PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sicherung



icheben82
20.August.2010, 07:55
Hallo,

nun habe ich hier mal eine frage die ich so auch nicht in der Suchfunktion finden kann bzw. die noch nicht behandelt wurde...

Es wird ja sehr viel berichtet das Regler wegen mehr Belastung einfach in Rauch aufgehen und den geist aufgeben... fast jeder hat es in seinem Modell schon erlebt... Auch wurde davor gewarnt auf Motor/Regler grösse zu achten, nun ist es aber auch möglich das wenn man zb. ein 120A regler eingebaut hat und sich die Welle festfrisst oder ähnliches die Amperezahl ins unermäßiche steigt vor allem wenn man dies nicht bemerkt, und schon raucht es wieder...

Ist es nicht einfach möglich (bzw. wieso wird dies nicht gemacht) eine entsprechende sicherung z.b. 120A samt Kasten zwischen den komponenten zu schalten??? So Raucht wenn etqwas passiert höchstens die sicherung durch...

http://www.pic-storage.com/mw/albums/userpics/10001/necminianl2.jpghttp://www.ultramall.de/bilder/big/anl150.jpgmfg Hendrik

Alderan
20.August.2010, 07:59
:confused:

Dropps
20.August.2010, 08:45
fragst du jetzt zeitgleich in beiden foren so lange bis du die antwort hast die du haben willst?? erst das mit den motoren und jetz das mit den sicherungen??


also nochmal.
bringt nichts.
mal abgesehen davon das es keiner verbaut....allein diese tatsache müßte deine frage doch beantworten.

mfg der jens

icheben82
20.August.2010, 08:55
ich bin in zwei foren angemeldet, wüsste nicht wo da das problem ist... wie so manche andere auch, z.b. Du... beide foren behandeln das selbe thema elektro-rennboote... 1. wo steht ein § das dies nicht erlaubt ist?? 2. Gibt es hier Mitglieder die auch nur hier angemeldet sind und anders herum genauso...

Was spricht also dagegen?? evtl. ist in einem der beiden foren der eine der die Antowort kennt!??! Oder dies schonmal ausprobiert hat...

mfg hendrik


fragst du jetzt zeitgleich in beiden foren so lange bis du die antwort hast die du haben willst?? erst das mit den motoren und jetz das mit den sicherungen??


also nochmal.
bringt nichts.
mal abgesehen davon das es keiner verbaut....allein diese tatsache müßte deine frage doch beantworten.

mfg der jens

icheben82
20.August.2010, 09:04
also nochmal.
bringt nichts.
mal abgesehen davon das es keiner verbaut....allein diese tatsache müßte deine frage doch beantworten.


Allein diese Tatsache beantwortet mir dies nicht und das es keiner verbaut ist mir schon klar...

Wenn Du Dir so sicher bist hast Du doch mit sicherheit eine begründung die dies belegt, habe ich bis jetzt noch nicht gelesen...

Ein bekannter von mir ist Elektroniker und mit dem habe ich darüber gesprochen, er wollte sich dabei setzen und was überlegen da es möglich sein muss...

mfg Hendrik

MiSt
20.August.2010, 09:12
Normalerweise sind solche Totschlagargumente wie "haben wir schon immer so gemacht" oder "haben wir noch nie so gemacht" natürlich schlecht.

Trotzdem ist es ein Fakt, daß im Rennbootbereich niemand, den ich kenne, Sicherungen benutzt. Einige Gründe, die für mich persönlich zählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Allgemeingültigkeit:

1) An der Sicherung ensteht Spannungsabfall und Wärme im Normalbetrieb, sonst kann sie im Überlastbetrieb nicht kontrolliert durchbrennen. Schade ist es drum.
2) Eine Leistungselektronik, die keine funktionierenden Schutzschaltungen gegen Überstrom oder Überlastung (= Übertempertaur) hat, brennt in der Praxis im Fall der Fälle schneller durch als die Sicherung. Die Sicherung kann dann allenfalls mit viel Glück noch einen Schwelbrand verhindern, aber dazu müßte der Strom so astronomisch beiben, was bei vielen Defektszenarien nicht der Fall ist.
3) Die Sicherung könnte bei einer Belastungsspitze sinnloserweise durchbrennen und mich den Lauf kosten.
4) Die Sicherung verlängert tendenziell die Anschlußkabellänge (damit deren Induktivität) und erhöht deren Innenwiderstand gravierend (siehe Punkt 1), was für BL-Steller <der Riskofaktor schlechthin> ist.

Edit:

5) Es ist nahezu unmöglich, eine Sicherung für ein ambitioniertes Rennboot zu dimensionieren, weil beim Anfahren Ströme um Faktoren über dem Normalstrom völlig normal sind. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu den Verhältnissen im Flieger. Somit läuft man sehr große Gefahr, wahlweise an Punkt 3) oder an Punkt 2) mit jeder konkreten Auslegung zu scheitern.

Dropps
20.August.2010, 09:17
Allein diese Tatsache beantwortet mir dies nicht und das es keiner verbaut ist mir schon klar...

Wenn Du Dir so sicher bist hast Du doch mit sicherheit eine begründung die dies belegt, habe ich bis jetzt noch nicht gelesen...

Ein bekannter von mir ist Elektroniker und mit dem habe ich darüber gesprochen, er wollte sich dabei setzen und was überlegen da es möglich sein muss...

mfg Hendrik

na wenn du einen elektroniker zur hand hast, warum fragst du denn dann noch. dann sollte er dir deine fragen doch beantworten können.

zu den foren.
das forum hier hat den schwerpunkt bei den e-antrieben und wenige kennen sich mit v-antrieben aus, bzw haben beides.
bei dem nachbarforum ist es anders herum. denke du wärst besser beraten, dich in erster linie hier zu melden.
gerade bei dem motor-thema ist mir aufgefallen, das nachdem die diskussion im v-froum erledigt war, bzw alles mehr als ausführlich besprochen und sämtliche vor- und nachteile erörtert worden sind, das du , weil du dich mit dem ergebnis scheinbar nicht zufrieden geben wolltest, weil keiner genau das gesagt hat, was du scheinbar hören wolltest, hier nochmal die selbe diskussion lostreten wolltest. aber egal.

aber nochmal zu deinem elektroniker. der wird dir ja dann sicher erklären können(denn ich kann es fachlich nicht fundieren) warum zb ein regler, der 240A auf dauer ab kann bei 120 A schon hochgegangen ist. in dem fall hätte dir deine sicherung nichts gebracht außer längere Kabel,mehr kontakte und mehr verlust. und mehr mögliche störquellen.

icheben82
20.August.2010, 09:18
Normalerweise sind solche Totschlagargumente wie "haben wir schon immer so gemacht" oder "haben wir noch nie so gemacht" natürlich schlecht.

Trotzdem ist es ein Fakt, daß im Rennbootbereich niemand, den ich kenne, Sicherungen benutzt. Einige Gründe, die für mich persönlich zählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Allgemeingültigkeit:

1) An der Sicherung ensteht Spannungsabfall und Wärme im Normalbetrieb, sonst kann sie im Überlastbetrieb nicht kontrolliert durchbrennen. Schade ist es drum.
2) Eine Leistungselektronik, die keine funktionierenden Schutzschaltungen gegen Überstrom oder Überlastung (= Übertempertaur) hat, brennt in der Praxis im Fall der Fälle schneller durch als die Sicherung. Die Sicherung kann dann allenfalls mit viel Glück noch einen Schwelbrand verhindern, aber dazu müßte der Strom so astronomisch beiben, was bei vielen Defektszenarien nicht der Fall ist.
3) Die Sicherung könnte bei einer Belastungsspitze sinnloserweise durchbrennen und mich den Lauf kosten.
4) Die Sicherung verlängert tendenziell die Anschlußkabellänge (damit deren Induktivität) und erhöht deren Innenwiderstand gravierend (siehe Punkt 1), was für BL-Steller <der Riskofaktor schlechthin> ist.


