PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : motor und lipo zusammenspiel



nettchen
6.September.2010, 11:27
hallo liebe speedboot gemeinde,

ich wollte mal wissen -da ich es immer noch nicht schnalle- gibt es einen tabelle woraus ersichtlich ist welchen lipo man für welchen motor einsetzen kann.
z.b. wenn ich nun diesen habe :


TS 2240 6-Pol Hochleistungsbrushless der Spitzenklasse
TS 2240
Hochleistungsbrushlessmotor der Spitzenklasse
Brushlessmotor
Technische Daten
6 poliger Motor
Gehäuse Länge: 60 mm
Durchmesser: 38 mm
Welle Durchmesser: 5 mm
Gewicht: 280 g
Max. Leistung: 2200 W

ich hab da einen lipo 4s 4000 kokam 4000 30C und würde gerne wissen was passier wenn ich einen grösseren ran hänge.

ohne sche... , ich hab mir das schon 3-20 mal erklären lassen aber ich komm da immer ins trudeln. so schwer kann das doch nicht sein , oder ???:doh:

was ist nun wenn ich einen 5s nehme oder einen 4s 5000 oder gar einen 4s 5000 50C :confused:

ich bin schon mal für jeden tip dankbar !!!:prost:

ach ja, eines noch.
ich verstehe auch nicht so ganz wie es sein kann das wenn ich einen grösseren prob. nimm, das es dann wiederum -wenn es nicht zum motor passt- den motor futsch macht. ich dachte immer der motor treibt die schraube an und nicht die schraube den motor.


wie schon geschrieben :thx: im voraus :prost:

roundnose
6.September.2010, 13:19
hallo liebe speedboot gemeinde,

ich wollte mal wisse -da ich es immer noch nicht schnalle- gibt es einen tabelle woraus ersichtlich ist velchen lipo man für welchen motor einsetzen kann.
z.b. wenn ich nun diesen habe :


TS 2240 6-Pol Hochleistungsbrushless der Spitzenklasse
TS 2240
Hochleistungsbrushlessmotor der Spitzenklasse
Brushlessmotor
Technische Daten
6 poliger Motor
Gehäuse Länge: 60 mm
Durchmesser: 38 mm
Welle Durchmesser: 5 mm
Gewicht: 280 g
Max. Leistung: 2200 W

ich hab da einen lipo 4s 4000 kokam 4000 30C und würde gerne wissen was passier wenn ich einen grösseren ran hänge.

ohne sche... , ich hab mir das schon 3-20 mal erklären lassen aber ich komm da immer ins trudeln. so schwer kann das doch nicht sein , oder ???

was ist nun wenn ich einen 5s nehme oder einen 4s 5000 oder gar einen 4s 5000 50C

ich bin schon mal für jeden tip dankbar !!!:prost:

ach ja, eines noch.
ich verstehe auch nicht so ganz wie es sein kann das wenn ich einen grösseren prob. nimm, das es dann wiederum -wenn es nicht zum motor passt- den motor futsch macht. ich dachte immer der motor treibt die schraube an und nicht die schraube den motor.


wie schon geschrieben :thx: im voraus

Hi!
Ich versuchs mal ganz untechnisch:

So ein Elektromotor ist ein Ding, das GIBT, was ihm abverlangt wird (Leistung), und NIMMT auf der anderen Seite sich dafür, was es braucht.

Wenn du mehr verlangst, z.B. durch einen größeren Propeller, dann wird er mehr geben, oder es zumindest versuchen, so gut er eben kann. Und er wird sich auf den anderen Seite eben nehmen, so gut es der Akku und der Regler können.

Da so ein Motor immer versucht, das zu geben, was verlangt wird, darfst du von ihm nicht zu viel verlangen, denn er hört nicht irgendwann auf zu geben, sondern er geht kaputt.
Sowas wie einen Drehzahlbegrenzer wie beim Auto gibt es da nicht.

Wenn der Motor das kann, was du verlangst, aber der Akku kann dem Motor nicht so viel geben, wie er sich dafür nehmen will, dann geht der Akku kaputt.

Wenn Motor und Akku beide das können, was du verlangst, aber der Regler, der das umwandeln soll, nicht, dann geht der kaputt.

