PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Titus 2 motorig - umstieg auf Brushless aber günstig nicht billig



electrofriend
26.August.2010, 21:23
Hallo,

möchte gerne eine Titus von meinen Bürsten 355/50/4 auf Brushless umstellen. Geschwindigkeit kann 1:1 bleiben. Nur die Motoren sollten auch im Sommer noch die 4 Minuten durchfahren ohne zu warm zu werden. Die Drehzahl bei den 355/50/4 dürfte nur bei 16.000 liegen. Die Props sind entsprechend groß 69 * 1,6 Dreiblatt von ABC. Ich kann auch nicht viel kleiner da 1/4 Zoll Propaufnahme.

Ich fahre 12S Fepos. Das ganze sollte günstig ablaufen. Nicht billig. Also nicht 3mal fahren dann kaputt. Wäre 2 * Scorpion HK 4035 500/560KV ok?

Was wäre ein guter Regler? Hier im Forum wurde kürzlich der 100 Ampere Regler von MHZ erwähnt oder doch besser Schulze 32/115 bzw 40/100?

Was wäre Eure Empfehlung? Die Erfahrung mit den Scorpions sind ja schon recht positiv hier beschrieben worden.

Gruß Wolfgang

Fahrenheit-145
26.August.2010, 21:26
50er Serie bei dem Propdurchmesser würde ich eher empfehlen!!
entweder (http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk50/hk_5025_440/),oder der (http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk50/hk_5035_500/)
Einer der Scorpionentester...
Gruß Peter

electrofriend
26.August.2010, 21:39
Hallo schönen Dank für den Tipp. ein HK5035-500 kann Dauer 120 A und bis zu 5400 Watt. In der Titus habe ich heute einen Verbrauch von ca 30 Ampere im Durchschnitt bzw 60 A max kurzzeitig. Ich hab ja nur 12S1P Fepos für die 4 Minuten. Die HK4035/560 KV können wohl 90 Ampere und kosten ca 80 Euronen weniger pro Stück. Könnte das auch klappen?

Gruß Wolfgang

electrofriend
26.August.2010, 21:49
50er Serie bei dem Propdurchmesser würde ich eher empfehlen!!
entweder (http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk50/hk_5025_440/),oder der (http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk50/hk_5035_500/)
Einer der Scorpionentester...
Gruß Peter

Hast Du noch nen Tipp zum Regler?

Gruß Wolfgang

Fahrenheit-145
27.August.2010, 06:30
@Wolfgang:
Da Ralf die Sache besser beherrscht und alle Argumente meinerseits als Lächerlich und unbegründet darstellt obwohl er noch nichtmal einen solchen Motor in Händen hatte,gibt es demnach meinerseits nichts mehr hinzuzufügen.
Gruß Peter

Ralf Moser
27.August.2010, 11:51
@Wolfgang:
Der Stromverbrauch ist natürlich ein Argument,keine Frage aber wie du in vielen anderen Threads lesen kannst ist ein überlasteter Motor eine ""Verbrennungsmaschine""und das in vielerlei hinsicht.
Ich selbst habe den 4035-800 und auch neu den 4035-910 an 10S2P LiPo laufen,habe gerade am WE einige Tests an Propellern hinter mir und kann dir sagen das mein 800er bei einem 60er Löffel das Limit hat.1,4er Steigung wohlgemerkt!!

geht es hier um den 800er?
10S2P sind mehr krawall als 12S1P Fepos


Du möchtest einen 69er mit 1,6 Steigung fahren(warum auch immer?!?!) und bekommst rechnerisch mit deinen 16000U/min nicht mehr als 74-78 km/h zusammen>>>Energievernichtung PUR kann ich damit nur sagen
Ich würde es mal mit höherer Drehzahl und kleinerem Propeller versuchen,wenn du dich dazu entschliessen könntest,währen auch die kleineren 4035er eine alternative,mit diesen großen Propellern hast du keine Chanze diese länger zu erhalten.!!
was hast du laufend wegen der progrösse? er hat kaum drehzahl, so what? drehzahl hoch propeller runter macht ein boot nicht effektiver.
solang das boot grosse props abkann ist es sogar besser.