Na das sind doch mal aufschlussreiche Antworten, werde dies meinem Bekannten berichten, er wollte sich ja hinsetzen sich was überlegn und zusammen löten... Das es einfach it der Sicherung zwischen zwei Kabeln nicht getan wäre hatte er mir auch gesagt... Er sagte man müsste eine Art Bypass legen müsste...

Das mit dem vorzeitig beendeten Lauf leuchtet ein, Also für Wettbewerbsfahrer wohl gänzlich ungeeignet, steht ja so einiges auf dem Spiel...

Aber für Hobbyfahrer evtl. eine alternative um ein wenig Geld und ärger zu ersparen...

Danke für die Antwort...

mfg Hendrik

Dropps
20.August.2010, 09:20
Normalerweise sind solche Totschlagargumente wie "haben wir schon immer so gemacht" oder "haben wir noch nie so gemacht" natürlich schlecht.
......



das stimmt natürlich, und daher entschuldige ich mich auch für diese antwort.
aber manchmal ist es eben so.

mfg der jens

icheben82
20.August.2010, 09:22
gerade bei dem motor-thema ist mir aufgefallen, das nachdem die diskussion im v-froum erledigt war, bzw alles mehr als ausführlich besprochen und sämtliche vor- und nachteile erörtert worden sind, das du , weil du dich mit dem ergebnis scheinbar nicht zufrieden geben wolltest, weil keiner genau das gesagt hat, was du scheinbar hören wolltest, hier nochmal die selbe diskussion lostreten wolltest. aber egal.



Dann scheint Dir ja auch aufgefallen zu sein das ich mich hier ein paar Tage später angemeldet habe, auf den rat einiger Mitglieder des anderen Forums... Und wie Du schon sagtest geht es hier hauptsächlich Um e-Boote also ist es doch sinnvoll die frage hier noch einmal zu stellen da sich hier wesentlich mehr Leute mit dem Thema beschäftigen und hier wohl wesentlich mehr Leute mit den Motoren erfahrung haben...

Zu meinen Bekannten, es ist richtig das er sich damit auskennt... er kennt sich allerdings nicht mit den Fahrern von solchen Booten aus, wie deren meinung zu einer solchen Idee sind und ob die Idee angenommen werden würde...

Verstehe eh nicht was Du so angehackt reagierst...

mfg Hendrik

Dropps
20.August.2010, 09:23
punkt 4 von MiSt ist mit sicherheit extrem wichtig und daher sollte das augenmerk bei dem bau von solchen schutzschaltungen gerade auf die veränderung der induktivität gerichtet sein.
die schutzschaltung mag ja wunderbar funktionieren, nur wenn sie eine erhöhte induktivität zur folge hat, dann wird der vorteil durch den nachteil überwogen.

hhoeller
20.August.2010, 09:28
Habe mir auch schon den Kopf zerbrochen...:bang

Nur ein Problem ist auch dass der Nennstrom der Sicherung eine gewisse Zeit lang fließen muss, bevor sie durchbrennt.

Ich dachte mal an einen themischen Schalter am Akku/Regler der mir das Signal zum Regler ausschaltet, oder irgendwie ein Zeichen von sich gibt (Pipser, Led ect) wenn etwas heiß läuft. Ist aber auch kein Kurschlußschutz :-(
Gibt ja da so Bausätze beim "C..."

Vor gar nicht so langer Zeit ist uns ein Brushless Regler 100A von einem 1/8er Car abgeraucht und der hat einen satten Kurzen gemacht. Lipo hatte sich aufgebläht.....

"Hinlaufen und schnell ausstecken"

Glück gehabt. Könnte auch explodieren.

