PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung 200-280 Gramm Innenläufer ?



1964
16.April.2010, 22:36
Hallo,

ich suche einen Innenläufer der 200- max. 280 Gramm Klasse bis 36 mm Durchmesser.
Soll um die 1000-1200 kv haben.

Das Problem ist nicht was zu finden,sondern was verträgt in der Klasse auch mal 100 A + für einige Sekunden.

Ist für einen Flieger.Sollte 150 Euro nicht deutlich übersteigen...


Gruß Jörg

Rocky
17.April.2010, 07:21
Hallo Jörg

Da fällt mir nur der Scorpion 3026 0der 3032 mit Customwicklung ein. Und selbt dann ist deine Vorgabe nicht ohne. Warum eigentlich die Versteifung auf Innenläufer?
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=188696&highlight=HK3026
Und Spitzenlast ist eigentlich schon die stärke der Außenläufer, aber deine Drehzahlvorgabe ist halt nicht sehr hoch.
Was die Wicklung für 2-3 Sec genau aushält ist letztlich dann die entscheidende Frage.
Ein Tenshock 2230/17 z.B. ist mit 40A max. angegeben. Was man einem Lehner 1940-13 zumuten kann keine Ahnung.

Ich gehe mal davon aus, dass da ein Getriebe drankommt. Kannst du keine höhere Untersetzung verbauen? Insgesamt wären mehr Infos nicht schlecht.

Gruß Tobias

1964
17.April.2010, 09:01
Hallo,

der Scorpion 3026 ist gerade drin :)

Leider fehlt mir der Platz in der Nase (es ist ein Hotliner der zum Speedflieger umgebaut wurde) um die Kabel noch vernünftig an der Glocke vorbeizuführen.Ich muß sie innen am Rumpf ankleben damit sie nicht schleifen,und dann ist zur Glocke nur ca. 1 mm Platz was nicht ausreicht um ein schleifen bei hohen G-Belastugen zu verhindern.Außen am Rumpf möchte ich nicht vorbei.

Also wäre ein belastbarer max. 36mm Innenläufer ganz passend.Kühlung ist recht gut.

Geflogen wird mit 6S und 7x9 bis 7x10.

Momentan mit 5S und 7x10 beim 3026-1400



Gruß Jörg

Rocky
17.April.2010, 09:36
Wie wäre es mit Vorspantmontage und nach innen versetztem Spant?

Alderan
17.April.2010, 10:11
Das problem dürfte sein das ein IL. mit der KV sehr "zahm" gewickelt ist und deswegen den strom nicht so richtig mag.
Für einen typischen Hotti ist die proppwahl auch eher recht klein wenn da ein IL verwendet wird kommt ja idR ein getriebe drauf und dann bei 6s schon mal gerne eine 16x16 oä. ist dann aber meist die 2-4 KW klasse :D
Ich habe einen Camelot seit langer zeit liegen gleiches Problem "Besenstielrumpf" und einen 40/20er AL da liegen der nicht rein geht.
Aber seit ich mal ein 3s set up IL mit Getr. (zahmes setup,10x8"@ 11000 U/Min))gegen einen vergleichbaren AL gemessen habe kommt der Getriebe kram für mich nicht mehr in frage.
Ich würde eher dem Camelot die Nase kürzen und dann eine Vorspantmontage/Triebkopf machen wie der Ralph Okon das praktiziert vor allem vor dem Hintergrund welche Propp`s du gerne einsetzen willst.
Erinnert mich etwas an die Speedcup flieger!

1964
17.April.2010, 10:31
Ist wie gesagt kein Hotti mehr.

Ist ein Raketenwurm zum Speedflieger umgebaut,deshalb die "kleinen" Props.Querruder gekürzt und Klappen gibts auch nicht mehr.

Wie du schon sagst haben die "zahmen" AL Probleme mit dem Strom.

Den Scorpion kann ich mit bis zu 130 Ampere an 6S belasten,der macht das schon seit längerem mit.


Wie wäre es mit Vorspantmontage und nach innen versetztem Spant

Ja,wäre wohl das beste gewesen,aber ist jetzt halt schon so fertig und nicht mehr wirklich zu ändern da der Ganze Rumpf im vorderen Bereich mit Rovingen usw. verstärkt wurde.Das hol ich nicht mehr raus...

Also siehts wohl eher schlecht aus mit passenden Motoren als AL in der Kv Klasse.

Hab bei Lightflight Rc die neuen 36 mm ARC gefunden.ARC ist eigentlich bekannt für dicke Drähte in ihren AL's und das sie viel Strom vertragen.Werd sie mal anschreiben was die Dinger so mitmachen..

Gruß Jörg

Alderan
17.April.2010, 16:17
Letztendlich kommst du aus der sache mit dem IL problem nicht wirklich raus zahm gewichelt geht halt nicht mit viel strom.
Al wirklich strompotent geht ist aber mit den Durchmesservorstellungen nicht so richtig machbar.
Und mit dem propp brauchst du schon 27000 min also geht ein getriebe am IL nicht weil 2:1er gibt es nicht wirklich.
Schade aber so wie es aussieht gibt es keine Lösung bei deinen vorgaben die du hast.
Ich habe an einem "ollen" Hotti die Motorkabel raus und kurz hinter der glocke wieder in den Rumpf reingeführt ist aber keine elegante lösung.
Also bleibt nur noch 16x18 RF klapp und ein superchief an einem 1940/4-5 :( ist aber suboptimal gell.

Hans
17.April.2010, 16:34
Moin Jörg,

Mega 22/30/3:
1260KV, 70A Dauer, 220g, d=36mm

Ich hab schon viele Mega in Hotlinern eingesetzt. Die sind robust auch bei Überhitzung. Bis 120°C habe ich schon mehrfach geschafft, bisher ohne jeden Leistungseinbruch.

Gruß Hans

1964
17.April.2010, 20:37
In den kleinen Pylons ect. fliege ich nur Mega.Hab z.B. den Mega FAI (16/25/2) mehrfach verbaut.Der ist auch vor 100 Ampere Dauer nicht fies bei guter Kühlung.

Bei den großen Mega's hab ich keine Erfahrung.Wenn du sagst der verträgt das,sollte ich es vielleicht mal wagen...


Gruß Jörg

Hans
17.April.2010, 21:58
Ich hab den 22/30/3E (935KV) im Blue Gemini (2m-Hotliner) von Blue Airlines damals mit 18 GP 3700 befeuert. Die haben immer nur 3 Flüge gehalten, dann waren sie heiß und nackig. :o
Aber ich hab die 250km/h damit geknackt und die Halswirbel verrenkt. :cool:

Gruß Hans