Mal ein wenig gerechnet:
um ca 23000U/min zu erreichen brauchst du einen Motor mit 600U/V,mittels einem 60er Stahl mit 1,4 Steigung(die haben auch 1/4") währst du auf Anhieb bei 81+ km/h ohne viel Aufwand.Mit deiner vorherigen Sache ist laut Rechner gerade mal 74 drinnen.Da du allerdings 2-Motorig unterwegs bist,könnten noch einige % dazukommen.

aha, dir ist schon klar, dass du bei deiner neuen rechnung mehr leistung umsetzt, weil die kiste schneller wird? also kein vorteil, da er das nicht will.



Darauf habe ich dir zu mindestens 5025 oder 5035 geraten da du auf Grund deiner Propellergröße nichts anderes verwenden SOLLTEST um eben glücklich zu bleiben.Wenn du kleinere Propeller verwenden könntest,währe eben auch ein kleinerer Motor MÖGLICH.Allerdings maximal 60 bei 1,4 Steigung,alles darüber würde den Motor QUÄHLEN und dieser dankt es dir mit einer X-Fach höheren Stromaufnahme.(nicht nur ein paar Ampere!!!)

richtig, wenn er 800er einbaut....M/I und so.
was die motorgrösse mit der propgrösse zu tun hat versteh ich nicht...warum schnallst du wohl bei 2 gleichgrossen motoren mit versch. windungen versch. props drauf? wären doch gleich gross also lass sie das gleiche ziehen :D



Wenn du allerdings auf deinen Propellern beharrst musst du auch in kauf nehmen stärkere Motoren und auch stärkere Regler dafür zu verwenden,sonnst geht deine Rechnung einfach nicht auf.

warum stärkere motoren, er will nicht schneller fahren oder mehr leistung pumpen. er ersetzt seinen kohlenschmeisser annähernd identisch, fertig.


Bezüglich Motorstromangaben und Leistung:
Die Motorleistung ist das was er leisten KÖNNTE nicht das was er leistet(das gibst du ja vor mit deinem Steuerknüppel!!)selbiges beim Motorstrom,diese Angabe heißt nicht das er 120A schluckt,es sagt nur aus das er diesen Strom auf dauer abkann,wieviel er tatsächlich braucht legst du mit dem Gasknüppel in Verbindung mit deiner Spannung und der Belastung fest,Großer Steiler Propeller>>>>VIEL Strom,kleinerer flacherer um einiges weniger...
Gruß Peter

nein, weil er die drehzahl nicht erhöht und M/I konstant bleibt.
order er darf einfach dem motor nicht sagen, dass er so eine schaufel hat, der heckspant verdeckt es ja ganz gut...

wolfgang:
edit :D
Für das setup (denk um die 80 km/h dezreit?) reichen 4035 (würde sogar sagen da reicht einer der motoren), da muss ich nicht mal sone büchse gefahren haben...denn wenn die ned mal die leistung der 355er kohleschmeisser aushalten, dann hat man einen neuen kernschrottanwärter... der 560er ist schon etwas schärfer als der alte pletti, aber dann machst du halt einfach eine päärle 65er drauf, oder nimmst noch zahmere ;)


Gruss

Fahrenheit-145
27.August.2010, 14:29
warum schnallst du wohl bei 2 gleichgrossen motoren mit versch. windungen versch. props drauf?

Weil ich schneller fahren will,aber es geht hier nicht um mich...

Und was an 12S1P(38,4Volt) anders sein soll als 35V von 10S2P ist mir aber nicht ganz klar,aber wenn du es sagst wird das schon passen...

