PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizfolie duchgebrannt



Malte
14.September.2010, 13:02
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Lipoheizkoffer aufgebaut (230 Volt), der auch eine ganze weile gelaufen hat.
Als ich die Tage beim Teich war und meine Lipo´s aufheizen wollte, wunderte ich mich das der Koffer nach einer halben Stunde noch nicht warm war.:confused:

Ich habe den grad mal auseinander genommen und festgestellt das die Heizfolie (65 Watt) an einen Stelle durchgebrannt ist.
Ich hatte diese auf ein Blechstreifen aufgeklebt, (da die Folie selbstklebend ist) und diesen dann im Koffer verbaut.

Nun meine Frage: Hat jemend ein Tipp für mich, wie ich eine solche Folie besser im Koffer befestigen kann und warum das Teil überhaupt abgeraucht sein könnte.

Hab die Heizfolie ganz einfach über einen Thermostaten gesteuert.

Gruß
Malte

Hans
14.September.2010, 13:15
Du schreibst "230 Volt". Die Heizfolie wird doch aber wohl mit 12 Volt betrieben werden, oder?
Welche Art Netzteil hast Du dazu verwendet?

Gruß Hans

Thorsten Köhler
14.September.2010, 14:13
Abgeraucht ist die Folie wegen Überhitzung oder Materialfehler oder OT: negativer Mondeinstrahlung :D.

Funktioniert das Thermostat denn einwandfrei?
Was für eine Folie hast Du verwendet?

Hans
14.September.2010, 14:28
Was für eine Folie hast Du verwendet?
Genau das ist die Frage.

Ich habe schon einen 230V-Heizkoffer gesehen, der im Auto über einen Spannungswandler versorgt wurde :confused: Heizfolie für Aquarien.
Die billigen Rechteckwandler hauen bei geringer Belastung locker 300 Volt raus.
Da bleibt kein Auge trocken... äh, Fisch nass... äh, Heizfaden ganz. :o

Gruß Hans

Malte
14.September.2010, 20:38
Hallo zusammen

Ich müsste erst bei Conrad stöbern bis ich die wieder gefunden habe.
Die Matte ist für den 230 Volt betrieb gedacht. Steht auch extra drauf.
So wie der Thermostat und der Lüfter auch.

Deswegen kann ich das Ding so in die Steckdose stecken und schon wird es warm. Also ich meine wurde es warm:confused::confused:

Überhitzung???
Könnte sein, hab den Koffer ein mal auf fast 60 Grad gebracht um zu testen. Aber danach lief der noch. Ein Faden ist durch, das kann man sehen.

Lg Malte

DJ_Kimmekk
14.September.2010, 20:39
Hey,
ich platze hier mal einfach rein und schreibe was dazu :)

Der Heizkoffer hatte eine Heizfolie von Conrad drin (Best.-Nr.: 189297 - 62). Dies war tatsächlich eine 230V Heizfolie. Keine Netzteile, keine Spannungswandler o.ä. Der Heizkoffer war direkt an unser Aggregat am Teich angeschlossen und an Überlastung seitens des Aggis kann es eigentlich nicht gelgen haben. Dann hätte mein Heizkoffer auch abrauchen müssen ;-)

Ob der Thermostat funktioniert hat usw. weiß ich allerdings nicht. Da muss Malte mal mehr zu schreiben.

Gruß
Kim

Edit: Malte war schneller ;-)

Malte
14.September.2010, 20:44
Moin Kim

So schnell wie du schreibst kann ich gar nicht suchen:)

Also der Thermostat ist einwandfrei. Schaltet ganz normal durch und auch wieder ab.

Was für eine Matte das war wisst ihr ja jetzt auch
Gut das wir unsere Koffer zusammen gebaut haben:prost:

Lg Malte

Thorsten Köhler
14.September.2010, 21:11
Malte,

die Frage nach der Folie, weil mich das grundsätzlich interessierte.
Warum setzt ihr eine 230V-Folie ein?
War die deutlich günstiger als die 12V Ausführung oder existiert kein 230V/12V NT?

