PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Datenloggerlösung gesucht ...



Jan-Nicolas
21.June.2010, 18:57
Hallo zusammen,

aktuelle fahre ich eine Loggerlösung von ... (neeee ... sach ich nicht - würde eventuell das Ergebnis hier beeinflussen).

Was ich benötige:
- Aufzeichnung der kompletten Fahrt
- Auslesen über USB
- Aufzeichnung von : Drehzahl (ohne Magnet !), Strom (ohne Shunt), und wenigstens ein Temperaturkanal.

Was, inkl. dem sündhaft teuren EagleTree gibt es so womit ihr unterwegs seid ? Erfahrungen ? Gute und günstige Shops ?
Alles an Informationen ist willkommen !

:thx:

JN

AustriaAT
21.June.2010, 19:23
Hm

was sagst Du zu Deinen Castle Creations ICE Reglern?
Doe sollten das können und haben neues Teil zum Auslesen bekommen.

Gruß AT

Jan-Nicolas
21.June.2010, 19:33
:klop: erwischt :hi5:

Ich will aber nicht auf die Dinger angewiesen sein ! Ich möchte auch einmal ein Setup mit AS-26/xxx ausmessen können :cool:

JN

Achim
21.June.2010, 19:53
ich verwende den Unilog. Der hat zwar einen 400 Amp Shunt aber er hat noch nie Probleme bereitet.

Was spricht eigentlich gegen den Shunt?

Gruß
Achim

Jan-Nicolas
21.June.2010, 20:07
Hallo Achim,

"was spricht gegen den Shunt" ... tjooo....
Mittlerweile gibt es ja Lösungen, die wirklich absolut keinen Einfluß auf die Spannungsversorgung haben - Siehe EagleTree ...

Wenn Du sagts, daß Du mit dem Shunt bislang keine Probleme gehabt hast, darf ich dann fragen : Hast Du auch mal ein 2S-Setup damit gemessen ?
Ich hab so ein wenig Manschetten, daß das bei 5S und mehr keine Probleme machen mag, bei weniger S aber eventuell Ärger machen könnte. Dazu irgendwelche Erfahrungen ?

JN

GunnarH
21.June.2010, 20:18
Hallo Jan,
ich hab sowohl einen eLoggerV3 als auch einen Unilog im Einsatz, und ehrlichgesagt finde ich beide nicht optimal.
eLoggerV3:
+Speichergröße
+Speicher als Ringspeicher konfigurierbar
+GPS Modul erhältlich (hab ich allerdings noch nicht)
oAbtastrate max 10Hz
-Durch den integrierten Stromsensor in engen Rümpfen schlecht unterzubringen
-Strommessbereich ist mit maximal 180A etwas niedrig
-deutliches Signalrauschen in der Strom- und Drehzahlaufzeichnung
-liefert manchmal blödsinnige Daten

Unilog:
+Abtastrate max. 16Hz
+Signalqualität der Stom- und Drehzahlmessung
+Messbereich >400A
okönnte gerne mehr Speicher haben
-Aufzeichnung stoppt wenn der Speicher voll ist
-kein GPS modul verfügbar

Gruß
Gunnar

Achim
21.June.2010, 20:34
2S konnte ich noch nicht probieren aber ab 3S wäre es schon möglich den Unilog einzubauen. Nach dem nächsten Fahren könnte ich dir den Datenlog schicken falls sich nicht noch Kollegen melden die damit Erfahrungen haben.

Gruß
Achim

PS: Stromversorgung ab 3,5Volt aus Fahrakku oder Empfängerakku. Eigentlich sollte der so auch für 2S Packs gut sein.
Messdatensätze 26.000

CrunchiX
21.June.2010, 22:53
Hallo J.N.,

wenn ich mich recht erinnere, kann man am Unilog auch externe Sensoren anschließen. Da der Unilog und der Eagle fast baugleich sind könnte der Hal Sensor des Eagle auch am Unilog funktionieren.