Bin hier raus
P.

electrofriend
27.August.2010, 18:21
Hallo Fahrenheit-145,

erstmal Dank für Deine ausführliche Antwort. Insbesondere haben mir Deine Leistungsdaten weitergeholfen. Du hast zwar nen 800er und fährst ne andere Spannung, andere Schraube, anderes Boot usw, trotzdem konnte ich die Angabe, dass der Motor mit der von Dir genannten Schraube erstmal am Ende ist schon was anfangen. Ich habe das mal auf den 500er und auf 9LIpos (=12 Fepos) und meine größere Schraube umgerechnet, trotz der anderen Variablen. In der Regel gibt das einem zumindest einen Anhalt wo man ist. Ich komme demnach auf eine Leistung die ca 25 % unter dem liegt was Du dem 800 er Motor abverlangst. Jetzt kann ich mir halt überlegen, ob mir das als Leistungsreserve reicht oder besser doch auf nen 50iger gehe. Von der benötigten Wattzahl her sollte der Motor eigentlich reichen. Derzeit liege ich bei 84 Km/h, bei der Drehzahl und der vorhandenen Schraube. Mehr soll ja gar nicht. Nur die Motoren sollen kalt bleiben, auch im Sommer.

Gruß Wolfgang

electrofriend
27.August.2010, 18:28
Hallo Ralf,

auch Deine Kommentare haben mir weitergeholfen und meine Erfahrungen bestätigt. Denke auch dass ich mit einem 4035/500 hinkommen müßte. Immerhin bieten die doch bis ca 3000 Watt. Die Frage ist nur wie warm der nach 4 Minuten ist. Denn warme Bürstenplettis hab ich ja heute. Da will ich ja von weg. Ich möchte im Sommer halt auch gerne 4 Minuten ohne Bedenken fahren können. Na mal sehen was die Kasse sagt.....

Gruß Wolfgang

Dropps
27.August.2010, 18:29
hallo

ich habe auch nen 4035/800 an 10s1p im einsatz.
octuras x457 oder 60er propshop. bei mir zieht der alles bis jetzt ganz locker durch. mit dem 60er propshop lief de cat über 130 und das ca 6 min lang. sicherlich ist der motor warm, aber alles noch im völlig grünen rahmen. okay, sicherlich ist nen cat was völlig anderes, aber dennoch wage ich einfach die aussage, das nen 60er prop für den motor an 10s nicht das limit darstellt...
sorry....
aber wenn du deinen speed beibehalten willst und keine neuen rekorde aufstellen willst dann würde ich zu den 4035 raten. wähl sie von der drehzahl so, das du in etwa im bereich deiner bürsten motoren liegst, evt etwas höher und dann kannst du deine props behalten und gut ist.
kleiner machen kann man die props immer noch :-)

mfg der jens

electrofriend
27.August.2010, 18:36
Hallo,

ach so noch was zu den Props. Ich fahre die Dinger nicht nur weil ich die 1/4 Zoll Aufnahme habe. Klar bei der niedrigen Drehzahl mußten halt große Löffel drauf. Aber zwei so Props, kostet a. gutes Geld, b. hat viel Zeit gekostet die 3 Blatt ABC zu bearbeiten, c. sind die genial leise, d. ist das Fahrbild mit den ABC besser. Die liften das Heck, so dass die Trimmklappen, die ich bei Octuras brauche, unnötig werden. Das geliftete Heck sieht für mich im Fahrbild besser aus, als der durch Trimmklappe4n gedrückte Bug. Das Boot kommt besser frei. Siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=MFaYMNRiw7w

electrofriend
27.August.2010, 18:38
hallo

ich habe auch nen 4035/800 an 10s1p im einsatz.
octuras x457 oder 60er propshop. bei mir zieht der alles bis jetzt ganz locker durch. mit dem 60er propshop lief de cat über 130 und das ca 6 min lang. sicherlich ist der motor warm, aber alles noch im völlig grünen rahmen. okay, sicherlich ist nen cat was völlig anderes, aber dennoch wage ich einfach die aussage, das nen 60er prop für den motor an 10s nicht das limit darstellt...
sorry....
aber wenn du deinen speed beibehalten willst und keine neuen rekorde aufstellen willst dann würde ich zu den 4035 raten. wähl sie von der drehzahl so, das du in etwa im bereich deiner bürsten motoren liegst, evt etwas höher und dann kannst du deine props behalten und gut ist.
kleiner machen kann man die props immer noch :-)

mfg der jens

Hallo Jens,

haste ne Idee zum Regler?