Wenn der Thermostat noch abschaltet bleiben nur noch Materialfehler oder die von Hans erwähnte Überspannung.
Durch deutlich überhöhten Strom kann man den Leiter auch plätten.

Hans
14.September.2010, 21:17
Ehrlich Jungs, mir wird ganz schlecht, wenn ich das lese. :confused:
In der Anleitung steht "Träger: 125 μm Polyesterfolie"
Wenn die beschädigt wird und Kontakt zum Blechstreifen hat, habt Ihr einen Himmelfahrts-Koffer.
Warum nehmt Ihr nicht zweimal diese 532886 - 62 (http://www.conrad.de/ce/de/product/532886/HEIZFOLIE-320-X-137-MM) für 12 Volt?
Okay, ein Netzteil kostet dann extra, aber nicht das Leben.

Dass die Folie durchgebrannt ist, kann an Knicken bei der Anbringung oder auch Überspannung liegen, wobei nicht alle gleichen Folien gleichzeitig durchbrennen müssen. Wenn da noch Verlängerungskabel zwischen liegen, fallen Überspannungen meist nicht so schnell ins Gewicht.

Gruß Hans

Edit: Zwei Klopse, ein Gedanke, nur einer eben etwas schneller. :bang

Thorsten Köhler
14.September.2010, 21:26
Du bist aber auch ängstlich.
Die paar (230)V steckt ein echter Mann weg wie nix, oder?:D

Aber das war auch meine Überlegung.
Von VDE will ich garnicht reden.

Malte
15.September.2010, 18:21
Also der Grund war das ich auch ein Lader auf 230 V habe und es nicht einsehe ein Netzteil nur für den Koffer zu kaufen.
Da die Matte für diese Spannung gedacht ist,
kann ich mir die Sache nur so erklären das es ein bisschen zu warm war und sie deswegen durchgebrannt ist.

Bin aber am überlegen ob iuch nicht tatsächlich auf 12 Volt umbaue


Lg

Jörn-Oliver
15.September.2010, 19:08
warum nicht auf Twin umbauen, mit internen Spannungswandler 230 auf 12 V , dann kannst du zu einem weiterhin mit 230 V an das Agi gehen, und mit parallelen 12V Buchsen auch an eine Autobatterie, oder an den Zigarettenanzünder währende der Fahrt.

mfg,Jörn

Hans
15.September.2010, 22:43
Bin aber am überlegen ob iuch nicht tatsächlich auf 12 Volt umbaue
@Malte und Kim

Dazu rate ich Euch dringend. Jeder Elektriker, Elektroniker oder verantwortungsbewusste Mitarbeiter vom VDE oder TÜV würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - aber erst, nachdem er den 230V-Stecker gezogen hat.
In Verbindung mit dem Blechstreifen ist Euer momentaner Aufbau lebensgefährlich.

Gruß Hans

DJ_Kimmekk
16.September.2010, 11:25
Hey Hans,
wir waren aus dem Grund damals auch am überlegen ob wir wirklich auf 230V bauen oder nicht. Im Endeffekt sind wir dann trotzdem bei 230V gelandet weil die Komponenten dafür ja ausgelegt sind.
Wenn hier aber doch solche Bedenken geäußert werden, dann werde ich auch wohl auf 12V umbauen. Malte bestimmt auch ;-). Bei deinen Bedenken mit der recht dünnen Trägerfolie kann ich nur zustimmen ;-)
Das Umbauen wird dann wohl in den "schönen" Winterstunden passieren ;-) besteht evtl. Interesse an einem Baubericht?

Gruß
Kim

Hans
16.September.2010, 12:43
...dann werde ich auch wohl auf 12V umbauen. Malte bestimmt auch ;-).
Hallo Kim,

das beruhigt mich, ehrlich.
Ich habe beruflich bedingt viele Stromschläge abbekommen und mit einem "Hoppla" weggesteckt, bis ich dann plötzlich 3 Tage auf der Intensivstation verbringen durfte.
Seitdem gibt es keine Routine mehr, sondern Sorgfaltspflicht.

