PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Agitator S Baubericht + Frage



speik
23.October.2009, 12:52
gutn tag zusammen

wie oben schon beschrieben bin ich momentan dabei mir eine agitator s von h&m aufzubauen.

zum setup

agitator s von h&m
ausbausatz profi cat 1 von h&m
regler: roxxy 9100-6 (wakü)
motor: lehner 1920/12 hiamp (wakü)
lipo: 4s (2*2s kokam)
servo: simprop ses 640


da war er endlich
16831

dann erstmal alles schön abgeklebt, ich kenn meine klebrigen hände:)
16832

dann hab ich das bürzel mit einer 2mm gfk platte verstärkt und den rumpf mit zwei lagen kohle und einer lage glas ausgelegt
16833
16834

speik
23.October.2009, 12:55
weiter ging es mit halterungen

akkuhalterungen
16836

servo und empfängerhalterung
16837

reglerhalterung
16838

und die motorhalterung marke eigenbau
16839

16840

speik
23.October.2009, 13:06
und so soll es mal aussehen wenn alles eingebaut ist

16841

16842

16843

16844

hab einfach mal alle komponenten rein gelegt!

nächster schritt ist die ruderanlage und wellenanlage zu montieren, wobei auch schon die erste frage aufkommt
ist es nötig die komponenten seitlich zu versetzten bezogen auf propwalk. also sprich motor, stevenrohrdurchbruch und ruderanlage?!
und jetzt das wichtigeste, um WIEVIEL??? :):):)

nächstes problem wo ich mir selber in meinem laminierwahn eingebaut hab, ich hab den deckel schön mit cfk ausgelegt, sah so schön aus.
bis mir eingefallen ist das ich ja mit dsm fahren werde und die antenne da drinnen jetzt keinen empfang mehr hat *gg*
hat jemand eine gute lösung für das problem?
handelt sich um einen spectrum dsm sr3000 emfänger, antennenlänge ist gut 20cm. soll ich die nun einfach durch ein antennenröhrchen nach aussen führen und hoffen das des alles vernünftig dicht bleibt oder gibt es da noch andere gute ideen?


ideen und kritik sind erwünscht

danke im vorraus..


mfg

andi

MathiasMxxx
23.October.2009, 14:14
jung bring die Akkus nach vorne :) sonst siehts gut aus :)

speik
23.October.2009, 14:18
wie gesagt ist ja erstmal alles nur reingelegt um groß zu wissen wie es mit platz und so weiter aussieht
da ist noch nix ausgemittelt :)

roundnose
23.October.2009, 17:30
Die Akkus nicht nur nach vorne sondern vor Allem RUNTER!

Die Akkuplatten sollten so in der Kufe sitzen, dass du mit fluchen und Geduld grad noch die Klettschlaufen unten durchfummeln kannst.
So wie du's gemacht hast, wird der Schwerpunkt unnötig hoch.

Bei meiner hab ich die Wellenanlage nicht versetzt und die fuhr trotzdem wunderbar geradeaus. Würde also sagen: Ist nicht notwendig. Deine Drehzahl ist hoch genug, die Props werden klein genug sein.
Achte vielleicht darauf, dass etwas mehr Gewicht auf der linken Seite ist (Regler, Empfänger...), das sollte als Drehmomentausgleich genügen.

Zur Antenne kann ich dir nix sagen, hab sowas nicht.

Frage zum Abschluss: Um wieviel hast du das Ding nun eigentlich schwerer gemacht?

LG WErner

speik
23.October.2009, 17:59
argh des mit dem schwerpunkt hab ich natürlich garnicht bedacht
ok muss ich mir ne andere variante überlegen mit akku befestigung.

problem ist aber das ich die 4000er kokams garnicht bis unten hinbekomm
dazu ist der rumpf unten zu schmal!

hab grad bei dir gesehen du hast sie auch leicht gedreht, ok
so sollte das gehn

hast du die gfk platte einfach unten rein geklebt und die kunststoffhalter drunter gewürgt?


hab den rumpf leider vorher nicht gewogen, aber du sicher, oder?

ich kommt jetzt auf 582g, wieviel hab ich aufgelegt??? :):):)

mfg

roundnose
23.October.2009, 18:19
hast du die gfk platte einfach unten rein geklebt und die kunststoffhalter drunter gewürgt?