Daraus resultiert: Die Komponenten müssen zusammenpassen und du musst bei der Auswahl die gewünschte / notwendige Leistung ungefähr wissen. Da gibt es aber so viele Erfahrungswerte, dass das kein Problem ist.

Nimm nun diese 2200 Watt Maximum als Beispiel:

Betreibst du den an 4s Lipo und rechnest eine Zelle mit 3,6 Volt, dann ist bei einer Stromaufnahme von ca. 153 Ampere diese Grenze erreicht.
(Leistung in Watt = Strom in Ampere x Spannung in Volt)

Ein Akku mit 4000mAh ist bei 30C in der Lage, 120 Ampere auf Dauer herzugeben. Kurzfristig kann der mehr.
Ein Akkz mit 5000mAh ist bei 30C in der Lage, 150 Ampere auf Dauer herzugeben, bei 35C 175 Ampere.
Diese Zahl 30C oder 35C bedeutet den Faktor zur Kapazität (Capacity = C) des Akkus (in Amperestunden Ah, nicht Milliamperestunden mAh), um dessen Vielfaches du den Akku entladen darfst.

Wenn du also einen Akku mit größerer Kapazität nimmst, stellst du mehr Strom zur Verfügung und - natürlich auch mehr Kapazität, die ja letztlich für die Fahrzeit wichtig ist.

Wenn du allerdings 5s statt 4s nimmst, dann passiert was anderes auch noch: du veränderst die Spannung. Denn nun must du ja 5x 3,6 Volt rechnen statt 4x 3,6.
Die Drehzahl, mit der der Motor deht, hängt von der Spannung ab, mit der du ihn fütterst.
Die ist beim Motor immer in Umdrehungen / Volt oder auch als kV bezeichnet angegeben.
(Manchmal als Lastdrehzal wie bei Lehner, manchmal als Leerlaufdrehzahl. Wenn als Leerlaufdrehzahl, dann sind je nach Wirkungsgrad des Motors ca. 10-15% abzuziehen um auf die Lastdrehzahl zu kommen)
Die Umdrehungszahl des Motors pro Volt hängt wiederum von der Windungszahl ab. Das sind die Zahlen, die meist nach dem Schrägstrich stehen, also z.B. LMT 1950 / 6, heißt Baugröße 1950 (19 für den Durchmesser, 50 für die Länge) mit 6 Windungen.

Dieser Motor hat z.B. eine Lastdrehzahl von 2090 kV.
Wenn du den mit 4s betreibst, wirst du eine Lastdrehzahl von ca. 30.096 Umdrehungen erreichen, bei 5s von 37.620.

Wenn die Drehzahl für dein Boot zu hoch ist, dann kannst du die Windungszahl des Motors anders wählen, also z.B. einen 1950 / 7 mit 1791 kV, dann hast du mit 5s eine Drehzahl von 32.238.

Mit mehr Spannung und dementsprechend mehr Windungen zu fahren hat den Vorteil, dass der Strom sinkt.
Denn das Rechenbeispiel Leistung = Strom x Spannung bleibt ja immer gleich.
Wenn du Motor also bei einer angenommenen Leistung von 2000 Watt betreibst, dann ist der Strom bei der ersten Variante bei ca. 140 Ampere, bei der Variante mit 5s nur bei ca. 110 Ampere. Das entlastet natürlich Akku und Regler.

Jetzt könntest du ja sagen: Na, da nehm ich doch immer 10s oder mehr. Klar, nur kriegst du die nicht überall rein und die Regler, die 10s können sind schon wieder sehr teuer. Ansonsten wäre das natürlich gut.
Das kannst du als Beispiel auch bei einem Akkuschrauber sehen: Je mehr Volt, desto mehr kann der, desto länger hält der Akku, leider aber: desto teurer ist er auch....