Alex123
22.June.2010, 15:48
Ich benutze zwar Jeti Duplex in Verbindung mit dem Unilog, damit ich die Daten während der Fahrt sehen kann ( oder eher derjenige, der neben mir steht:) ) und bin damit voll Zufrieden.
Jeti hat aber eigene Sensoren und Logger auch. Preislich sind die auch interessant.
Gruß
Alex

Achim
22.June.2010, 17:15
bei Jeti gibt es auch ein GPS Sensor. Es wäre interessant zu erfahren ob dieser auch an den Unilog passt oder angepasst werden kann. Hat jemand Kontakt zu sm-modellbau?

Gruß
Achim

Alex123
22.June.2010, 18:15
Bei Jeti gibt nur auf dem Papier ein GPS.:)
Ich habe im Dezember bestellt und in Mai storniert, wei das Teil immer noch nicht lieferbar war.
Ob die jetzt schon fertig haben?

Jan-Nicolas
22.June.2010, 18:17
Der Philipp leiht mir seine Lösung zum Testen.
Von hier aus vielen Dank dafür !
(That´s what this bulletin board was made for !) :thx:

JN

Achim
22.June.2010, 21:44
was leiht denn der Phillip für ein Gerät? Bekommen wir Infos über das Ergebnis?

Ich hätte da auch noch eine Glaskugel "extra klein" die für 2S Boote optimal ist :lol:

Gruß
Achim

Jan-Nicolas
23.June.2010, 15:25
Sorry, hätte ich ja nun wirklich schreiben können ...
Es ist die Unilog-Lösung mit erstmal nur dem Stromsensor.
Wenn ich damit gut zurechtkomme, hole ich gleich den Drehzahl usw. dazu ...

JN

Achim
15.October.2010, 15:29
habe es gerade auf der Unilog webseite gesehen dass es jetzt auch einen GPS Sensor gibt.

Gruß
Achim

Dominik
15.October.2010, 15:45
habe es gerade auf der Unilog webseite gesehen dass es jetzt auch einen GPS Sensor gibt.

Gruß
Achim
hallo,
habe ich auch eben gesehen. So was blödes, habe ich 3 Monate zu früh gekauft...Der lässt dann von seinen Funktionen keine Wünsche offen.

Zu dem Thema mit den 2S kann ich auch noch was sagen:
Habe diverse Messungen damit bei 2S gemacht. Dabei gab es keine Probleme, bzw. unplausible Messwerte.

Dominik

Ralf Moser
15.October.2010, 16:02
jup, hab mir den gestern auch bestellt, allein die sd-karte macht die sache deutlich angenehmer, rest mal schauen. parallelverkabelungen messen mit dem shunt ist einfach mist, muss man sich nur die theo-kapa anschauen zur eff. entladenen.
mit dem eagletree war das immer perfekt.

Achim
15.October.2010, 17:04
hallo,
habe ich auch eben gesehen. So was blödes, habe ich 3 Monate zu früh gekauft...Der lässt dann von seinen Funktionen keine Wünsche offen.

Zu dem Thema mit den 2S kann ich auch noch was sagen:
Habe diverse Messungen damit bei 2S gemacht. Dabei gab es keine Probleme, bzw. unplausible Messwerte.

Dominik

Ich verstehe jetzt nicht wieso du 3 Monate zu früh gekauft hast. Den Unilog und das Display kann man updaten. Der GPS Sensor arbeitet zwar auch alleine aber die Funktionen des Unilogs hat er ja nicht.

Gruß
Achim

Jan-Nicolas
15.October.2010, 18:55
Versteh ich das richtig ? Das GPS-Modul ist sowohl als Standalone als auch in Verbindung mit dem Logger einsetzbar ... bei letzterem werden die GPS-Daten dann zu den normalen Logdaten "dazugespeichert" ?

JN

Achim
15.October.2010, 18:57
so habe ich es eben in der Bedienungsanleitung gelesen. Der Sartpunkt ist dann synchron und es werden dann alle Werte zusammen ausgegeben. Nett!

Gruß
Achim

Jan-Nicolas
15.October.2010, 19:26
Jepp ... das finde ich allerdings ebenfalls sehr nett :prost:

JN

Eav
15.October.2010, 22:30
Hi. Also ich hab den Eagle Tree V3 im Einsatz. Das Ding ist echt super!

