PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scorpion-Motoren



gerbermo
14.August.2010, 20:43
Sind die angegebenen Drehzahlen bei den Scorpion-Motoren im Leerlauf gemessen oder eher die Lastdrehzahl?

JollyJoker
14.August.2010, 21:42
Hi GERBERMO,

hatte zwar noch nie einen Scorpion auf der Werkbank (Wohnzimmertisch), aber Du kannst mal zu 99% davon ausgehen, das es die Leerlaufdrehzahl ist - nur ein mir bekannter Hersteller gibt die Drehzahl bei max. Wirkungsgrad an. Die anderen i.d.R. im Leerlauf, bzw. es werden Lasttabellen präsentiert, ähnlich der Diagramme des angesprochenen Herstellers.
Weiter hat der verwendete Regler, genau wie die Fertigungstoleranz, einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Drehzahl, da können dann in extremen Fällen schon mal 3-11% zwischen liegen! (Also nach unteren streuender Motor mit prähistorischen Regler, gegen einen nach oben streuenden Motor mit top kommutierendem Regler)

Außenläufer haben allerdings auch wesentlich höhere Drehmomente als gleich schwere Innenläufer, ziehen also im Zweifel den Prop auch noch 2 Nummern größer durch - sofern alles im Boot mit dem Strom klarkommt. Merke P = U x I ;) Also schön auf die Temperaturen achten.

Gruß Peer

Fahrenheit-145
14.August.2010, 22:02
Lehrlaufdrehzahl;maximal 5% abfall unter Last
P.

JollyJoker
14.August.2010, 22:10
Da ich DIE Lastdrehzahl so sehr mag, man lese dazu bitte noch mal zur Erinnerung kurz HIER (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showpost.php?p=86632&postcount=7) :cool:
Die Drehzahl läuft, da im Bild nicht dargestellt, quasi parallel zu der roten Kurve ;)

Gruß Peer

gerbermo
14.August.2010, 22:27
Wollte meinen 1950/9 den ich bis jetzt an 6s und X445 im Mono betrieben habe durch einen Scorpion 3026 1210kv oder 1400kv ersetzten.

denke die 1210kv sollten reichen, Prop soll auf X447 gehn.

Stefan Baier
15.August.2010, 08:57
Hallo Michl,

was haltst den von den Scorpion HK 4015/ 1450U/min

Ich hab den HK 3026/1400 im Flieger und der wurde mir immer zu warm ;) und den hab ich mal den HK 4015/1450 im gleischen Flieger mit gleichen Prop und gleichen Accu getestet um gute 25-30Grad Kälter und ging noch eine spur zügiger:D

Der 4015 hat eben durch seinen grösseren durchmesses mehr Drehmoment

Und laut berechnung müssten eben mit dem 4015/1450 an 6S und X445 ca. 90Kmh am tacho stehen

mfg Stefan

mfg Stefan

gerbermo
15.August.2010, 09:18
Ja, hab ich auch schon dran gedacht. Leider passt mir der vom Durchmesser her nicht mehr rein. Müsst ich alles neu machen.

Trotzdem danke erstmal!

gerbermo
15.August.2010, 09:34
Was mir da noch auffällt ist der doppelte Leerlaufstrom. für gerade mal 15% mehr kv ist das schon heftig!
25054

Stefan Baier
15.August.2010, 09:59
Scheiss doch den lehrlauf strom du lässt den motor doch nicht lehr drehen sondern nur unter lasst und der 4015 kann definitif mehr

Ich hab mit den 3026/1400 64Amper unter last gehabt
und mit den 4015/1450 66Amper unter last sind also 2Amer mehr bei gleichen Setup und dafür mehr Drehzahl

mfg Stefan

gerbermo
15.August.2010, 10:29
Ja, des hilf mir aber nix wenn er nicht rein passt. Muss mich zwischen dem 1400er und dem 1210er entscheiden. Die werden schon reichen für mein Setup in der X-Ray!

DanielDU
15.August.2010, 10:57
Also den Motor finde ich für ein Mono dieser größe aber etwas arg klein.:o

Ich fahre den 3026-1900 im Psychocat (60cm) an 5S und reduziertem X447 oder X445. Dort fühlt er sich wohl, wird dort aber auch schon recht warm mit 60-70°, je nach Aussentemperatur.:D

Für ein Mono mit 85 cm Rumpflänge sollte meiner Meinung schon mindestens ein HK 4025-1100 sein Werk verrichten.:o

gerbermo
15.August.2010, 11:02
Der Fahrenheit 145 fährt ja schon seit längerem nen 4035 in nem 1,35m Cat. und dann nen 4025 in nem 85cm Mono?