Ich hoffe, das bringt etwas Klarheit ....:)

LG Werner

nettchen
6.September.2010, 16:54
:thx: hat auf jeden fall sehr geholfen !
als neu einsteiger - so wie ich - tut man sich eben das ein oder andere mal etwas schwerer.

gruss netti :prost:

Jan-Nicolas
6.September.2010, 20:07
Werner, ich hoffe, daß der *Hase* das hier liest und es sofort mit in den "Beginners Guide" mit aufnimmt :D

JN

jan3927
7.September.2010, 08:19
Hallo Werner
Du schreibst Zitat( also z.B. LMT 1950 / 6, heißt Baugröße 1950 (19 für den Durchmesser, 50 für die Länge) mit 6 Windungen.)
Aber was genau hat denn diese Maße?
Die Außenmaße können es ja nicht sein, da die länge 74mm und der Durchmesser 36mm hat.Oder ist es etwas in dem Motor mit diesen Abmaßen .

Gruß Jan

Flash
7.September.2010, 08:37
Bei Lehner, Plettenberg, Mega und Tenshock sind das die Maße vom Rotor!

Gruß Sven

jan3927
7.September.2010, 09:53
Das hat mich nämlich schon die ganze Zeit interessiert :thx:
Gruß Jan

kreezie
18.September.2012, 10:18
Moin moin Matrosen,

ich habe diesen wundervollen Thread gefunden, der auch mich als blutigen Elo-Anfänger doch recht gut aufklären konnte. Dennoch möchte ich anhand eines Beispiels nochmal fragen ob ich alles richtig verstanden habe und welche Auswirkungen bei einer falschen Motor/Lipo Kombi entstehen.

Equipment:
Scorpion 3026 2300kv, 1800Watt
90A Seaking Regler
3S 4000mAh 30C Lipo

Fall:
Boot wird mit o. g. Setup betrieben
1800Watt/10,8V (3 x 3,6V)= 167A Entnahme [Wieso Werner hier mit 3,6V rechnet weiß ich ehrlich gesagt noch nicht, ich denke es soll wohl den "worst case" der max. Ampere darstellen oder???]
4000mAh*30C=120A verfügbarer Strom

1. Habe ich jetzt prinzipiell richtig gerechnet und stimmt es das der LiPo eigentlich zu wenig Stromfluss zulässt?
2. Was ist die Konsequenz aus diesem Strommangel? Nimmt der LiPo, der Motor oder der Regler Schaden?
3. Was würde das ganze bei einem 2S Lipo mit 4000mAh und 30C bedeuten? 250A Entnahme = kürzere Fahrzeit oder evtl. Akkubrand?
4. Was haben jetzt die 90A des Reglers damit zu tun? Ist der nicht generell zu gering ausgelegt?

Ich hoffe mir kann nochmal jemand ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Vielen Dank.

Gruß
Basti

andi 66
20.September.2012, 10:45
Hallo Basti
Wenn du dem Motor die max.Leistung von 1800W abverlangen willst passen weder Akku noch Regler.Wie du richtig geschrieben hast benötigt der Motor an 3s für die 1800W ca.170A.Die Akkus können kurzzeitig max.160A.Der Regler 90A dauer kurz 180A.
Gehst du allerdings auf 4s sinkt der Strom(A) um 25%,was allerdings immer noch sehr grenzwertig ist.Du kannst mit einem kleinen Prop anfangen um zu sehen ob die 1800W benötigt werden.Welches Boot möchtest du denn damit betreiben?

b.brain
20.September.2012, 10:56
...ich übergeb mich gleich im Strahl...
so kann man das garnicht rechnen, da es 1800w an 3s bei diesem motor nie geben wird. das ding wird dann so heiss wie ein komet beim eintritt in die atmosphere.
benny

andi 66
20.September.2012, 10:57
...ich übergeb mich gleich im Strahl...
benny

?????????????????????????????????????????????????? ??????????????????


Dann gib gleich vernünftige Kommentare ab

b.brain
20.September.2012, 12:03
Nicht böse sein Andi, hab ihm das boot vekauft und so auch Monate gefahren.Ist die Shockwave von MHZ. der Motor zieht ca. 81A bis er verreckt. an max 6s wie er von MHZ ausgezeichnet ist.
Also wenn ich nochmal zu schnippi in den keller komme dann holen wir mal den rechner raus, und dann müssen wir aber mal einen zischen,
Benny:prost:

andi 66
20.September.2012, 12:10
Wer sagt denn das der Motor 81A zieht?An wieviel s an welchem Prop in welchem Boot??????????