Gibt ja auch Rauchmelder,> Eventuell etwas umfunktionieren :-)

mfg

Alderan
20.August.2010, 09:37
Was hast du denn geflogen Verbrenner oder elektro?

icheben82
20.August.2010, 09:44
Habe mir auch schon den Kopf zerbrochen...:bang

Nur ein Problem ist auch dass der Nennstrom der Sicherung eine gewisse Zeit lang fließen muss, bevor sie durchbrennt.

Ich dachte mal an einen themischen Schalter am Akku/Regler der mir das Signal zum Regler ausschaltet, oder irgendwie ein Zeichen von sich gibt (Pipser, Led ect) wenn etwas heiß läuft. Ist aber auch kein Kurschlußschutz :-(
Gibt ja da so Bausätze beim "C..."

Vor gar nicht so langer Zeit ist uns ein Brushless Regler 100A von einem 1/8er Car abgeraucht und der hat einen satten Kurzen gemacht. Lipo hatte sich aufgebläht.....

"Hinlaufen und schnell ausstecken"

Glück gehabt. Könnte auch explodieren.

Gibt ja auch Rauchmelder,> Eventuell etwas umfunktionieren :-)

mfg

Also entnehme ich dem das dies wohl von einigen angenommen werden würde... Wie im entdefekt die Lösung dann ausschaut kann ich noch nicht sagen da ja erstmal die Idee besteht und nun intensiver behandelt wird...

Im zeitalter der Microprocessoren denke ich aber schon das die möglichkeit irgendwie besteht das problem mit den Nennströmen auch zu regeln...

danke

mfg hendrik

icheben82
20.August.2010, 09:46
Was hast du denn geflogen Verbrenner oder elektro?

zum Anfang natürlich elektro... späterhin nur noch Verbrenner, deswegen vorher auch nicht die Idee und beim Fliegern doch eher seltener das der Regler abraucht...

Nur zwei helis habe ich als E-Version weiterhin geflogen aber auch dort ist mir nie ein regler abgeraucht...

mfg Hendrik

DopeX
20.August.2010, 09:54
Im zeitalter der Microprocessoren denke ich aber schon das die möglichkeit irgendwie besteht das problem mit den Nennströmen auch zu regeln...

danke

mfg hendrik

Moin Hendrik,

eben drum kann man sich dein Gedöns mit der Sicherung auch sparen, wenn man gleich einen Regler mit funktionierender Abschaltung kauft und mal von den Produkten der Schlitzies absieht. Es gibt Regler, die da gut und zuverlässig arbeiten!

Gruß,
Hannes

Alderan
20.August.2010, 10:01
Da waren weder Pylon noch Hotliner bei den Elektrosachen dabei oder?
Ich frage weil das so ungefähr der bereich ist den du als Boot aufbauen möchtest zumindest in teilbereichen.
Auf verbrenner umgemodelt würde ich sagen Du möchtest einen 7,5 ccm Rossi mit 75% nitro fliegen schön mager eingestellt und damit der nicht bereits nach dem start platzt dem vergaser eine klappe verpassen die die Luft abklemmt wenn der Motor Geräusche macht so ungefähr ist dein Anliegen :)

icheben82
20.August.2010, 10:04
Moin Hendrik,

eben drum kann man sich dein Gedöns mit der Sicherung auch sparen, wenn man gleich einen Regler mit funktionierender Abschaltung kauft und mal von den Produkten der Schlitzies absieht. Es gibt Regler, die da gut und zuverlässig arbeiten!

Gruß,
Hannes

Verstehe diese Abwehrhaltung von einigen nicht... Und was heisst gedöns?? Wurde damals zu den motorisierten kutschen auch schon gesagt ;) und wer hat diese als allererst sich zugelegt??? derjenige der gesagt hat es sei schwachsinn so etwas zu bauen... Ausserdem was kostet denn so ein regler mit funktionierende Abschaltung??? Danke, wohl nicht für jederman (hobbyfahrer) bezahlbar...