Temeratur, Gaskurve, Strom 150A dauer, Volt usw kann alles ausgelesen werden. (Auch drehzahl optisch oder bei BL mit speziellem Sensor)

Was mir weniger gefällt ist die software, die gängt ab und zu unter win 7.
Mit der Größe habe ich eigentlich keine Probleme, das Ding passt selbst in mein Eco...:)


Gibts eigentlich eine alternativsoftware?

JollyJoker
16.October.2010, 08:33
Ich verwende mittlerweile auch den UniLog, zuerst hatte ich Eagletree, da ist allerdings zwischendurch mal die Software arg buggy gewesen, und hat alle alten Logs "vertüddelt". Da bin ich dann auf das Unilog umgestiegen.

Für die Eagletrees gibt es leider noch? keine Anbindung an LogView (http://www.logview.info/cms/index.php?d_logview_info), das ich wesentlich komfortabler als die mitgelieferte Lösung zum Anzeigen der Daten finde, und es kann auch die Daten meines Laders, des Balancers und des Zellenloggers mit auswerten. Damit kann man richtig schön in die Daten "eintauchen", hin- und herscrollen und an den Stromgebirgen erfreuen.

Hatte auch mit dem Stromshunt bisher keine wirklichen Probleme, die Genauigkeit ist anscheinend richtig gut (hatte mal zwei hintereinander um das zu testen) die Werte waren da sehr ähnlich.

Gruß Peer

Dominik
16.October.2010, 11:33
@Achim,
hast recht. weil der GPS Logger auch "stand alone" eingesetzt werden kann, dachte ich, dass er auch mit anderen Modulen erweitert werden kann. Dem scheint ja nicht so zu sein. Für Strom-Spannung- Drezahl Messung bleibt das Basismodul Pflicht. Also Glück gehabt...:)
Das mit der Sychronisation finde ich auch sehr praktisch. So kann man die gewünschten Kurven dann direkt übereinander legen und auswerten.
Grüße,
Dominik

Ralf Moser
19.October.2010, 17:57
Ich verwende mittlerweile auch den UniLog, zuerst hatte ich Eagletree, da ist allerdings zwischendurch mal die Software arg buggy gewesen, und hat alle alten Logs "vertüddelt". Da bin ich dann auf das Unilog umgestiegen.

Für die Eagletrees gibt es leider noch? keine Anbindung an LogView (http://www.logview.info/cms/index.php?d_logview_info), das ich wesentlich komfortabler als die mitgelieferte Lösung zum Anzeigen der Daten finde, und es kann auch die Daten meines Laders, des Balancers und des Zellenloggers mit auswerten. Damit kann man richtig schön in die Daten "eintauchen", hin- und herscrollen und an den Stromgebirgen erfreuen.

Hatte auch mit dem Stromshunt bisher keine wirklichen Probleme, die Genauigkeit ist anscheinend richtig gut (hatte mal zwei hintereinander um das zu testen) die Werte waren da sehr ähnlich.

Gruß Peer

Hi,

ich rede nicht von der genauigkeit der messung in sich.
ich rede von einem system, wo man 2 kabel führt aufgrund hoher ströme (im alltasbetrieb brauch ich keinen logger) an einen ableiter pflanzt. klemm ich den shunt auf eine leitung läuft da weniger strom.

jetzt kann man sich einen 2. shunt einfach blind reinklemmen, wems gefällt...
daher bleibt strommmesungstechnisch das eagletree mein favorit.

hapf
20.October.2010, 10:17
Habe gestern das GPS Modul erhalten und Heute damit etwas rumgespielt.

Das GPS ist winzig.

Nach dem Update von UniLog und Unidisplay sowie installation der Konvertersoftware habe ich das Teil mal unter Strom gesetzt.

Als "stand alone" reicht das Anstecken eines Empfängerakkus.

Hat schon etwas gedauert, bis er die Sateliten gefunden hatte. Über das Unidisplay kann man die "Echtzeitdaten " sehen. Den Unilog hatte ich nicht angeschlossen, es fehlt das Verbindungkabel. Wäre schön, wenn das mit dabei wäre, aber na ja.

So dann mal an die Auswertung des kleinen Gartentests.
Zuerst Logview gestartet, sollte ja eingebunden sein. Nix zu finden.
Telefonat mit Herrn Merz, Logview hat noch keine Anbindung an das GPS , soll aber kommen.

