ein ~300A Regler nötig ist ?

Für Start ist ein Motor mit 3000upm/V und prop rund um 42 mit >=1.6 Steigung geplant.

Ich habe gesehen das viele Leute im F5B die CC125/180 mit Strom bis 300/400A
belasten - das sollte auch die SAW anwendungen schaffen.

Ein CC180 kann ich auch viel günstiger als ein YGE 320 bekommen (wenn verfügbar).
Wasserkühlung nachrüsten ist kein Problem. Wurde ein CC125/HY240 der Strom
nicht durchhalten ?

Ich mochte kein neu Rekord machen, für Start sind für mich 150km/h genug.
Dann sehen wir weiter.

Viel Dank,
Mitja

Sika
29.November.2010, 16:49
Ok. 150km/h für zwei Geraden kannst du sicherlich mit einem Hydra 240 schaffen, ich vermute sogar mit einem Seaking180. 120-130km/h gehen ja schon in einem Hydro 2/B im 5min Setup.

Kritisch bei Booten sind die Strompulse, die deutlich höher ausfallen können als bei Fliegern. Wasser ist viel härter bzw. dichter als Luft.

Wenn du dich dann mal Richtung 200km/h vortastest - mit Motoren um 4500 U/V oder darüber - dann wird es aber ggf. eng mit einem Hydra 240. Ich habe da schon einige bei SAWs in Rauch aufgehen sehen, aber auch div. Regler andere Hersteller.

Ich mag auch die kleinen FETs nicht sonderlich für solche Hochstromanwendungen. TP220/D2PAC FETs haben da einfach mehr Reserven bei Pulsen.

Jörg

GunnarH
29.November.2010, 16:58
Ist der Strom für 4S so hoch das ein ~300A Regler nötig ist ?

Für Start ist ein Motor mit 3000upm/V und prop rund um 42 mit >=1.6 Steigung geplant.
...Wurde ein CC125/HY240 der Strom
nicht durchhalten ?

Ich mochte kein neu Rekord machen, für Start sind für mich 150km/h genug.
Dann sehen wir weiter.

Viel Dank,
Mitja
Hallo Mitja,
dafür sollte der Hydra240 reichen, setz aber vielleicht noch ein paar Zusatzkondensatoren (gibt auch von YGE als fertige Platine), insbesondere wenn du nicht superkurze Kabel hast.
Auch wichtig: nicht zu viel mit Teillast rumgurken um ElKos und FETs nicht zu sehr zu stressen.
Um eine vernünftige Wertung durch die Lichtschranke zu bekommen muss das Boot eh abkönnen in maximal 2sek den Hebel durchzuziehen und dann für weitere 3sek Vollgas stehen zu lassen.
Gruß
Gunnar
P.S. Du brauchst also einen ordentlich großen See.

MitjaJ
29.November.2010, 18:31
Die D2PAK sind sicher belastbarer als die kleine FETs - dafür habe ich auch auf der YGE160 gedacht (2xD2PAK per Phase, wenn die von IRF sind sollte jede über 200 schaffen) - der bekomme ich für ~250€ neu! Bin ich aber nicht sicher das ich nicht mit Unterspannungsabschaltung Probleme haben will - hat jemand Erfarungen ?


Vielleicht will im Zukunft ein Hersteller einen solchen Regler anbieten:
(Regler ist für 12V Industrie Anwendungen,Strombegrenzung einstellbar !, PCB ist eine massive ALU Platte, max. strom ? - mehr als genug :D ):

http://www.shrani.si/t/1u/lx/4QrKLNbE/12v-esc-a.jpg (http://www.shrani.si/?1u/lx/4QrKLNbE/12v-esc-a.jpg)
http://www.shrani.si/t/2F/10T/RzQKwuV/12v-esc-b.jpg (http://www.shrani.si/?2F/10T/RzQKwuV/12v-esc-b.jpg)


--> Du brauchst also einen ordentlich großen See.

Leider zu Spät:
Habe eine probe mit einem Hydro B gemacht (Leicht 10S HV Setup) - hier war definitiv zu wenig Platz
::bang

http://www.shrani.si/t/3V/vU/Oswr0AL/1/see.jpg (http://www.shrani.si/?3V/vU/Oswr0AL/1/see.jpg)

Sika
29.November.2010, 19:03
Laut Homepage von YGE ist die Unterspannungserkennung abschaltbar.
Siehe: http://www.yge.de/artikel.php?search=yge160hv

Von daher sollte es keine Probleme geben, wobei du bei halbwegs guten LiPos sicherlich immer über 12V (4x 3.0V) blieben solltest. Der Regler selbst wird sicherlich bis 10-11V funktionieren. Ggf. aber auch mal bei Heino Jung anrufen.

Ansonsten, wenn dir 6-7S ausreichen, dann eher den YGE 155 NAVY (2s-8s). Der liegt laut Liste bei 299€ - wobei mir bei nur 2 FETs/Phase auch hier mulmig ist. Das mit 2 Leistungsplatinen würde ich schon eher bevorzugen.

Ich kann aber auch den Gestankt von abgebrannten Reglern überhaupt nicht ausstehen, von daher...

Jörg