Jawoll! Geht sich mit den Stufen schön aus. Die Auflagen nicht zu breit machen, sonst brichst du dir wirklich die Finger.

hab den rumpf leider vorher nicht gewogen, aber du sicher, oder?

Leider nein.



Weiterhin viel Spaß, sieht sehr sauber gemacht aus!

LG Werner

speik
23.October.2009, 18:23
ja ich geb mir mühe das es auch weiterhin so sauber bleibt
war heil froh das ich das cfk so gut reinbekommen hab *g*

ich schau mal das ich die cfk platten bearbeite das ich die trotzdem als akku halter behalten kann, sie schöner aus mit dem cfk rumpf als wenn ich gfk nehm :)

ich werd weiterhin berichten!

naja vielleicht meldet sich ja noch einer der den rumpf gewogen hat :)


mfg

andi

speik
25.October.2009, 10:36
hat nicht noch jemand ne idee wegen der antennengeschichte?

Mikey
25.October.2009, 14:46
Hallo,

Antenne kannst du rausführen aus dem Rumpf! z.B mit sowas wie auf dem Bild zu sehen!


Gruss Michael

MaFL
25.October.2009, 15:35
Oder einfach 0,3-05mm Stahldraht an 2mm Goldstecker löten und dann ne 2mm Goldiebuchse in den Rumpf einkleben. Fertig ist die Low-Budget, lightweight und fast unsichtbare Antenne ;)

Gruß

Marc

speik
25.October.2009, 15:42
hmmm
und woher bekomm ich dann ein koaxialstahldraht???:laugh::laugh::laugh:

geht doch nich, dsm hat eine koaxialantenne

Mikey das ist ne idee, schau ich mir mal an

:thx:


andi

speik
26.October.2009, 14:31
hi,

ich muss mich korrigieren, die antenne vom empfänger des sr3000 hat KEIN koaxialkabel, hat nur die funke selber
aber ich meine trotzdem zu wissen das dass nich funktioniert!


mfg

andi

speik
3.November.2009, 19:54
so endlich wurde die ruderanlage von h&m geliefert, irgendwie wurde meien nachlieferung gelöscht *grrrrrr*

naja egal
jetzt ist es da und wurde gleich montiert
bild 1 ist die neue ruderanlage. ist im proficat 1 set enthalten
17160

so sieht das ding montiert aus
17161

hab sie jetzt mittig montiert, nachdem ich in steinheim paar tips bekommen hab, glaub das warst du alex 123?! kann das sein?


ja ruderanalge oh fein, stevenrohr biegen oh nein :laugh:
ich hab mir das ganze etwas leichter vorgestellt, aber ich glaub ich hab es hinbekommen

kritik bitte jetzt äussern bevor ich das ding fest einklebe
oder sieht das einigermaßen ok aus?
strut weiter runter oder hoch?
17162

17163


ich hab den motor mal angeschlossen und hab ihn laufen lassen, hört sich ganz ok an, nur leichte vibrationen und es hört sich nicht so an als würde die welle arg am teflonrohr schleifen

was sollte ich ändern oder geht das so in ordnung?

danke für hilfen


mfg

andi

MaFL
3.November.2009, 20:29
Wenn Du den montierten Prop fahren willst, kannste ja nur noch maximal 1-2mm den Strut nach oben setzen. Ich habe mit einem Octura X432 Tongue Cut 1-2mm Luft zwischen Tisch und Unterkante Strut gehabt.

Strut sollte erstmal genau parallel zum Tisch eingestellt sein ohne, dass er leicht noch oben bzw. nach unten zeigt (das sieht nämlich auf dem Foto so aus).

Die Strutposition ist schon von zentraler Bedeutung für die Fluglage und daher sollte man damit am Anfang sehr viel experimentieren (=> ebene Platte mit zum See nehmen dafür !).