Mit der SM Konvertersoftware ist es möglich die Daten bei Google Earth zu sehen , mit den jeweiligen Geschwindigkeiten und wenn angeschlossen den Unilog Daten.

Auslesen geht nur wenn die Micro SD Karte an den Rechner angeschlossen ist. Ein Geschwindigkeits Min-Max ist auch möglich, wenn man die Datei konvertiert hat.

Bisher kann man die Unilog Daten nicht mit den GPS Daten als Tabelle erhalten !
Es ist mir nicht möglich gewesen, mit dem UniDisplay die V-Max auszulesen !
Das geht nur über einen Rechner und bisher nicht in Tabellenform.

Also ist das GPS Modul nur was für Leute die später auswerten wollen oder ein Rechner am See haben.

Laut den Daten bei Google Earth bin ich durch meine 1/2 Siedlung gelaufen, habe aber meinen Garten nicht verlassen. Hoffentlich ist die Genauigkeit am See besser.

Das war nur ein sehr kurzer allererster Schnelltest. Werde weiter Testen und gegebenfalls berichten.

Test 2

Satelliten sehr schnell gefunden. Praktisch sofort nach einschalten. Auch im geschlossenen Raum ! Mehrmals getestet und immer sofort Empfang gehabt im Dachgeschossraum. Diesmal waren die Aufzeichnungen deutlich genauer, habe meinen Garten laut Google Earth bis auf wenige Meter nicht verlassen.

Werde heute Nachmittag mal eine Autofahrt machen und die Daten mit meinem Autonavi und meinen Geko vergleichen.


Gruß Dirk

hapf
20.October.2010, 17:07
Der Autotest ist gemacht.
Der GPS von SM hat wieder sehr fix seine Satelliten gefunden. Wenige Sekunden nach dem Einschalten.

Mein Garmin Geko nicht. Gar nicht.
Im Auto konnte das Gerät keinen Satelliten finden. :(

Mein Becker Navi brauchte erheblich länger um Satelliten zu finden und dann meist 2-3 weniger als der SM.

Die Auswertung = super. Keine Stelle ohne Empfang. 5 -11 Satelliten hat das GPS von SM immer gefunden und somit keine Probleme. Anzeige auf Google Earth klasse.

Dateigröße einer 1/2 Stündigen Fahrt 7,5 MB :D

Man kann das Gerät also auch außerhalb des Modellbaus anwenden.

Bis auf die fehlenden Möglichkeit die Daten ohne Rechner auszulesen, bisher wirklich gut.
Hoffe das Logview schnell die Anbindung an den SM GPS Logger strickt, damit die Messwerte des UniLog Zeitgleich mit den GPS Daten auswertbar sind.

Sobald das Wetter und die Zeit es zulassen werde ich es im Boot testen und berichten.

Gruß Dirk

Ralf Moser
23.October.2010, 18:29
hm, ich tests mal morgen. irgendwie blick ich die auswertung noch nicht, man kann die GPS-Daten aktuell nur mit der konvertersoftware auslesen?

hapf
23.October.2010, 19:00
hm, ich tests mal morgen. irgendwie blick ich die auswertung noch nicht, man kann die GPS-Daten aktuell nur mit der konvertersoftware auslesen?

Hallo Ralf,

ja, momentan steht nach Aussage von Herrn Merz nur die Konvertersoftware zur Verfügung um an die Daten zu gelangen.

Und das geht auch nur, wenn die Micro SD Karte im Rechner steckt.
Über den USB Anschuss hab ich das nicht hinbekommen.

Um die Live Funktion des GPS Moduls im Konverterprogramm nutzen zu können, muss das Modul extern mit Strom versorgt werden.
Das Modul wird nicht über USB versorgt. Das steht auch nicht in der Anleitung, habe ich nur am Telefon erfahren.
Ich habe den Sinn dieser Livefunktion am PC bisher allerdings nicht begreifen.

Die Daten liegen dann wohl im einen Google Earth einbindbaren Format vor.
Anderes als die Min-Max Werte habe ich mit dem Konverterprogramm nicht auslesen können.

Die einzelnen Daten sind also nur mit Google Earth zu sehen, bis Logview den GPS Logger in seine Software eingebunden hat.