Aber einen zischen beim Schnippi können wir Trotzdem.Gib nur zeitig Bescheid

MiSt
20.September.2012, 12:37
Hallo Basti
... Gehst du allerdings [von 3s] auf 4s sinkt der Strom(A) um 25%...

Das ist Unsinn, wenn der Motor der gleiche bleibt, was hier der Fall ist/wäre. Das wäre nur richtig, wenn der Motor gegen einen mit 3/4 der spezifischen Drehzahl getauscht würde, hier also 2300/V *3/4 = 1725/V. Ohne Motortausch steigt bei beibehaltenem Propeller der Strom um (4/3)^2 bis (4/3)^3 beim Übergang von 3s zu 4s.

Ich kann nur immer wieder feststellen, dass die Datenblattangaben der meisten Vertreiber den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, und "kreezie" nur raten, noch mehr Threads zu dem Thema "Physik des DC-Motor" zu lesen: Beiträge von Ch. Lucas, Sika, mir und noch ein paar mehr Usern sind dabei interessant. Auch Werners Versuch weiter oben, "untechnisch" Licht in die Sache zu bringen, ist aller Ehren wert.

Es ist ein kleines bißchen schwieriger als ein Kochrezept für Pommes rot/weiß, aber wirklich nur ein kleines bißchen :cool:.

andi 66
20.September.2012, 12:54
Wenn ich die Spannung erhöhe brauche ich doch weniger Strom für die gleiche Leistung mit kleinerem Prop oder liege ich da ganz falsch?Das Verhältnis Prop zum Motor/Boot sollte noch passen

MiSt
20.September.2012, 13:21
Gleicher Motor, gleicher Propeller, 3s ==> 4s, Strom steigt in der Praxis um (4/3)^2 bis (4/3)^3, Speed wird ca. 4/3 von vorher, falls noch fahrbar :(
Passend angepaßter Motor (kV = 3/4 von vorher), gleicher Propeller, 3s ==> 4s, Strom sinkt auf 3/4, Speed bleibt gleich
Gleicher Motor, kleinerer Propeller, 3s ==> 4s, Strom ändert sich irgendwie je nach Verkleinerungsgrad des Propellers, Speed ändert sich auch irgendwie ... rein theoretisch: Gleicher Motor, Propeller 3/4 so groß, 3s ==> 4s, Strom sinkt auf 3/4, Speed bleibt gleich. Praktisch war der Propeller vorher zu groß für das Boot oder er ist hinterher zu klein oder es funzt halt nicht.
Wir leben nicht mehr in der Zeit, als 1 Zelle mehr 0,9-1V mehr bedeutete. Schon die letzten NiMhs mit unter ernstgemeinter Last 1,1-1,2V bewirkten Sprünge, die nicht ohne Weiteres handhabbar waren. Ein Sprung um eine ganze LiPo-Zelle (3,5-3,7V) oder eine FePo-Zelle (~3V) muß durch andere Anpassungen unterstützt werden und funktioniert insbesondere bei Sprüngen zwischen kleinen Zellenzahlen (2 auf 3, 3 auf 4 oder umgekehrt) oft auch gar nicht befriedigend.

Fehsi
20.September.2012, 14:09
Hallo Werner!

Ich danke dir "unendlich" für deine Ausführung bzgl. Zusammenspiel Motor/Regler/Akku.
Ich bin gerade dabei meine X-Ray von "Verbrenner" auf "Strom" umzubauen, da ich hier rund um Hannover kaum geeignete Fahrgewässer für "Verbrenner" habe.

Aber "mal eben" ein Boot dieser Größe (1,4m) umzubauen, stellte sich für einen, der froh ist, die Glühbirne im Wohnzimmer zum Brennen gebracht zu haben, als doch recht schwierig heraus. Zumal der Markt für alle Komponenten - meiner Ansicht nach - extrem unüberschaubar ist.

Nun heißt's wieder: "Weitersuchen!".