Gruß

Marc

speik
3.November.2009, 20:58
ja des war nur ein test prop. hab grad gemerkt das es ein 34.5er ist, schon recht klein
also muss ich wohl die aussparung noch etwas größer machen
ok wird morgen gemacht und der strut parallel zum tisch
sonst noch verbesserungen und vorschläge?

andi

speik
8.November.2009, 18:30
so heute habe ich mir ein grinsen ins gesicht geschnitten, sowas hatte ich schon lange nicht mehr

PROBEFAHRT !!!

ui ui ui
erstmal paar bilder vom montierten boot

17345

17346

17347

probefahrt war sehr überwältigend. wir haben mal mit nem 33iger k prob an 4s kokam 4000mah(2*2) angefangen
und wow, echt gut
nichts warm geworden, abgebrannt oder sonstiges kaputt gegangen, zumindest am boot, ich lag mal kurzzeitig da :laugh:

das einzigstes was uns nicht gelungen ist in den griff zu bekommen war das hüpfen. der strut wurde nach oben und unten bewegt, die akkus vor und zurück, leider eher den effekt verstärkt. als die akkus dan leerer waren ist er teilweise richtig schön ins gleiten gekommen und hat das gemacht was er soll.
jetzt hät ich da nochmal ne frage. ich hab vergessen das bürzel hinten zu "begradigen", somit steht das ruder leicht schräg. kann das der auslöser für das hüpfen sein? ist auf den bilder gut zu sehen!

ich will erstmal das hinbekommen bevor ich mit anderen props bzw 6s ans testen geh *gg*

fahrvideos kommen heute vllt auch noch online!

mfg

andi

roundnose
8.November.2009, 21:57
Hallo Andi!

So wie der Strut auf dem dritten Bild eingestellt ist, ist der viel zu tief unten. Da wundert mich das Hüpfen nicht.

In deinem Beitrag 15 war das sehr gut eingestellt, vlt. einen Hauch zu viel nach oben.

Den Bürzel solltest du nicht begradigen. Der Gleitzustand des Bootes ist ideal mit leicht erhobenem Bug. Dann ist die Ruderachse genau richtig mit 90° zum Wasser. Stell den Strut genau parallel zum Ruderausleger ein und wenn du den Bug anhebst (sodaß der Ruderausleger parallel zum Tisch ist), von der Höhe her dann etwa 1,5-2mm über der Tischplatte.

Dann pack die Akkus so hinein, dass der Schwerpunkt in der Mitte der mittleren Kufe liegt.
Als Prop nimm einen 36er, der 33er ist viel zu klein.

Genau so eingestellt probierst du wieder und ich denke, das Grinsen wird sich dann erst so richtig einstellen.

LG Werner

speik
9.November.2009, 13:41
hi werner,

das mit dem bürzel klingt logisch!
nur den strut höher hatten wir schon, da war das wippen noch viel extremer
und bei schwächerer akku leistung ist er ja schön ins gleiten gekommen! kann es auch noch sein das ich mein stevenrohr vllt zu arg gebogen hab, also das es vllt etwas flacher sein sollte?


andi

roundnose
9.November.2009, 13:57
Hi!

Am Stevenrohr liegt das Hüpfen sicher nicht.
Bei gültiger Struteinstellung sollte das Rohr einfach den sanftest möglichen Bogen haben, in der Verbindung zwischen Motor und Strut.

Eine mögliche Erklärung hab ich schon: Der Prop war zu klein und kavitierte zu stark. Das kann auch die Ursache für das Wippen sein. Das war dann bei geringerer Spannung besser, weil der Prop nicht mehr so stark kavitiert hat und mehr in Vortrieb umgesetzt wurde.
Daraus resultiert auch, dass der zu kleine Prop mit tiefer eingestelltem Strut noch besser funktioniert hat als mit höher eingstelltem. Da war einfach etwas mehr Blattfläche im Wasser.

Versuch es doch einfach mal ganz genau so, wie ich geschrieben hatte. Das sollte eigentlich klappen.

