PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unterschiedliches rastmoment



Dropps
10.August.2010, 19:59
servus
habe zwei neu 1521 die einen großen unterschied im rastmoment der rotoren aufweisen. beide motoren arbeiten an 5s und x442 in einer mystic.
läufen tut der kahn wie eh und je. speed stimmt, in die akkus lade ich fast immer die gleiche kapazität nach, die motoren sind auch immer gleich warm, wenn man von warm überhaupt reden kann. auch die regler fühlen sich gleich an.
normalerweise deutet das doch auf eine teilentmagnetisierung der rotoren hin, oder?? kann das sein?? wenn die leistung offensichtlich nicht abgenommen hat.

mfg der jens

GunnarH
10.August.2010, 20:34
Hallo Jens,
ich weiß ehrlichgesagt nicht warum, aber bei den Neumotoren gibt es selbst bei gleicher Baugröße und Windungszahl welche die im Neuzustand ein starkes Rastmoment haben und Andere die ein schwaches Rastmoment haben, unter Last verhalten die sich aber trotzdem vergleichbar.
Arnes 1521-1D hatten von Anfang an ein schwaches Rastmoment und laufen auch nach über 50 Fahrten mit 200A+ Setups noch hervorragend.
Wenn das Rastmoment bei dem einen Motor nicht deutlich nachgelassen hat brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen zu machen.

Gruß
Gunnar

Piwi
10.August.2010, 20:40
Moin!

Was ist den eher "normal"? Eher hohes Rastmoment oder eher weniger bis kaum spürbar?


Nette Grüße,
Philip

Dropps
10.August.2010, 21:08
Hallo Jens,
ich weiß ehrlichgesagt nicht warum, aber bei den Neumotoren gibt es selbst bei gleicher Baugröße und Windungszahl welche die im Neuzustand ein starkes Rastmoment haben und Andere die ein schwaches Rastmoment haben, unter Last verhalten die sich aber trotzdem vergleichbar.
Arnes 1521-1D hatten von Anfang an ein schwaches Rastmoment und laufen auch nach über 50 Fahrten mit 200A+ Setups noch hervorragend.
Wenn das Rastmoment bei dem einen Motor nicht deutlich nachgelassen hat brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen zu machen.

Gruß
Gunnar


schon komisch, aber bei fahren merke ich nichts. kann aber auch nicht mit 100%iger sicherheit sagen,das es von anfang an so ist.
eigentlich wollte ich die motoren verkaufen ,aber unter den umständen mach ich das nicht. bringt am ende nur ärger und das muß nicht sein beim hobby.

sonst noch jeamd erfahrung mit dem problem???

mfg der jens

GunnarH
10.August.2010, 21:59
Moin!

Was ist den eher "normal"? Eher hohes Rastmoment oder eher weniger bis kaum spürbar?


Nette Grüße,
Philip
Hallo Philip,
es scheint reiner Zufall zu sein was man bekommt. Also irgendwo im Bereich 50:50, zumindest in der 15er Baugröße.
Aber wie gesagt, im Betrieb ist kein Unterschied feststellbar.

Gruß
Gunnar

JollyJoker
11.August.2010, 17:04
Oder etwas allgemeiner:

Je nach Motorkonzept anders.

1) 2-Pol Innenläufer mit Luftspulen und nur außenliegendem Rückschlußring - fast gar nicht
2) 2-Pol Innenläufer mit Statorpaket in den Spulen - spürbar bis deutlich
3) Mehrpolige Innenläufer - deutlich bis heftig (Welle uUst. nicht mehr von Hand zu drehen)
4) Außenläufer - je nach Magnet / Polabdeckung deutlich bis heftig (dito)

Das alles hat aber gar nichts mit der Qualität (zumindest in sinnvollen Grenzen) zu tun, sondern ist im jeweiligen Konzept des Motors begründet.

Gruß Peer

GunnarH
11.August.2010, 21:55
Das alles hat aber gar nichts mit der Qualität (zumindest in sinnvollen Grenzen) zu tun, sondern ist im jeweiligen Konzept des Motors begründet.

Gruß Peer
Hallo Peer,
genau darum geht es ja dass es, obwohl alles Innenläufer mit 4-Polrotor und 12 nutigem Stator sind, selbst bei Motoren der gleichen Windungszahl Welche mit und Welche ohne deutlichem Rastmoment gibt, die sich im Betrieb trotzdem identisch verhalten.

Gruß
Gunnar

mahone
11.August.2010, 23:01
hallo


es liegt eventuelll an der ausrichtung der statorbleche. habe dieses bei lehner motoren bemerkt. lehner rastet ja eigentlich überhaupt nicht. eines tag vielen mir mal zwei lehner 1950/7 in die hand ,der eine rastete und der andere wie gewohnt garnicht. es waren beides neue,unbenutzte motoren von lehner.im betrieb waren die absolut gleich.ich habe beide sogar vermessen unter last im zweimotorigem cat. im leerlauf war auch alles gleich.

serienstreuung nennt sich sowas. der eine motor hat beispielsweise alle statorbleche nahezu in eine richtung liegend ,der andere ein paar segmente bedingt durch die fertigung versetzt,dies macht es aus.


mfg
mahone

Dropps
12.August.2010, 06:09
okay
danke für die infos.
ich habe steve mal angeschrieben und warte auf seine antwort, und hoffe das diese sich mit den aussagen den post hier überein stimmt.
nicht das ich nicht auf euch hören würde, aber sicher ist sicher :-)

mfg der jens