Gruß

Wolfgang

yachti
27.August.2010, 19:33
Da gäbe es auch noch die Getriebevariante mit nem Scorp 5035/760 oder 5035/500
Im V.-Forum verkauft gerade jemand das WD200 Getriebe für nen schmalen Kurs! Ich weiß, wo es herkommt, es ist wenig gelaufen eigentlich neuwertig!
D.h. nur einen Motor, einen Regler....
Mit den Drehzahlen musst Du mal rechnen, deine Pröpse könnten auch noch gehen

Dropps
27.August.2010, 20:48
servus
ich habe yge 120 hv navy drinne
bin damit sehr zufrieden.habe die zusatzkondis von yge noch dran gelötet und sonst nichts


mfg der jens

Fahrenheit-145
27.August.2010, 23:27
@Jens:
errechnete 25% an Reserve ist halt nicht viel(meine Meinung).Er dreht meinen 60er auch aus trotzdem will er ja kalte motoren,daher bräuchte er mehr reserven...
Aber würdest du auf deinen 69-3er mit 1,6 Schrauben???
@Wolfgang:
Ich habe einen CastleCreation am werkeln(also entweder ein HydraHV oder ein Phoenix HV und du machst dir die Kühlung selbst)
Gruß P.

Dropps
28.August.2010, 08:08
nen 69er oder 70er prop wird schon viel denke ich, ich will es aber nicht in abrede stellen das der motor es evt doch könnte.
aber in hinsicht auf den wunsch nach fahrzeit und wenig temperatur würde ich dazu raten ,wenn nötig, die props einfach etwas kleiner zu wählen, bzw im durchmesser zu reduzieren.

Fahrenheit-145
28.August.2010, 09:13
@Jens:
Ja genauso habe ich es ja vorgeschlagen,da er ein ""Immerfahr"" und kein ""na ja könnte klappen"" setup möchte.Es geht ja wie du richtig angemerkt hast bei ihm ja auch um die Fahrzeit,wenn ich den Motor nun wirklich ausreize könnte es eventuell sogar passieren das er nach 3 Minuten steht mit "leerem Tank",da hätte er auch keine Freude damit.
Da wir ja solche Motoren betreiben wissen wir ja schon welche ""Stromsparmaschine"" das ist,aber mit einem solchen Prop,wird er sich sicher einiges mehr genemigen.
So war meine Überlegung von Anfang an...
Gruß Peter

Ralf Moser
28.August.2010, 13:39
erklärt mir ein einziger, warum zum geier ein 500er 4035 mehr strom saugen sollte mit den löffeln als der pletti, wenn sie gleichviel drehmoment abliefern bei gleichem strom.

Hallo, mit 2x5035 werden 1,7m-monos angetrieben, was zum geier will er damit in einer titus, fahrenheit...mit 12S1P (da ist die vorhandene leistung btw...)?
ihr redet was von auslegung, was ihr da macht ist einfach reinkloppen vom grössten scorpion, labert was von sicherheit, und fertig. trimmblei ist billiger.

wie du sagts fahrenheit, es geht nicht um dich. er will nicht schneller, und btw, wenn du schneller fahren willst lässt du den löffel und geht ne windung runter, in meinem zitierten satz steht was von wechseln. und wenn deine 10S2P nicht mehr leistung liefern als ein 12S1PFepo solltest du dir neue zellen besorgen.

er will auch keine kalten motoren. sondern motoren mit thermischer reserve. selbst wenn so ein AL 70° hat interessierts ja keinen (die er niemals haben wird bei dem geringen leistungsdurchsatz, wenns sogar ein kollektor überlebt..). nomal: 30-60A pro motor, an den schaufeln...und ihr macht ein drama.

