PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusatzkondis



Dropps
25.May.2010, 00:30
Servus

Ne Frage an die Regler-Experten:
Ich will mir an meine Castle Creations 240 Zusatzkondensatoren löten. Habe dabei die PowerCaps von yge im Augen und frage mich jetzt, ob es möglich ist, die Powercaps nicht direkt auf die Akku-Kabel zu löten sondern zwei kurze Kabel an die Powercaps zu löten (ca 5 cm jeweils) und diese Kabel dann an die Akkukabel zu löten. Von der "Schaltung" her bleibt ja alles gleich, bzw es ändert sich nicht, nur wie es mit Störungen jeglicher Art aussieht, weiß ich nicht. deshalb die Frage

mfg der jens

Svenson
25.May.2010, 07:15
Moin,
das sollte problemlos machbar sein.
Wie du schon gesagt hast, die Schaltung bleibt gleich.

JollyJoker
25.May.2010, 09:00
Bei Gleichstrom würde ich auch zustimmen, allerdings bräuchten wir dann die Kondensatoren erst gar nicht.

Wir haben hier heftig gepulste Gleichspannung, und da ist ein Abzweig eher ungünstig, also lieber direkt ins Kabel, und die natürlich so kurz wie möglich. Aber das ist Dir ja eh klar.
Nimm mal einen hochdrehenden 4-Pol Motor unter Teillast, dann kommen da ganz schnell mal ein paar tausend Herz Schaltvorgänge zusammen. Und damit dann auch Reflektionen in "toten" Kabelenden (trotz der Kondensatoren). In der Anleitung steht ja auch, daß man die Cap´s in die Akkuzuleitung einlöten soll.

Was hast Du denn vor, daß es so nicht geht? Zu eng im Boot?

Gruß Peer

Stingray
25.May.2010, 13:19
Darf ich da mal ne ganz blöde bl anfängerfrage einwerfen?

wozu gibts eigentlich diese zusätzlichen kondensatoren. was haben die für eine aufgabe?

Dropps
25.May.2010, 13:25
Bei Gleichstrom würde ich auch zustimmen, allerdings bräuchten wir dann die Kondensatoren erst gar nicht.

Wir haben hier heftig gepulste Gleichspannung, und da ist ein Abzweig eher ungünstig, also lieber direkt ins Kabel, und die natürlich so kurz wie möglich. Aber das ist Dir ja eh klar.
Nimm mal einen hochdrehenden 4-Pol Motor unter Teillast, dann kommen da ganz schnell mal ein paar tausend Herz Schaltvorgänge zusammen. Und damit dann auch Reflektionen in "toten" Kabelenden (trotz der Kondensatoren). In der Anleitung steht ja auch, daß man die Cap´s in die Akkuzuleitung einlöten soll.

Was hast Du denn vor, daß es so nicht geht? Zu eng im Boot?

Gruß Peer


Darf ich da mal ne ganz blöde bl anfängerfrage einwerfen?

wozu gibts eigentlich diese zusätzlichen kondensatoren. was haben die für eine aufgabe?

@peer:
ja genau, das ist mein problem. es ist sehr eng im boot. bzw: es wäre genug platz da, die kondis so anzubringen wie yge es vorsieht, aber dann wäre es immer eine ewige fummellei bis die akkus draußen sind. das will ich nicht.

@stingray:
die zusazukondis entlasten den regler gerade im teilleistbetrieb. wieso,weshalb warum das mußte andere fragen.... :-)

mfg der jens

Achim
25.May.2010, 13:47
zu Nickel Zeiten hatte ich mal die Kondis direkt am Akku befestigt. Ob das bei Lipos Auswirkungen hat weis ich nicht.

Gruß
Achim

martin2day
25.May.2010, 20:09
Hallöchen,

die Zwischenkreiskondensatoren, so nennt man die in der Elektrotechnik, müssen so nah wie möglich an den Regler. Wenn man es genau nimmt sollte der Stromkreis der zw. Elko-FET-Motor entsteht so kurz wie möglich sein.

Beim Erzeugen eines Drehfeldes entstehen sehr starke Peaks. Diese kann ein Akku mit dem langem Kabel aufgrund des sehr hohen Innenwiderstandes nicht liefern. Genau für diese Aufgabe ist der Zwischenkreiselko da.

Gruß Martin

Dropps
25.May.2010, 21:00
okay, danke für die antworten.
also puffern diese kondis nur und sorgen dafür das der regler den strom für peaks ziehen kann???

mfg der jens

martin2day
25.May.2010, 21:17
Hey,

genau...und sie sorgen ebenfalls dafür, wenn richtig ausgelegt, dass nur eine Gleichspannung aus dem Akku "entnommen" wird...
Außerdem bedeuten solche Peaks auf einer Leitung immer Felder die wieder zu Störung führen können...

Warum willst du den die Kondis verbauen?

Martin

Dropps
27.May.2010, 14:57
naja, weil die landläufige Meinung ja dahin geht, das diese Zusatzkondis die Regler innerhalb gewisser Grenzen, teillast-fester machen.
und das ist eigentlich der einzigste Grund.