Aber Du wiederlegst mir schonmal die Antwort von Drops, also doch machbar und sinnvoll, denn eingebaut scheint es dann ja schon zu geben... Und was ist mit denjenigen die einen normalen Regler ohne GEDÖNS haben, wieso nicht nach rüsten!?!????

mfg hendrik

hhoeller
20.August.2010, 10:05
Hallo,

nun habe ich hier mal eine frage die ich so auch nicht in der Suchfunktion finden kann bzw. die noch nicht behandelt wurde...

mfg Hendrik




Warum wird Hendrik gleich "Vernichtet" :confused:

Wer mit Leistungselektonik im "richtigen Leben" zu tun hat der baut immer vorher eine Netzsicherung ein !

icheben82
20.August.2010, 10:06
Da waren weder Pylon noch Hotliner bei den Elektrosachen dabei oder?
Ich frage weil das so ungefähr der bereich ist den du als Boot aufbauen möchtest zumindest in teilbereichen.
Auf verbrenner umgemodelt würde ich sagen Du möchtest einen 7,5 ccm Rossi mit 75% nitro fliegen schön mager eingestellt und damit der nicht bereits nach dem start platzt dem vergaser eine klappe verpassen die die Luft abklemmt wenn der Motor Geräusche macht so ungefähr ist dein Anliegen :)


geflogen habe ich eher Scale modelle... Aber zu deiner Antwort: :bang

Völlig sinnlos und nicht vergleichbar...

mfg hendrik

icheben82
20.August.2010, 10:08
Warum wird Hendrik gleich "Vernichtet" :confused:

Wer mit Leistungselektonik im "richtigen Leben" zu tun hat der baut immer vorher eine Netzsicherung ein !

Super Antwort, vielen Dank...

Conne
20.August.2010, 10:14
Als eigentlicher "Flieger" melde ich mich hier auch mal.

Also: Ich fliege seit meinem siebten Lebensjahr und zwar fast nur Elektro. 3D-Kunstflug und auch Pylon. Und jetzt, da ich seit 3 Jahren ziemlich viel mit Booten hantiere, hat sich gezeigt, dass die Antriebstechnik nicht vergleichbar ist. Ich habe teilweise Motoren aus Fliegern in Boote und umgekehrt. Aber es ist einfach so, dass bei Fliegern alles viel einfacher ist. Sogar bei Pylons und Hotlinern. Da hat man 300km/h schnelle Kühlluft und kaum Stromspitzen...Da kann man auch mal nen viel zu großen Prop draufmachen.
Mir ist nur einmal ein Regler abgeraucht in einem Flieger und das bei ca. 100 Modellen, die ich bisher hatte. Und bei meinen 10Booten sind mir 4 Stück abgeraucht...

Yoa.. wollt ich nurmal gesagt haben. Sind zwei paar Stiefel.

Grüße

icheben82
20.August.2010, 10:23
Als eigentlicher "Flieger" melde ich mich hier auch mal.

Also: Ich fliege seit meinem siebten Lebensjahr und zwar fast nur Elektro. 3D-Kunstflug und auch Pylon. Und jetzt, da ich seit 3 Jahren ziemlich viel mit Booten hantiere, hat sich gezeigt, dass die Antriebstechnik nicht vergleichbar ist. Ich habe teilweise Motoren aus Fliegern in Boote und umgekehrt. Aber es ist einfach so, dass bei Fliegern alles viel einfacher ist. Sogar bei Pylons und Hotlinern. Da hat man 300km/h schnelle Kühlluft und kaum Stromspitzen...Da kann man auch mal nen viel zu großen Prop draufmachen.
Mir ist nur einmal ein Regler abgeraucht in einem Flieger und das bei ca. 100 Modellen, die ich bisher hatte. Und bei meinen 10Booten sind mir 4 Stück abgeraucht...