Dropps
28.August.2010, 14:20
hallo

ich habe auch nen 4035/800 an 10s1p im einsatz.
octuras x457 oder 60er propshop. bei mir zieht der alles bis jetzt ganz locker durch. mit dem 60er propshop lief de cat über 130 und das ca 6 min lang. sicherlich ist der motor warm, aber alles noch im völlig grünen rahmen. okay, sicherlich ist nen cat was völlig anderes, aber dennoch wage ich einfach die aussage, das nen 60er prop für den motor an 10s nicht das limit darstellt...
sorry....
aber wenn du deinen speed beibehalten willst und keine neuen rekorde aufstellen willst dann würde ich zu den 4035 raten. wähl sie von der drehzahl so, das du in etwa im bereich deiner bürsten motoren liegst, evt etwas höher und dann kannst du deine props behalten und gut ist.
kleiner machen kann man die props immer noch :-)

mfg der jens


erklärt mir ein einziger, warum zum geier ein 500er 4035 mehr strom saugen sollte mit den löffeln als der pletti, wenn sie gleichviel drehmoment abliefern bei gleichem strom.

Hallo, mit 2x5035 werden 1,7m-monos angetrieben, was zum geier will er damit in einer titus, fahrenheit...mit 12S1P (da ist die vorhandene leistung btw...)?
ihr redet was von auslegung, was ihr da macht ist einfach reinkloppen vom grössten scorpion, labert was von sicherheit, und fertig. trimmblei ist billiger.

wie du sagts fahrenheit, es geht nicht um dich. er will nicht schneller, und btw, wenn du schneller fahren willst lässt du den löffel und geht ne windung runter, in meinem zitierten satz steht was von wechseln. und wenn deine 10S2P nicht mehr leistung liefern als ein 12S1PFepo solltest du dir neue zellen besorgen.

er will auch keine kalten motoren. sondern motoren mit thermischer reserve. selbst wenn so ein AL 70° hat interessierts ja keinen (die er niemals haben wird bei dem geringen leistungsdurchsatz, wenns sogar ein kollektor überlebt..). nomal: 30-60A pro motor, an den schaufeln...und ihr macht ein drama.


@ ralf.
habe ihm doch nicht geraten die größten al zu verbauen. mein post geht doch genau in die gleiche richtung wie deiner.
bürste durch bl ersetzen und bei der gleichen drehzahl bleiben (+- paar prozent) und gut ist. 4035 reicht da locker aus.


mfg der jens

Ralf Moser
28.August.2010, 14:46
hi jens, fahrenheit hat seine top vorschläge gelöscht (groß schreiben und nicht dazu stehen..), ergo fehlt der zusammenhang.
schade.
für mich liefert das hier ein seltsames bild ab: ständige widersprüche der "scorpiontester", welcher er sich ja betitelt hatte...der hat ja soviel drehmoment, und ist so stromsparend (unbewertetes zitat). ja gut, dann passt er doch hervorragend. und in einer X-Ray sind zwei 4035-800 ja völlig grün, obwohl die dreistellig gehn soll, aber hier für um die 80 mit einem zahmeren motor gehts nicht...und da soll man irgendwelchen tests glauben? oder ists wieder nur der stromfressende octura, und handauflegen war heute ned so ideal, weil sie beim fahren eingeschlafen ist?

ich habe keinen solchen motor, und man braucht auch keinen, um ein setup auszulegen, wenn soviel reserve und die geringe leistung ansteht. man muss einfach nur beobachten und verstehen und ein bisschen erfahrung haben.
Ironie an:
die posts seitens des testers hier haben mich zum schluss kommen lassen: ein 4035 kann kein 355er kohlewerk ersetzen, erst der 5035.
ich hab ja keinen motor und muss sowas glauben :D
Ironie aus


damit hat sich das thema für mich erledigt, ich wollte nur nicht, dass wolfgang sich hier auf anraten zwei 5035er einbaut....yachtis vorschlag ist durchaus auch eine überlegung, spart ein regler.
Gruss