So hab ich das jedenfalls verstanden und auch nichts anderes herausfinden können.

Gruß Dirk

Ralf Moser
23.October.2010, 19:41
alles klar, dank dir.
spar ich mir irgendwelche versuche und sucherei ;)
dann ists derzeit nicht mehr als ein gimmick.
irgendeine einbindung in das excelsheet und abgleich mit dem unilog sollte langfristig schon möglich sein, sonst ist es recht witzlos.

hapf
23.October.2010, 21:45
Hmm, die Daten des UniLog sollte mit den GPS Daten auf Google Earth angezeigt werden können. Hab ich aber noch nicht selber probiert.

Insofern schon ganz ok, das System. Für uns Modellbootler wäre aber, meiner Ansicht nach, die Listenform wesentlich besser zum auswerten.

Wir fahren ja doch ehr im Kreis und da auf einem Satellitenbild alle überlappenden Daten raus zu suchen ist doch etwas unübersichtlich.

Die zur Zeit mögliche Auslesung ist ehr was für die Flieger.

Hoffe, das die Jungs von Logview uns da nicht allzulange warten lassen.

Eine V-Max des Datensatzes kann man sich ja anzeigen lassen.

Und ich finde die Empfindlichkeit des Loggers schon sehr gut. Zumindest im Vergleich zu einem Becker Navi, einem Blaupunkt Navi und einem Garmin Geko 201. Das winzige Modul war im Vergleich schneller, genauer und hatte von allen Geräten die meisten Staelliten gefunden.

Ralf Moser
1.November.2010, 22:41
das GPS ist echt ne funny sache, gerade die anbindung an google earth ist im nachhinein perfekt, weiss man was wo abgegangen ist.
empfang und aufschalten ist echt superschnell und stabil.

trotzdem sollte noch ein übertrag in die unilogauswertung erfolgen.

was auch auffällt: neue GPS mit höheren Aktualisierungsgeschw., neue Höchstwerte.
differenzen je nach qualität der gefahrenen geraden von 15km/h habe ich messen können. Gecko z.b. 147, GPS-Logger Ende der Geraden 160.
Ganz klar purer Peak, damit ist der Logger, solang keine tabellarische Auswertung möglich ist, immer noch nur beifahrer zu den garmin. die liefern praktisch einen avg über 1-2s.

shuntgeschichte ist und bleibt auch schrott. wie ich im limiterthread gelesen habe müsste der shunt eher 2mohm, anstatt 0,2mohm haben. und damit kein wunder, dass man tw.40% abweichung in parallelsystemen hat. darf man sich einen 2. shunt blind in die andere leitung hängen. hoffentlich kommt irgendwann mal ein hallsensor.

Gruss

Sika
2.November.2010, 11:45
Ralf,
ich glaube, du siehst das nicht richtig.

a. Sei froh, dass der Shunt im Sensor nur 0.2 mOhm hat. Bei 2mOhm würdest du bei 450A satte 400W (!!!) im Shunt verbraten (=Schmelzsicherung). Selbst bei 0.2mOhm sind es immer noch 40W Verlust (=Wärme) im Shunt, so dass ich hoffe, dass der Shunt im UniLog eher noch einen niedrigeren Innenwiderstand hat.

Ansich sind die Messungen mit den 400A-Sensor aber bisher ziemlich stimmig gewesen. Ich hatte den Sensor zwar noch nicht auseinander, aber prinzipiell müßte im Sensorgehäuse ein Shunt UND der Messgeräteverstärker sitzen, der die Shuntspannung auf ein für den Microcontroller angepasstes Niveau bringt.

Man kann damit dann auch die Stromsensoren werkseitig kalibrieren indem die Streuung im Shuntwiderstand selbst durch die Anpassung der Verstärkung ausgeglichen wird.

Der Stromsensor kann aber nur dann genau messen, wenn der komplette Strom durch den Shunt fließt. Brückst du z.B. den halben Strom dran vorbei, weil du 2p fährst und den Shunt nur in einer Akkuzuleitung hast, dann sind die Ergebnisse alles andere als 1/2 Strom. Das liegt aber nicht am Shunt, sondern an deinem Aufbau.