In Eurem Falle (am See) ist das Risiko deutlich höher als im Messlabor mit Gummimatten, zumal bei vernünftiger Inbetriebnahme des Generators (mit Erdungspflock) der Stromschlag mit möglicherweise feuchten Schuhen/Füßen auf feuchtem Erdboden erheblich stärker ausfällt.
Und nachdem ich sehr viele FI-Schutzschalter (http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schutzschalter) getestet habe, würde ich einem solchen niemals mein Leben anvertrauen. :o

Gruß Hans

Malte
16.September.2010, 22:07
Hallo noch mal,
das ich so eine Aufregung verursache das habe ich nicht gewusst, :(

Aber ich baue auch um. Nicht weil ich der Meinung bin, das die 230 V Geschichte nicht ganz echt ist, sondern weil ich nicht der Erste sein will der beim Boot fahren hops gegeangen ist, weil der Koffer eine "Macke" hatte.
Es ist schon richtig das eine solche Spannung echt gefährlich werden kann. Aber dann dürfte es solche Sachen nicht zu kaufen geben.
Ob blechplatte oder nicht. Das spielt dann auch keine Rolle mehr.

Lg Malte

Larger
17.September.2010, 07:16
Ein Konstrukteur der solch eine Folie irgendwo verbauen muß, würde auch nie auf die Idee kommen, die auf elektrisch leitendes Material zu pappen, mit dem Risiko, daß irgendwann später ein Kunde , der das Produkt gekauft hat , unter Strom steht, wenn er den Henkel in die Hand nimmt.

Heiko

Malte
17.September.2010, 20:03
Wenn die Platte aber aus isolierendem Material "gepeppt" wurde ist das aber wumpe...oder denke ich da gerade falsch.

Die Platte ist ja nur als stabilisator gedacht. Sonst nichts.

Lg
Malte

Hans
17.September.2010, 21:33
So, wie man sich mit der VDE 0623 auskennen sollte, wenn man selbst ein 230V-Verlängerungskabel basteln will, sollte man sich mit VDE 0720 auskennen, wenn man 230V-Heizfolien installieren möchte.

Du kannst im Baumarkt auch z.B. einen Neozed-Sicherungsblock kaufen.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/3-poliges_Sicherungselement%2C_Einzelteile.jpg/220px-3-poliges_Sicherungselement%2C_Einzelteile.jpg

Würdest Du den selbst im Verteilerkasten einbauen oder gar von Deiner Frau/Freundin einbauen lassen? ;)

Gruß Hans

Ch.Lucas
18.September.2010, 06:20
Hi,
in der Elektor Halbleiterheft Juli/August 2010 ist eine kleine 12 Volt Heizung beschrieben.
Dafür braucht man eine 60 x 100mm Streifenrasterplatine .Da sind 36 Kupferbahnen drauf mit den Löchern.Die Bahnen werden einfach mit dem Lötkolben an den Enden in Reihe verschaltet.An den äusseren Bahnenden dann die Anschlußdrähte anlöten und Fertig.An 12 Volt gehen da dann 4 Ampere durch und die Platte wird so um die 65 ° C Warm.Kaltwiderstand einer Bahn ist so um die 70 mOhm und warm dann 83 mOhm.Es sollten am Ende um die 3 Ohm Widerstand herauskommen.Temperaturregler sollte aber auch da drangebaut werden es kann auch 100°C warm werden.

Hans
18.September.2010, 08:52
Temperaturregler sollte aber auch da drangebaut werden es kann auch 100°C warm werden.

Hallo Christian,

angesichts des meist nicht unerheblichen Wertes der Lipos würde ich eine große Heizfläche mit niedrigerer punktueller Maximaltemperatur vorziehen, zumal solche Heizfolien unter 10 Euro kosten. ;)

Mit dieser 35W-Folie (http://www.conrad.de/ce/de/product/532886/) heize ich den Koffer binnen 7 Minuten von 20°C auf 40°C hoch.
Wie lange es dauert, bis die Lipos durchgewärmt sind, hängt ohnehin nicht von der Heizleistung, sondern vielmehr von der Wärmeverteilung mittels Lüfter ab.

Gruß Hans