roland
28.August.2010, 15:06
:) Hallo Leute - meine werde ich mal mit Getriebe ( MHZ ) und zwei gegenläufigen Wellen ( 4,7 mm Flexwellen ) ausrüsten ... als Motor kommt ( evtl. rel. heftig:klop: ) ein HK 5035 / 760 rein .
Da das Getriebe eine Übersetzung von ca. 1 : 1,26 hat versuche ich mal 8s ( wahrscheinlich 2p ) Lipo ( Getriebeausgangsdrehzahl so ca. 26 000 U / min) und als Regler entweder einen AS 26/200 , oder Turnigy Monster 2000 einzusetzen:jaw: . Propgröße muß ich noch probieren ...
Roland

yachti
28.August.2010, 15:34
Hab gerad mal n alten Log rausgekramt:
12s2p LiFepo liefern bei ca.100A knapp 31V.
Mal die 500U/min vom 5035/500 sind dann ca 16000+ :D
Müsste doch passen zu deinem alten Setup!?
Und wenns dann noch juckt :D dreht er vielleicht auch noch größere Pröppels!
Ach so, bin gedanklich bei der Getriebeversion....
Wie gesagt, da gibts im V.-Forum immer noch das Getr.von WD 200 für 120 Tacken

Dropps
28.August.2010, 15:38
die idee vom yachti ist durchaus eine überlegung wert.
er selber hat es ja verbaut. und bei den drehzahlen die du evt fahren willst/mußt um deine props weiter zu fahren wärst du auch viel eher im "drehzahlbereich" der verbrenner fraktion für die diese getriebe ja auch mal ausgelegt wurden. und ein regler würdest du auch sparen.:):)

mfg der jens

Jörn-Oliver
28.August.2010, 16:37
Peter..

Ralf ist sicher nicht der Allwissende, aber grad bei Mono`s gibt es so gut wie niemanden der ihm irgendetwas vormachen kann.
oder kennst du jemanden anderen der schon ein Mono über 160 km/h gebracht hatt ?

es ist aber wirklich etwas wiedersprüchlich, alles was ich bisher , auch von dir, von den Scorpion Motoren gelesen habe, ist das sie unheimlich Bums und Drehmoment haben, auf der anderen Seite aber lachhaften Stromverbrauch.

der 40er wurde schon für 1:8er Hydroplanes vorgeschlagen, das er da vollkommen reichen würde, und hier sollen dann 2 Stück davon in dem Mono nicht funktionieren ?

ich denk da grad an Schnippi seine Titus die grad mal einen Lehner 2250 ( oder sogar nur 2240) drin hat, und damit keine Probleme hat.

irgendwie alles etwas seltsam und passt nicht zusammen..

mfg,Jörn

Fahrenheit-145
28.August.2010, 17:08
@Jörn:
Ich halte mich an die Angaben des Threaderstellers,er will: ""

Motoren sollten auch im Sommer noch die 4 Minuten durchfahren ohne zu warm zu werden""

Weiters 69er mit 1,6er Steigung...

Ich weiß das mein 4035-800er an die 65° bekommt(sind kein Problem für den Motor das ist klar)und das mit 57 oder 60er Löffeln mit 1,4 aber jetzt hat er 2 Solcher Heizkanonen drinnen und mit verlaub es kann mir keiner einreden das diese Propeller weniger Strom fordern als meiner oder bin ich wirklich schon so daneben das ich mir da was einbilde??

Damit kommt er in keinem Fall 4 Minuten lang durch dazu stehe ich!!

UND das das mal klar ist ich habe NIEMALS nur ein Wort erwähnt das ein 4035er das nicht schaffen würde,nirgens hab ich das geschrieben.
Das wurde mir unterstellt,ich schrieb grenzwertig und das ist es auch.