DanielDU
15.August.2010, 11:28
Also mir währe ein 3026 mit seinen 190g definitiv zu klein. Die Motoren sind sehr gut aber zaubern können die auch nicht.

Du solltest zumindest einen Motor der 40er Serie wählen!:)

Vielleicht ist ein 4025 für den einen ein bisschen "oversized" aber manche fahren auch keinen 1950er Lehner mehr sondern gehen auf die 22er Lehner .;)

Wie schwer wird das Schiffchen denn dann werden?!

gerbermo
15.August.2010, 11:37
Das Gewicht weiß ich nicht. Das Boot läuft schon ein paar Jahre sehr gut mit dem 1950. Will jetzt mal sehen was die Außenläufer in dem Boot so machen.

Der Catpower ist ja mit seiner 185er Mystic und 2x 4035/630kv auch super unterwegs. Da verbaut man normal mindestens Lehner 3040 wenn nicht 3060.

Der 4035 wiegt 435g, der 3040 und 3060 wiegen 1000g und 1200g.

Wir werden es ja sehen.

Wenn in die Halterung meiner X-Ray ohne große Umbauten ein 40er HK passen würden, dann hätte ich schon so einen ausprobiert.

DanielDU
15.August.2010, 11:41
Ich habe nicht gesagt das es nicht geht, nur währe mir das persönlich etwas zu heiß.:)

Ich lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren!:hi5:

Eine Racemaster ist auch schon erfolgreich mit 2 3026ern unterwegs.;)

gerbermo
15.August.2010, 11:43
Ich werde berichten!

DanielDU
15.August.2010, 11:48
Hier nochmal ein lesenswerter Link ;)

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?t=11753&highlight=Lizzard&page=2

Robert
15.August.2010, 16:08
Wie sieht das eigentlich mit der Drehzahlfestigkeit aus bei den Motoren (50.000 1/min) ?

Haben die eine max. Drehzahl, so wie Lehner z.B. die 50.000 angibt ?

Grüße
Robert

gerbermo
15.August.2010, 17:54
Manche schreiben 25000, manche 36000.

Das Limit ist auf jedenfall deutlich niedriger als bei den Innenläufern.
In meinen Augen ist es ein guter und günstiger Ersatz für Monos, da reichen 25000 Touren.

gerbermo
15.August.2010, 20:03
Ich hab mir jetzt gerade einen Hacker A50-12L Electro-Turbine geholt. Hat mir gefallen. Mal sehen was die im Boot an 10 oder 12 S macht.

Rocky
15.August.2010, 20:08
Also gemäß Angaben des Herstellers bezüglich max Spannung halten die 40.000U/min aus.


Ich habe mal eine Frage an alle, die schon welche im Einsatz haben.
Wieviel W Dauerleistung setzt ihr bei euren jeweligen Motoren durch?
Wieviel W/g Dauer kann man bei entsprechender Kühlung zur Größenfestlegung ansetzen?

Z.B für eine Rundnase mit 1,2kW Dauer. Reicht da noch ein HK4025-1390 an 6S?

Wie weit brechen die ein im Vergleich zur Leerlaufdrehzahl?
Ist zwar extrem Lastabhängig, aber was kann man als Anhaltswert nehmen. Tendenziell mehr oder wenig als ein IL?

Alderan
18.August.2010, 08:31
@Rocky:Mein vorschlag Drehzahlmesser ca 25€ Zangenamperemeter oder Datenlogger(z.B. Unilog ) 3-4 Zellen Luftschraube(vorsicht grenzdrehzahl ! ) und einfach mal selber messen.
Der aufwand ist gaarnicht sooo hoch gibt aber sehr viel sicherheit und man kann wenn man paralell die Zellenspannung misst auch sehen was die zellen unter last machen.
Ach fast vergessen ggF gehörschutz nutzen macht wirklich sinn ;)
@Gerbermo:Hattest du den Hacker schon oder hast du dir den extra gekauft?

Rocky
18.August.2010, 09:19
Den Unilog könnte ich anschmeißen, aber ich habe keine Scorpion Motoren bisher und bei den vorhanden AL wäre die Welle zu kurz um nach hinzufügen eines Kühlspantes noch eine Luftschraube montieren zu können.
Außerdem weiß ich nicht, in wieweit sich die Flugzeugtypische Sturmkühlung mit der stehden Luft aber mit WK im Boot vergleich lässt. Ein alter Test mit einem Himax hat > 2,5W/g Dauer ergeben, aber bei 10.000U/min und ohne Beschleunigungsspitzen. Da passt die Herstellerangabe. Rechnet man diese 2,5W/g auf die höhere Drehzahl und das höhere Gewicht des HK 4020 hoch kommt man genau bei den 1900W Dauer raus die Scorpion angibt. Das ist die elekrische Seite. Die Frage ist ob man die Verlustleistung (die auch am optimalen Betriebspunkt für Daueranwendung zu hoch sein kann) wirklich aus dem Motor bekommt im Boot.