Yoa.. wollt ich nurmal gesagt haben. Sind zwei paar Stiefel.

Grüße

Genau, Danke... :prost: Deswegen schrieb ich ja das ich wärend der Fliegerei nichtmal auf die idee gekommen wäre, da ich dort nie solche probleme hatte... Und im boots Foren liest man andauernd von diesen Regler problemen... Ausserdem ist in der Fleigerei jedes mehrgewicht nachteilig... im bootsberich manchmal sogar vorteilig da das boot besser im Wasser liegt...

mfg hendrik

Tobbi
20.August.2010, 10:47
Für Heino Jung(YgE) kommen keine Amper Sicherungen in frage da das zu den schon hier besprochenen frühzeitigen Abschaltungen auf Grund unserer hohen Peaks führt.Einzig eine Temperatur Sicherung ist verbaut die einen zu warmen Regler runterregelt.Jetzt nicht lachen,die arbeitet am Sichersten wenn man den Regler am besten in Stoff packt und schlecht kühlt.(Regelt dann sicher jedoch verschiebt sich die max Last nach unten.
Ist der Regler super gekühlt verringert sich das Zeitfenster in dem das Limit des Reglers ist.Ausen 60-70 Grad sind im inneren der Platine schnell 90 Grad.Es kann dadurch immer wieder dazu kommen das Regler abbrennen(alle Regler mit Temps.) nur aufgrund dieses kleinen Zeitfensters zwischen überheitzten und Abschaltung.

PS soll jetzt deinen Plan nicht zerstören,jedoch haben doch Hersteller darüber auch schon nachgedacht,und glaube mir das sind auch Elektroniker

Gruß Tobbi

Dropps
20.August.2010, 10:50
Verstehe diese Abwehrhaltung von einigen nicht... Und was heisst gedöns?? Wurde damals zu den motorisierten kutschen auch schon gesagt ;) und wer hat diese als allererst sich zugelegt??? derjenige der gesagt hat es sei schwachsinn so etwas zu bauen... Ausserdem was kostet denn so ein regler mit funktionierende Abschaltung??? Danke, wohl nicht für jederman (hobbyfahrer) bezahlbar...

Aber Du wiederlegst mir schonmal die Antwort von Drops, also doch machbar und sinnvoll, denn eingebaut scheint es dann ja schon zu geben... Und was ist mit denjenigen die einen normalen Regler ohne GEDÖNS haben, wieso nicht nach rüsten!?!????

mfg hendrik

bitte genau lesen und sich evt mal ein paar sec mehr zeit beim schreiben nehmen.
ich habe immer gesagt das deine sicherung keinen sinn macht. das habe ich gesagt und dazu stehe ich auch.
ich habe aber nie gesagt, das es keine abschaltung gibt. Da wird es evt was geben, aber eben nicht in form einer schmelzsicherung.
und wenn hannes schreibt, das es regler mit schutzschaltung gibt, dann redet er nicht von irgendwelchen schmelz-oder sonstigen sicherungen, sondern von temperatur und strom begrenzungen bzw abschatungen. das ist was völlig anderes.
aber halt uns doch einfach auf dem laufenden, wenn ihr was richtig gutes entwickelt habt. nur wird der aufwand in keiner relation zum nutzen stehen. Ich fahre jetzt seit 8 Jahren diese Powerboats und habe bis jetzt EINEN!!!! regler geschrottet, und das auch nur weil ich mit dem bec nen fehler gemacht habe.
und hobbyfahrer sind hier zu 98% vertreten.