Ich versuchte eine Annäherung an seine Forderungen zu finden wobei ich ihm den 5025er vorgeschlagen habe(wegen der Drehzahl)der 5035 hätte auch von der Drehzahl gepasst.
Aber wie gesagt es ist mir einfach WURSCHT weil´s mich nicht betrifft und weitere Kommentare meinerseits werden nicht folgen.
P.

yachti
29.August.2010, 09:28
Mensch Männers, es geht hier um eines der wenigen Monos der 1m+ Klasse, n seltenes Thema! Katzen und Hydros gibt’s wie Sand am Meer....:D
Wäre ich jetzt der TS, käme ich mir ganz schön bescheuert vor, weil ein von mir erstelltes Thema zu, ich sage mal, Unstimmigkeiten der Schreiberlinge führt. Nun steigen sie hier auch noch aus und er steht da wie ein begossener Pudel. Dabei wollte er nur Meinungen zu seinem Projekt hören! Womöglich schläft der Fred hier ein, ohne ein Resümee des TS, irgendwie Kacke....:mad:
Die Getr.-Version fällt für Ihn aus, er möchte halt nur Motoren umstecken, ist ja auch die einfachste Lösung.
Wolfgang, fährst Du nun 12s1p pro Motor, oder müssen Beide damit klarkommen?

electrofriend
29.August.2010, 15:29
Hallo,

ich fahre 12S1P Fepos pro Motor. Das passt ganz gut für die Plettis. Da gehen in den 4 Minuten ca 1500 mAh durch. Je nach Kühlwassertemperatur kühle ich im Sommer halt nach oder verkürze die Fahrtzeit entsprechend, um nicht Geschwindigkeit zu verlieren durch Schraubenverkleinerung.

Das Einzige was mir dieses Projekt also bringen kann und sollte ist ein kalter/kühlerer Motor bei vergleichbaren Fahrleistungen. Wenn ich nachher Motoren drin hätte, die immer noch ziemlich warm werden, hätte sich das alles nicht gelohnt. Bis auf die Wärmeentwicklung habe ich gegen die alten Bürstendinger nix.

Gruß Wolfgang

electrofriend
29.August.2010, 16:33
Womöglich schläft der Fred hier ein, ohne ein Resümee des TS, irgendwie Kacke....:mad:



Hi, wenn ich mir den anderen Scorpions Thread so angucke und der 4035/800 alleine seine Dienste in einem großen Kat verrichten muß, hoffe ich dass zwei 4035/500 das in der Titus schon gebacken kriegen.
Bei einem hätte ich vielleicht Zweifel wegen der Temperatur. Aber zwei entlasten sich ja gegenseitig. Das wäre mein Resümee.

Ich hab nochmal meine Aufschreibungen gecheckt und der Durchschnittsstrom liegt da sogar noch eher unter 30A pro Motor. Das packen die schon. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt. :)

Allen Beteiligten erstmal meinen Dank.

Gruß Wolfgang

Dropps
29.August.2010, 16:49
hallo
die motoren reichen sicherlich aus. da brauchst du dir keine sorgen zu machen. nur darft du nicht davon ausgehen, das die 4035, wenn du die verbauen solltest, nach 4-5 min nicht warm sind. die werden auch warm, allerdings in einem berecih, der für die al kein problem darstellt, weil du eben nicht so gut kühlen kannst wie einen pletti mit mantel und kohlenkühlung. beim al kannst du max die stirnseite kühlen.
ich sehe das ja an meinen. die dinger werden warm, auch im sommer werden die gut warm. wenn mein lehner so warm werden würde, dann würde ich mir schon gedanken machen, bei dem al aber nicht.
die temperatur kann man nicht 1:1 auf andere motorkonzepte übertragen, weil das wäre wie wenn du äpfel mit birnen vergleichst.
völlig anderes konzept hat auch völlig andere werte zur folge.

mfg der jens

yachti
29.August.2010, 17:27
Unter 30A?!?! :D
Ich würde auch die 500er nehmen, da haste wahrscheinlich gut Reserven!
Und bezahlbar sind die auch, mir gefällt das Böötchen ;)

Fahrenheit-145
29.August.2010, 19:04
das ich hier nochmal meine Bedenken anmelde.
Ich habe bei den Großen Propellern mit noch dazu der extremen Steigung einfach ein ungutes Gefühl...
WENN du dich trotzdem dafür entscheidest,währe es doch anzuraten mit kleineren von mir aus K-Props zu beginnen und mal auf die mögliche Fahrzeit zu schauen.
DAS IST NUR MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG und beruht nicht auf fundiertes Wissen oder Erfahrung!
Gruß und viel Glück
Peter

electrofriend
26.March.2011, 16:51
Hallo, so habe das jetzt mal angegangen, mein letztes Bürstenpärchen gegen Brushless zu tauschen, aber das Motto ist eindeutig gut aber günstig, oder günstig und trotzdem gut. Also diesmal nix Plettis und Schulze.