Aber vielleicht ist ja einer hier, der das gleiche Problem hat/hatte und mir mal eine "günstige" Komposition aus Motor, Regler & Akku nennen könnte. Ich will keine Geschwindigkeitsrekorde brechen; will mich aber auch nicht von einem Schlepper überholen lassen :laugh:.

Fahrenheit-145
20.September.2012, 14:31
Wenn ich die Spannung erhöhe brauche ich doch weniger Strom für die gleiche Leistung mit kleinerem Prop oder liege ich da ganz falsch?Das Verhältnis Prop zum Motor/Boot sollte noch passen

JA höhere Spannung erfordert niedrigeren Strom bei gleicher Leistung
ABER
Da ist ja noch der Widerstand der eben den Strom bestimmt.Du musst prozentuell zur Spannungserhöhung die Windungszahl erhöhen,dadurch fällt die spez.Drehzahl und steigt der Innenwiderstand des Motors...
OHMSCHES GESETZ heisst das Zauberwort!!
Wenn du die Windungszahl nicht erhöhst(und damit den Widerstand des Motors!!) steigt auch der Strom an(siehe Michaels Beispiele!)
P.

MiSt
20.September.2012, 15:14
Der Innenwiderstand spielt dabei eine andere Rolle und das ohm'sche Gesetz ist auch nicht zentral wichtig. Die Windungszahl bestimmt die Höhe der inneren Gegenspannung im Motor und legt damit die spezifische Drehzahl fest. Leider sind die powercroco-Seiten nicht mehr online, sodass man nicht mehr darauf verweisen kann ...

Ein netter User (Danke!) hat mich darauf hingewiesen, daß die Inhalte hier noch verfügbar sind: www.powerditto.de (http://www.powerditto.de) . Insbesondere wichtig für ein tiefes Verständnis ist http://www.powerditto.de/Modellierung-Theorie2.doc

... aber dieser Thread hier

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15480-Leistungsangaben

beantwortet eine Menge Fragen rund um die Antriebsauslegung so sachlich korrekt und spamfrei wie kaum ein anderer hier :rolleyes:.

Auch hier stehen nützliche Zusammenhänge drin, leider durchsetzt mit versteckten Fouls:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?23663-Aufbau-der-Revolution-von-Tom-Lorenz

andi 66
20.September.2012, 15:17
@Mist und Fahrenheit

Danke für eure Erklärungen.Man lernt halt nie aus

kreezie
20.September.2012, 16:31
Hi Männers,

schmilzt mir der Regler wenn ich einen 3S 5000mAh mit 40C anschließe???
Der hat ja 200A Entladerate. Wird die denn auch dauerhaft abgegeben?

Bin grad in der Lipo Auswahlphase für das Böötchen und will nichts falsches kaufen.

Gruß
Basti

b.brain
20.September.2012, 17:23
da schmilzt nichts, kann nur sein das das boot nicht so frei läuft als mit dem kleineren accu, da der schwerer ist. pass nur auf, das er von den abmessungen passt. drehen tut sich der rumpf dann jedenfalls noch besser wenn links dran passt.
benny

andi 66
20.September.2012, 17:31
Hi Männers,

schmilzt mir der Regler wenn ich einen 3S 5000mAh mit 40C anschließe???
Der hat ja 200A Entladerate. Wird die denn auch dauerhaft abgegeben?

Bin grad in der Lipo Auswahlphase für das Böötchen und will nichts falsches kaufen.

Gruß
Basti

Du musst nur aufpassen das der Motor nicht mehr Strom haben möchte wie der Regler geben kann.Also mit kleinem Propeller anfangen oder den b.brain fragen was er empfehlen würde.Er hat das Boot ja mit dem Setup gefahren

b.brain
20.September.2012, 18:11
3s habe ich mit einem 45 carbon gefahren, und die komponenten waren alle unbeeindruckt. den 48 carbon kannst du noch testen um etwas mehr geschwindigkeit zu bekommen.
bist du jetzt schon mal gefahren? hier ist so ein dreckwetter seit ich das jet-bike fertig habe, und heute wollte ich den neuen kite rausholen, da war auch noch der wind weg. :thumbdown:


...in der chucky bin ich das selbe setup an 4s 5000mAh 40c gefahren, der rumpf ist etwas kürzer, aber viel breiter. da waren die temp. auch gut.
...in der Lizzard-x waren es 5s, am 45 Aluprop von Tenshock aber an einem 180A regler.
da hätten es ein echter 100A regler auch getan, wenn ich den nicht liegen gehabt hätte, wär es der 120A seaking geworden.
...im kleinen Skater an 5s(total sinnfrei) bist du nach dem fahren an den komponenten festgefroren
...selbst in der Superia Outsider von MHZ an 5s mit 42 Aluprop, handwarm.

benny

kreezie
21.September.2012, 07:40
Guten Morgen,

danke nochmal für Eure Antworten. Werd das Boot jetzt erstmal mit Deinem Setup zu Wasser lassen. War gestern im Modellbaugeschäft und hab mir zusätzlich einen Gens Ace 5000mAh mit 40C geholt, damit ich nicht nach einer Akkuladung wieder nach Hause fahren kann. Wiegt ca. 100 Gramm mehr als der 4000er von Dir, werds einfach mal probieren.

Der Kerl im Modellbauladen hat mir zu XT60 Steckern geraten, wovon ich dann auch erstmal 3 Satz mitgenommen habe. Wollte die an den neuen Lipo machen, da dieser T-Stecker hat und dann ebenfalls den alten damit ausrüsten. Gestern Abend habe ich dann gesehen, dass die nur bis 60A (kurzzeitig 100A) geeignet sind.

Ist dann wohl doch nicht das richtige für den Bootsbereich, wo es ja doch zu höheren Entladeströmen kommt, oder???? Ich denke ich werd dann wohl alles auf die von Dir gewählten 4mm Buchsen umbauen. Wollte heut eigentlich endlich mal fahren gehen, aber muss mal schauen ob es klappt bevor es dunkel wird.

Gruß
Basti

b.brain
21.September.2012, 13:45
ich hab gute erfahrungen mit den geschlitzten 4mm von Hobbykönig gemacht, sind günstig, nicht so mächtig, und halten was aus. wenns schnell und gut sein soll, nommst du die mp-jet hier aus dem shop. diese sind beim boot an dem motor dran. kannst aber auch erstmal fahren. bei mir haben sich mal in einem anderen boot mehrere stecker abgelötet, das problem lag an den steckern. der strom ging dann aber wohl durch den verwendeten motor und rumpf sehr hoch, was bei der shockwave nicht zu erwarten ist. achte auf gestrüpp am ruder oder prop. wenn das boot sich da was einfängt geht der strom auch hoch. es sind aber genug reserven in dem setup das du dir keine sorgen machen musst. muss aber nicht sein. trotzdem immer an ein defekt und einer möglichen bergung denken. am besten nicht alleine losziehen!
du kennst deine gewässer aber besser als ich. zum schwimmen find ichs schon wieder zu kalt!

benny

Fahrenheit-145
22.September.2012, 08:21
XT60 sind hübsche vor allem praktische Stecker,leider sagt auch der Name einiges aus...""60"" sprich wenn du mehr Strom als 45A Durchschnitt erwartest nimm andere Stecker da diese bis maximal 60A zulässig sind...
Gruß P.

Bezüglich Aussenläufern und den Erklärungen dazu habe ich zu Michael´s Links noch ein Paar gefunden:
HK-4225 Build and Review (by Dr. Ralph Okon, AKA PowerCroco) (http://www.scorpionsystem.com/building_technic/HK4225_build_and_review/)
HK-4035 Build and Review (by Dr. Ralph Okon, AKA PowerCroco) (http://www.scorpionsystem.com/building_technic/HK4035_build_and_review/)
S3020 Build and Review (by Dr. Ralph Okon, AKA PowerCroco) (http://www.scorpionsystem.com/building_technic/s3020_build_and_review/)
S3014 Build and Review (by Dr. Ralph Okon, AKA PowerCroco) (http://www.scorpionsystem.com/building_technic/s3014_build_and_review/)

Der verfasser ist auch derjenige der die Power-Croco´s erfunden hat und ehemaliger Betreiber der Obig erwähnten Webseite.
Gruß Peter