Wir suchen für einen Kollegen einen Motor für 1000W Dauer und 2000W Peak bei 25.000-28000U/min. Ich würde vielleicht einfach kaufen und testen, aber.....
Ein Lehner 2240-9 ist preislich halt eine Hausnummer. Wenn der Scorpion das aushielte wäre dei preislich zum testen sehr interessant.

Muss ich doch selber testen, wenn keiner eigene Erfahrungen veröffentlichen will.

Hans
18.August.2010, 10:22
...3-4 Zellen Luftschraube (vorsicht grenzdrehzahl ! ) und einfach mal selber messen.

Sorry Jürgen, wenn ich das noch einmal hervorhebe.
Ich erinnere mich an einen Bersttest, in dem die Luftschraube sich bei knapp 17.000 UPM zerlegte, den Schutzgitterkorb durchschlug und 9cm tief in der Fermacell-Wand steckte.
Das reicht aus, um das Herz zu treffen.

Den meisten Luftschrauben liegen nicht einmal Angaben über Maximaldrehzahlen bei.

Davon abgesehen sehe ich die Hochrechnung der Messwerte bei nur 50% der tatsächlich angestrebten Drehzahl als sehr gewagt an und gut für böse Überraschungen.

@Rocky
Bisher habe ich zwar nur kleinere (22 und 3026) Scorpion im Fliegern und Jet eingebaut, kann die angegebenen Dauerleistungen jedoch bestätigen.

Gruß Hans

Fahrenheit-145
18.August.2010, 15:33
Ich kann leider auch nur ""Gefühlstechnisch"" vom nächst größeren Bruder dem 4035-800 berichten;Technische Messdaten gibt es bisher noch nicht(ausser 97,3 am GPS und über 8 Minuten Fahrzeit mit 5870mA/h mit einem 8,7kg schweren 143cm langen CAT(Eisberg) der an einer X457er Octura lief(original mit Ohren,also ein Stromfresser!!)
Gruß Peter

Alderan
19.August.2010, 09:32
8 Minuten mit 5,8 AH ist bestimmt kein "Stromfresser"!
Im Oval kommt man damit ca 5,3 min weit.
@Hans:Darum habe ich`s ja extra geschrieben!!
Natürlich verwende ich Cam-Propps von Graupner deren angebliche Max Umfangsgeschwindigkeit ist "angegeben" aber auf dem beiblatt steht immer noch NYLON-Propeller!! drauf das sind aber eigentlich nicht die Nylondinger werde mal versuchen was genaueres heraus zu bekommen(auf keinen fall einen der Pylonflieger fragen die drehen deutlich mehr und denken einfach nicht dran;-) ).
Ich messe die Drehzahl ja,je nach motor muss man mit abgebrochenen werten auskommen aber wenn ein Motor bei 70A last 2100/v dreht dann macht er das recht genau bei 3s wie auch bei 4s es sei denn er ist bei 4s und 70A völlig überlastet.

Hans
19.August.2010, 09:55
Jürgen, ich hab's auch mehr für jene nochmals fett hervorgehoben, die diagonal lesen, damit es nicht im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge geht, wenn die einen Slow-Flyer-Prop dazu benutzen.

Dass Du weißt, was Du da machst, davon bin ich ausgegangen. ;)

Gruß Hans

Fahrenheit-145
19.August.2010, 15:25
8 Minuten mit 5,8 AH ist bestimmt kein "Stromfresser"!

Ich meinte auch damit den "Unbehandelten Octura mit Ohren" nicht den Motor,der hingegen kommt mir extrem sparsam vor...
Gruß P.

Alderan
20.August.2010, 08:21
Peter,wenn dein "Powertrain" mit diesem Propp und der gegebenen zelle diese fahrzeit abliefert dann ist der propp kein stromfresser weil der ja das schiff geschoben hat.
Oder habe ich was falsch verstanden.

Fahrenheit-145
20.August.2010, 13:28
In der Praxis ist es mir schon sehr oft aufgefallen,das Octura´s gegenüber anderen Propellern(selber Größe und Steigung)einfach mehr an Strom verbrauchen.Viele meinen es läge am extremen Vorblatt...
Daher der ""Stromfresser"".Ob dies nun nur bei Innenläufern so ist,kann ich nicht sagen den bisher hatte ich nur Innenläufer.
Eventuell hat ein Aussenläufer mit diesen "unbehandelten" Octura´s überhaupt kein Problem??Dazu fehlen mir noch Erfahrungswerte mit den AL.
Gruß Peter