Conne
20.August.2010, 10:52
Oh man ! So habe ich das noch gar nie betrachtet. Ich kühle meine Regler viel zu gut ! Noch fast nie hat Temperatur-Abschaltung bei mir funktioniert... Den nächsten bau ich mal ohne Kühlung ein. Der is eh überdimensioniert.
(gehört zum Beitrag von tobbi)

icheben82
20.August.2010, 11:01
Für Heino Jung(YgE) kommen keine Amper Sicherungen in frage da das zu den schon hier besprochenen frühzeitigen Abschaltungen auf Grund unserer hohen Peaks führt.Einzig eine Temperatur Sicherung ist verbaut die einen zu warmen Regler runterregelt.Jetzt nicht lachen,die arbeitet am Sichersten wenn man den Regler am besten in Stoff packt und schlecht kühlt.(Regelt dann sicher jedoch verschiebt sich die max Last nach unten.
Ist der Regler super gekühlt verringert sich das Zeitfenster in dem das Limit des Reglers ist.Ausen 60-70 Grad sind im inneren der Platine schnell 90 Grad.Es kann dadurch immer wieder dazu kommen das Regler abbrennen(alle Regler mit Temps.) nur aufgrund dieses kleinen Zeitfensters zwischen überheitzten und Abschaltung.

PS soll jetzt deinen Plan nicht zerstören,jedoch haben doch Hersteller darüber auch schon nachgedacht,und glaube mir das sind auch Elektroniker

Gruß Tobbi

:thx:

Sehr Hilfreich... fliest mit sicherheit mit rein, werde meinem bekannten mal berichten...

Versteht mich nicht falsch, deswegen habe ich dieses Thema ja eröffnet um von denen die schon länger fahren genau solche Antworten zu bekommen die einem das problem mit den reglern genauer beschreiben... Und mein bekannter der braucht wieder was zum basteln... der ist mit seinem Wohnungslicht und strom microgesteuertem kramms fertig... Der hat nun auf seinem Tisch ne art fernbedienung und kann die ganz Wohnung samt türöffner usw. von dort betätigen...

Ist zwar nur spielerei, aber an sowas hat er halt spaß, also wieso ihn nicht mit dem Thema belasten... :)

mfg hendrik

icheben82
20.August.2010, 11:04
bitte genau lesen und sich evt mal ein paar sec mehr zeit beim schreiben nehmen.
ich habe immer gesagt das deine sicherung keinen sinn macht. das habe ich gesagt und dazu stehe ich auch.
ich habe aber nie gesagt, das es keine abschaltung gibt. Da wird es evt was geben, aber eben nicht in form einer schmelzsicherung.
und wenn hannes schreibt, das es regler mit schutzschaltung gibt, dann redet er nicht von irgendwelchen schmelz-oder sonstigen sicherungen, sondern von temperatur und strom begrenzungen bzw abschatungen. das ist was völlig anderes.
.

Sorry habe mich dann wohl verlesen, entschuldige dafür...

Die bilder mit der schmelzsicherung war nur ne art beispiel/anregung... sprach ja schon von microprossesoren und ähnlichem...

:thx:

mfg hendrik

Hans
20.August.2010, 11:29
Hallo Hendrick,

nachdem ich vor etwa 35 Jahren erstmalig einen Autoverstärker mit eingebautem Spannungswandler für höhere Ausgangsleistungen gebaut habe, kam einige Jahre später auch die von Dir abgebildete Sicherung hinzu.
Diese sind mit Ansprechzeiten von ca. 500msec. sehr träge und werden nicht eingesetzt, um den Verstärker vor Überlastung zu schützen, sondern um im Falle eines Defekts durch verbrannte Schwingspulen oder Masseschluss der Verstärkerausgänge einen Kabelbrand zu verhindern.
Dafür wurden sie entwickelt, für sonst nichts.

Zur Kompensation des Widerstandes dieser Sicherung und der Kabel hat man dann entsprechende Kondensatoren eingebaut, die etwa so aussehen, einige Kilo wiegen und einige Hundert Euro kosten.
http://www.carhifi-one.de/bilder/produkte/gross/BraxIPC2.000.000FKondensator.jpg
Den Schutz des Verstärkers übernimmt jedoch - wie bei jedem guten Regler - eine elektronische Überwachung der Eingangsspannung, Temperatur, Stromaufnahme, Klirrfaktor und der einzelnen Kanäle.