LG Werner

speik
9.November.2009, 15:37
jawoll werde ich tun!
ich berichte bei gelegenheit *gg*

speik
9.November.2009, 21:34
so hier mal ein kurzes aber aussagekräftiges video zu der ersten probefahrt.
des hüpfen ist am schluss deutlich zu sehen, aber werner hat ja schon die vermeidliche lösung erklärt *g*


http://www.youtube.com/watch?v=8ahD4otXsXM

gruß

andi

roundnose
9.November.2009, 21:43
Hi!
Dem Sound nach zu urteilen könnt' ich richtig liegen.:)

LG Werner

speik
12.November.2009, 15:04
guden dach :laugh:

komm grad von der probefahrt nummer 2. leider keine cam dabei gewesen und etwas wellig
ABER:

das wippen war bedeutend besser, 36iger prop drauf und den strut wieder hoch, ca 1mm über der tischkante und parallel zum tisch.
ganz leichtes hüpfen ist noch vorhanden aber das könnte auch wind/wellenbedingt sein oder der strut muss noch ein bisschen hoch, hab ja noch platz nach oben
dafür leidet jetzt aber die beschleunigung und die endgeschwindigkeit.
bin der meinung das ist beides etwas schlechter geworden.

und ausserdem gehör ich jetzt zu den "verachteten stören von mensch und natur, die keine ahnung haben was die das machen und die die polizei auf den hals gehetzt bekommen sollen"

jaaaa war ein opi mit seinem hund unterwegs und meinte er muss mich anmachen. zu erwähnen sei vielleicht noch das er mit seinem auto auf dem gesperrten weg gefahren ist und seinen hund im wald rumrennen hat lassen, jooou das ist natürlich nicht schlimm :laugh:

danke opi du hast mir den tag versüßt und ich bin bester laune :laugh::laugh::laugh:


grüße

andi

speik
18.November.2009, 16:07
heut war mal wieder probefahrt, leider wieder nicht so wie ich das will

hab jetzt den strut wieder hoch, 36iger prop drauf und die akkus so weit vor wie es nur geht
das hüpfen bleibt!
was mach ich nun? muss ich vielleicht den schwerpunkt mittels gewichten noch etwas nach vorne lagern???

wer kann mir helfen? video konnt ich leider keins machen, allein lässt sich schwer filmen und fahren *gg*

17650
17651

roundnose
18.November.2009, 17:29
Hi Andi!

Wie sieht denn dein Unterschiff aus?
Hast du die Laufflächen ebengeschliffen und sind die Kanten scharf?

LG Werner

speik
18.November.2009, 18:08
oh nein das ist noch nicht gemacht
die kanten an sich sind aber "scharf" weiß nicht wie scharf sie sein sollten :)

gibt nen threat oder ne anleitung zum richtigen anschleifen des unterschiffes?

was nimmt man da am vernünftigsten? schleifpapier und dan mit der hand nassschleifen oder nen schwingschleifer?

thx


andi

roundnose
19.November.2009, 06:53
Hi!
Das kann u.U. die Ursache sein.
Wenn eine der Laufflächen eine kleine Sutte hat, dann saugt sich die immer wieder an, löst sich, saugt sich an....

Schau mal ganz genau gegen's Licht, da sieht man das.
Die Kufen meiner Agi S waren sehr genau, ist aber von Rumpf zu Rumpf nie ganz gleich.

Wie macht man das:

Nassschleifpapier, Körnung 320 - 360.

Ein HARTER, absolut gerader Schleifklotz, der länger ist als die Kufe selbst. Wenn der Klotz schwer ist, hat man mehr Gefühl, ich nehm einen Schleifstein, den ich sonst zum Messer schleifen verwende, trotzdem aber das Schleifpapier.
Dann den Klotz flächig auf die Kufe legen und in kurzen Hüben immer in Fahrtrichtung schleifen. Kurze Hübe deshalb, damit der Klotz nie über die Kante aufkippt, das ist unbedingt zu vermeiden, da die sonst wieder abgenudelt wird.
Und jetzt - Geduld.
Fertig ist die Fläche dann, wenn sie - gegen's Licht geschaut - gleichmäßig matt ist. Dann ist die absolut eben und die Kante ist automatisch scharf geworden.

Viel Spaß!

LG Werner

speik
19.November.2009, 13:35
alles klar, ich besorg mit mal material und berichte bei gelegenheit :-)

thx


andi