Sollte der Messbereich von 400-450A nicht ausreichen, dann müßtest du einen Sensor für z.B. 1000A bauen. Dazu müßte man den Shunt im Sensor gegen einen deutlich größeren oder mehrere parallele austauschen. Natürlich müßte der Verstärker in Sensor anschließend wieder kalibriert werden.

Alternativ kannst du auch 2 (oder mehr) komplette Stromsensoren parallel schalten, nur sind die Shuntwiderstände selbst sicherlich nicht exakt identisch, von daher erzielst du damit auch keine exakte 50-50 Aufteilung. Dann eher noch mit 2 kompletten Loggern und 2 Sensoren fahren.

b. Ich bin eher skeptisch, dass ein Hallsensor genauere Werte liefert als ein Shunt-System. Außerdem sind die im Bereich >400A schon ziemlich unhandlich (sind eher für industrielle Anwendungen gebaut). Kannst ja mal nach "hall effect current sensor" googeln. Das sind dann vermutlich die Geräte, die Adix als "Stromzange" benutzen will.

Jörg

Ralf Moser
2.November.2010, 15:16
hi jörg,

ich bin froh, wenn er 0,2mohm hat, aber ich lese auch, und dann hies es was von 2mohm. ich kenen den ri nicht, hab aber egal wie hoch er auch ist probleme mit dem ding, weil ich mein system verhunzen muss.
ich zweifel doch auch nicht die genauigkeit in sich des shunts an, und ich mess auch keine ströme bis 400A damit, weil ich überhaupt kein lust habe, soviel strom über eine steckverbindung zu jagen.
das ist mein problem mit dem shunt.
De facto habe ich mit dem eagletree 300A-sensor sehr gute werte erhalten, wenn ich den richtig kalibriert habe. ist bisschen umstand, aber lohnenswert.
Gerade der abgleich über die kapa passte perfekt.
nicht so mit dem shunt.
natürlich ist es der messaufbau in sich, aber wenn ich zum schutz der lötungen doppelstecker fahre habe ich damit ein problem. fahre ich da parallel mit nur einem shunt habe ich nun mal abweichungen von 400mah bei 1600 gesamtentladung. um also das zu kompensieren muss ein weiterer shunt blind rein.
darum gehts, einen hallsensor kann ich reinfummeln wie ich witzig bin.
habe ich ein boot mit single stecksystem ist das alles kein problem.
Gruss

Sika
2.November.2010, 16:36
1. Es gibt sicherlich einige Hallsensoren, die man für den Gebrauch mit dem UniLog benutzen könnte, im Grunde muß man eine Spannung im Bereich 0..5V erzeugen, die der Logger mitschreibt. Und wenn man den Kanal für den Empfänger-Akkus benutzt. Der Rest ist Kalibrierung und das Wissen wo was anzuschließen ist.

2. Falls dich der eine Stecker am Sensor stört, dann wäre ich relativ schmerzbefreit darin einfach 2 oder 3 Stecker parallel an den Sensor anzulöten, ggf. mit Kupferbrücken verstärken. Was den Eingriff bzw. das "verhunzen" des Systems angeht, so wären es bei 450A und 0.2mOhm dann 90mV (0.09V) an Spannungsverlust, die du über dem Shunt verlieren würdest. Im Vergleich zu 10s (=35V Last) sind das also max. 0.25%. Da machen 2-3°C Akkutemperatur oder 5-10cm Kabel sicherlich mehr aus.

Jörg

Ralf Moser
2.November.2010, 18:05
ja, man kann vieles tüfteln, den hallsensor vom eagletree wollt ich mir eh nochmal zu gemüte führen, wenn ich mal arg viel langeweile habe.
in einem 1P-boot kann ich sicherlich stecker parallelisieren. werd ich wohl auch machen, hast du schon recht, logger sind eh nur da um zwischendurch eine art health-check zu machen :D
in einem 2P-boot mit einem antriebstrang nicht, da reicht am ende eben wieder der shunt nicht für den ganzen strombereich. verluste sehe ich eh sekundär, die sind sicher zu gering. mir gehts in dem fall um die symmetrie, eben weil der shunt am ende nicht reicht.
es ist alles lösbar mit einem shunt (oder zwei in 2P-Systemen), keine frage, aber es ist nicht schön, komfortabler und sauberer bleibt halt der hallsensor, hat sich eben bereits in anderen systemen bewährt.
Gruss

Sika
2.November.2010, 18:34
Um ehrlich zu sei, du bist der erste, vom dem ich höre, dass er mit dem 300A-Sensor von EagleTree gute Erfahrungen gemacht hat. Umso besser, hab nämlich auch noch einen rumliegen.