Keine Schmelzsicherung könnte so schnell reagieren, wie eine elektronische Sicherung. Man muss auch keine horrenden Summen für solche Regler ausgeben. Alle Roxxy, Jeti, Schulze, Modellbauregler und viele andere besitzen solche Schutzschaltungen, nur die billigsten Chinadinger eben nicht.

Ansonsten möchte ich Dich noch einmal auf den letzten Satz meiner PN von gestern 19:41 hinweisen. ;)

Gruß Hans

icheben82
20.August.2010, 11:57
Hallo Hendrick,

nachdem ich vor etwa 35 Jahren erstmalig einen Autoverstärker mit eingebautem Spannungswandler für höhere Ausgangsleistungen gebaut habe, kam einige Jahre später auch die von Dir abgebildete Sicherung hinzu.
Diese sind mit Ansprechzeiten von ca. 500msec. sehr träge und werden nicht eingesetzt, um den Verstärker vor Überlastung zu schützen, sondern um im Falle eines Defekts durch verbrannte Schwingspulen oder Masseschluss der Verstärkerausgänge einen Kabelbrand zu verhindern.
Dafür wurden sie entwickelt, für sonst nichts.

Zur Kompensation des Widerstandes dieser Sicherung und der Kabel hat man dann entsprechende Kondensatoren eingebaut, die etwa so aussehen, einige Kilo wiegen und einige Hundert Euro kosten.

Den Schutz des Verstärkers übernimmt jedoch - wie bei jedem guten Regler - eine elektronische Überwachung der Eingangsspannung, Temperatur, Stromaufnahme, Klirrfaktor und der einzelnen Kanäle.

Keine Schmelzsicherung könnte so schnell reagieren, wie eine elektronische Sicherung. Man muss auch keine horrenden Summen für solche Regler ausgeben. Alle Roxxy, Jeti, Schulze, Modellbauregler und viele andere besitzen solche Schutzschaltungen, nur die billigsten Chinadinger eben nicht.

Ansonsten möchte ich Dich noch einmal auf den letzten Satz meiner PN von gestern 19:41 hinweisen. ;)

Gruß Hans


Hallo, deswegen ja auch die mehrmals erwähnten Microprocessoren... Diese Idee stammt ja hauptsächlich von meinem bekannten da wir über das regler problem mit abrauchen etc. gesprochen haben... und da er sowie ich nicht genau die thematik kennen habe ich ja dieses thema eröffnet um zu wissen was alles zu beachten ist und woraus die schwachstellen eines reglers resultieren...

mehr nicht, weder sage ich das ich etwas besser weiss noch schlage ich die hinweise der anderen User hier ab, sondern ich schreibe sie auf und werde meinen bekannten diese berichten damit er sie mit einbringt...

wie gesagt die bilder von mir waren ja nur als beispiel anregung gedacht...

mfg hendrik

Dropps
20.August.2010, 12:12
stellt sich nur die frage "warum?" die lösung deiner Probleme ist doch schon längst realisiert worden und wird zu hauf in den reglern verbaut.
wie halt nur schon gesagt wurde, bei den billigsten china-dingern eben nicht.

mfg der jens

icheben82
20.August.2010, 12:19
stellt sich nur die frage "warum?" die lösung deiner Probleme ist doch schon längst realisiert worden und wird zu hauf in den reglern verbaut.
wie halt nur schon gesagt wurde, bei den billigsten china-dingern eben nicht.

mfg der jens

Ja, seine Wohnugnssteuerung die er entworfen hat gibt es auch zu kaufen... kostet nur so an die 2000€ oder noch mehr...
er hat halt spaß an sowas, dann soll er mir doch so ein ding zusammen löten... wenns umsonst ist... :prost:

mfg hendrik