Jetzt aber nochmal ne andere Frage:

Was ist besser:
mehrere kleinere Kondis mit zb 400 µF oder 2 große mit zb 1000 µF???
ist nur ne Frage wegen des Platzes :-)

mfg der jens

JollyJoker
27.May.2010, 15:22
Hi Jens,

da kannst Du ruhig mehrere kleine nehmen, die haben dann insgesamt mehr Querschnitt bei den Beinchen, die "blitzen" dann nicht so schnell weg.
Laß es Strommäßig nicht ganz so hart angehen, dann hast Du mit etwas Teillast ne Chance. Die Castle sind da ja auch nicht anfälliger als die BK :rolleyes:

Power? -> More than you can handle! ;) :D Habe da mal eine Mailanfrage, mit diesem Kommentar von Castle, gesehen.

Gruß Peer

Dropps
27.May.2010, 15:36
das mit dem Ansteckfunken ist bei mir kein Thema mehr, denn ich habe so eine AVS die mit die Kondis langsam auflädt. Funzt wunderbar. Insofern wäre die Anzahl der Beinchen eher zweitrangig für mich. Außerdem wollte ich mir so schöne "Kondensator-platinen" machen wie die von YGE, nur halt an meine Regler und Platzprobleme angepaßt.

PS: meine Hydras sollten schon länger halten als die Grill-Kohle von.....
mfg der jens

Rocky
23.July.2010, 21:53
Wenn man recht lange Akkuanschlusskabel hat, z.B. durch Powernotaus, helfen ja größeren Kondensatoren.
Aber kann man auch noch etwas unternehmen, um den Stress für den Regler zu reduzieren? Bringen dickere oder mehrere Kabel parallel etwas?
Welcher Widerstand macht die langen Kabel zwischen Regler und Akku gefährlich? Kapazität, Induktivität oder Ohmscher Widerstand?

Fahrenheit-145
24.July.2010, 09:09
Der Grund ist in den Datenblättern zu finden und ist eigentlich ganz Simpel:Der Innenwiderstand der Großen ist immer um etliches kleiner als bei 2 kleineren.
Gruß Peter

Hans
24.July.2010, 10:01
Der Grund ist in den Datenblättern zu finden und ist eigentlich ganz Simpel:Der Innenwiderstand der Großen ist immer um etliches kleiner als bei 2 kleineren.
Gruß Peter
Einspruch, Peter,

der Innenwiderstand pro Querschnitt in mm² ist identisch, was auch die Tabelle eines Herstellers belegt.
1m 0,75mm² = 0,042 Ohm
1m 1,50mm² = 0,021 Ohm

Bitte nicht verwechseln mit Mindestquerschnitten nach VDE. Dort spielen auch andere Faktoren mit wie Oberfläche, Verlegungsart, Schaltverbindungen (Lüsterklemmen :rolleyes:), etc.

Gruß Hans

Rocky
24.July.2010, 20:05
Hallo

Dass mehr und große Kondis besser sind, aber sie lindern nur die Sympthome und lösen nicht das Problem.

Ein Akku ist ja idealisiert eine ideale Spannungsquelle in Reihe mit ihrem Innenwiederstand. Diesem System in Reihe werden nun die Widerstände der Verbindung zwischen Regler und Akku zugeschaltet.

Verlängert man nun die Reglerkabel steigt der ohmsche Widerstand. Das lässt sich beheben indem man den Querschnitt erhöht.
Aber was passiert mit dem Kapazitiven und Induktiven Widerstand des Kabels? Und welcher der Widerstände macht den meisten Ärger?
> Ich möchte wenn möglich die negativen Begleiterscheinungen eines langen Kabels direkt behandeln und nicht über dicke Kondis nur an den Symptomen rumdocktern.

Macht es z.B. Sinn ein 8mm² Kabel durch drei parallele 2,5mm² kabel zu ersetzen?

Fahrenheit-145
24.July.2010, 20:31
Einspruch, Peter,

der Innenwiderstand pro Querschnitt in mm² ist identisch, was auch die Tabelle eines Herstellers belegt.
1m 0,75mm² = 0,042 Ohm
1m 1,50mm² = 0,021 Ohm

Bitte nicht verwechseln mit Mindestquerschnitten nach VDE. Dort spielen auch andere Faktoren mit wie Oberfläche, Verlegungsart, Schaltverbindungen (Lüsterklemmen :rolleyes:), etc.

Gruß Hans
Nein Hans,der Ri bei 10khz ist bei den Größeren niedriger(sprich die Impedanz!!)hab ich mich falsch deklariert!
P.

Hans
24.July.2010, 21:39
......(sprich die Impedanz!!)hab ich mich falsch deklariert!
Sag ich ja: z.B. Oberfläche. ;)

Gruß Hans

Rocky
27.August.2010, 12:15
Ich habe eine Quelle gefunden, wo man Ultra Low ESR Kondis in vielen Größen und Spannungsbereichen bekommt:
http://www.elko-verkauf.de/
Die Panasonic sollen auch besser riechen nach einem eventuellen Exitus :D.

Iser-Modell
28.August.2010, 09:12
Hey Rocky,
ich hab hier noch einen 10.000µF 35V liegen.
Der sollte groß genug sein :D

Mir sind schon Regler unter Teillast (das ist der Knackpunkt) mit und ohne Zusatzkondis abgebrannt.
Das Setup und die Fahrweise, sprich die Teichgröße, spielt auch eine nicht zu verachtende Rolle.