Schau aber ruhig mal nach Industrie-Hall-Sensoren. Da gibts welche, da kannst du eine 80qmm Stromschiene durchstecken, an die man dann genügend Stecker dranlöten kann. Manche sind mit erstaunlichen Genauigkeiten und Linearitäten angegeben. Leider brauchen die meisten eine +/-12-15V Spannungsversorgung.

Für 2p-Systeme: entweder 2 Logger mit 2 Sensoren oder ich würde mal bei SM-Modellbau nachfragen, ob sie dir nicht einen 800A/1200A Sensor aus 2-3 Shunts mit Kupferstromschienen dran bauen können. Da kannst du dann wieder viiiele Stecker/Seite dranlöten. Gewichtsmäßig ist das ja in deinem 2p-Mono nicht sooo kritisch.

Jörg

Ralf Moser
2.November.2010, 19:48
das eagletree war eine separate baustelle, bis ich mal drauf gekommen bin, dass die 5-zellen-versorgung aus dem boot nix für den logger ist, und ein separater 4zeller die lösung ist...hab das ding verflucht.
dann haben die spannungsmessungen und strommessungen aber an sich gestimmt.
den stromsensor habe ich dann nochmal einen abend lang kalibiriert und immer wieder geprüft. eine story war mit der spannungsmessung, irgend einen haken hatte die, kann mich aber nicht mehr erinnern.
habe das unilog auch mal in meiner WF gecheckt, wo ich ständig mit dem eagletree gefahren bin, die ergebnisse passten gut zueinander.

ich mein, mir gehts nur um eines: ist der hallsensor nicht so superpräzise ist das auch nicht schlimm, nur einfach sowas als alternative für die etwas kniffligen geschichten wäre es halt fein. fürs 0815 ist der shunt ja okay.

ich hab ja zwei unilogs komplett equipt eben für das mono, weil ich das system anfangs auch mal beobachten wollte. nur ist das einfach ein haufen gebimmel, der auch sterben kann wenns mal kracht und nass wird. in der karre ist es auch so eng genug, das ich ständig irgendwelche lichtbögen erzeuge :lol:

wenn ich mit dem eagletree hallsensor mal was erreich geb ich bescheid. aber derzeit fahr ich einfach mit handauflegen, ist ja auch eine allg. anerkannte messmethode :D ;)

Hellsing
27.December.2010, 11:47
Hallo zusammen!

Lese hier schon ne Weile mit und find das Thema recht interessant,hab mir also auch mal die UniLog-Seite angesehn.

Bei Powerboot-Setups ist ja sicher der 400A-Messsensor angemessener,nur ist der ja bekanntlich 6mm-Goldi von Lehner oder Pletti.

Hat man da messtechnisch irgendwelche Probleme/Einbußen wenn man dazu nen Adapter auf 5,5mm-Goldi bastelt oder ist das eher irrelevant?

Ganz nett wäre ja sicher auch ne Temp-&Drehzahlmessung...was für "Adapter" bzw. Zubehör wäre da ratsam? :o

Geschwindigkeitsmessung lass ich erstmal aussen vor,da hat'n Kollege ein ganz brauchbares Teil.*g

Grund meiner Fragen ist ansich der "Neubau" eines Bootes und der "Test" der Motoren bzw. Messung der Ströme etc darin...und dann ist da noch so'n 1:8er Truggy der bald mit Strom fahren soll.^^

Sorry wenn ich jetzt etwas "off topic" gehe,aber hat schon jemand Erfahrungen mit den IR-Thermometern vom China-Mann(HK)?Sind die ausreichend um z.B. Regler-bzw. Motortemp zu messen?

Schonmal recht herzlichen Dank für Eure Ausführungen!

Gruß...Nico