Bei den Motoren ist jetzt die Wahl auf die Scorpions gefallen 4035/800. Die nächste Frage ist der Regler. Bewege mich bei ca 8 bis 10S. Es gibt da schon den einen oder anderen China Regler, der günstiger ist als die sonst verbauten 40/160, aber taugen die auch was. Hat jemand von Euch schon ne gute Erfahrung mit einem entsprechenden Regler gemacht? Ich schätze, dass ich ca 50 bis 70 Ampere bei Vollgas pro Motor ziehe, in einem 1,20 Mono Boot.

Gruß

Wolfgang

Dropps
26.March.2011, 17:18
Hallo, so habe das jetzt mal angegangen, mein letztes Bürstenpärchen gegen Brushless zu tauschen, aber das Motto ist eindeutig gut aber günstig, oder günstig und trotzdem gut. Also diesmal nix Plettis und Schulze.

Bei den Motoren ist jetzt die Wahl auf die Scorpions gefallen 4035/800. Die nächste Frage ist der Regler. Bewege mich bei ca 8 bis 10S. Es gibt da schon den einen oder anderen China Regler, der günstiger ist als die sonst verbauten 40/160, aber taugen die auch was. Hat jemand von Euch schon ne gute Erfahrung mit einem entsprechenden Regler gemacht? Ich schätze, dass ich ca 50 bis 70 Ampere bei Vollgas pro Motor ziehe, in einem 1,20 Mono Boot.

Gruß

Wolfgang

Hallo
ich hatte die yge 120 hv dran. haben immer gereicht, aber wenn dann würde ich heute doch lieber die 160er hv nehmen. die haben mehr Luft nach oben.
es sollen aber auch die swordfish 240 gut an den scorpion gehen. Langzeiterfahrungen kann ich nicht liefern, aber frag mal Fips, in dem seinen Bekanntenkreis fährt ne Kiton mit al und den Reglern.

was dir aber immer im Hinterkopf bleiben muss: der anlauf- und der Beschleunigungsstrom sind bei den al´s extrem. wenn sie mal laufen, dann geht der Strom stark zurück.
meine brauchen um die 40A wenn sie auf nenndrehzahl sind, aber bis dahin.....
habe Logs da sind es 180-220 A..... daher: wenn dann ein Regler, dann lieber großzügig ausgelegt. nen 100A China Regler würde ich nicht nehmen.

anbei ein logfile. bei 10s habe ich das file aufgezeichnet. wenn du auf 8s gehen willst, dann wird dein Strom noch höher bei gleicher Leistung.

mfg der Jens

electrofriend
26.March.2011, 17:25
Hallo Jens,

das mit den Anlaufströmen ist schon einmal ein guter Hinweis. Ich möchte also mal gezielt YGE, AS26-150, Schulze meiden. Es gibt doch sowas wie:

Turnigy Aquastar 240 Ampere, Sunrise 180 A, Swordfish 240 A.....

Betreibt die sonst noch jemand?

Gruß Wolfgang

Stefan
26.March.2011, 17:30
Darf man fragen aus was für einer Rumpf, Motor, Prob Kombination das logfile entstanden ist?!

/Stefan

Dropps
26.March.2011, 18:36
Darf man fragen aus was für einer Rumpf, Motor, Prob Kombination das logfile entstanden ist?!

/Stefan


ja darf man.

hpr 135
scorpion 4035/800 (2 Stück)
Regler: yge 120 hv
10s1p zippy flightmax pro motor
prop: x457 octura.

mit anderen props (5521/3 PS zb) geht der anlaufstrom exorbitant hoch, der strom auf der Vollgasstrecke geht dann auf ca 50-55 A zurück.

mfg der jens